KLIMAINFO

Vom Acker auf den Teller: Wie unser Ernährungssystem die Umwelt beeinflusst

DAS GANZE PROGRAMM ZUM NACHHÖREN

Die Nahrungsmittelversorgungskette ist erwiesenermassen ein wichtiger Faktor, um die Reduktion des Treibhausgasausstosses in der Schweiz zu erreichen. Das, was wir essen, wird damit ein wichtiger Hebel, um etwas zum Klimaschutz beizutragen. Der Mathematiker Manuel Klarmann, Mitgründer und CEO von Eaternity formuliert es so: «Wie und was wir essen trägt mehr zum Klimawandel bei als der globale Personen- und Gütertransport». Dass wir überdenken, wie wir essen, sei auch für die Erreichung des Pariser Klimaziels nötig: «Von 15 Tonnen Ausstoss an Treibhausgasen pro Kopf und Jahr runter auf eine Tonne – das geht nicht ohne eine Anpassung unserer Essensgewohnheiten.»

Radio LoRa diskutiert in der Sendung Klimainfo die Umweltbelastungen, die durch das Ernährungssystem entstehen. Wie kann eine ökologische und soziale Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung aussehen?

In sechs Sendungen zu verschiedenen Unterthemen gehen wir der aktuellen Lage und Zukunftsvisionen auf die Spur. Zudem liefern wir euch aktuelle Infos zur Klimabewegung.

Zu hören ist die Sendreihe ab 3. Mai jeden Sonntag im Offenen Politkanal, von 18-20 Uhr - auf Radio LoRa 97.5 MHz | DAB+ | www.lora.ch

Kontakt: klimainfo[at]lora.ch

PROGRAMM

3. Mai: Landwirtschaftliche Erzeugung von Lebensmitteln

ZUM NACHHÖREN

Woher kommt unser Essen? Was für Auswirkungen hat die Landwirtschaft auf das Klima und die Umwelt? Wie kann eine klimafreundliche Landwirtschaft aussehen?

Interview mit Toni Meier, Bioackerbauer in Flaach und Präsident von AgroCO2ncept

10. Mai:  Verarbeitung und Distribution von Lebensmitteln

ZUM NACHHÖREN

Wie kommt die Kartoffel vom Acker in den Laden und dann in deinen Einkaufskorb?

Wie funktioniert der Handel mit Lebensmitteln in der Schweiz? Welche Strukturen zu Verarbeitung und Verbreitung von Lebensmittel existieren gegenwärtig und welche Auswirkungen haben sie auf den Klimawandel?

Interview mit Gianna und Beat Ledermann von Pico Bio AG

17. Mai: Alternative Abnehmer*innen-Strukturen

ZUM NACHHÖREN

Wie können Lebensmittel-Kreisläufe ökologisch und sozial nachhaltiger gestaltet werden?

Interview mit: David Jacobsen, Betriebsleiter im Bereich Feingemüse auf Gut Rheinau und Mitinitiant des Projekts POT // Maria Jakob, Gärtnerin und Landwirtin im Radiesli (solidarische Landwirtschaftsinititative im Raum Bern) und im Team der Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft // Uwe Grützner, Geschäftsleiter des Chornlade am Idaplatz

 

24. Mai 2020: Rechte der Landwirtinnen* und Bäuerinnen*

ZUM NACHHÖREN

Telefoninterviews mit Frauen* aus der Landwirtschaft: Lara Feldmann (Betriebsleiterin Biohof Lischerematt, Uettligen), Tina Siegenthaler (Co-Betriebsleiterin Biohof Fondli, Dietikon), Ladina Ehrismann (Co-Betriebsleiterin Gut Rheinau), Anna Gampe (Mitarbeiterin und Gärtnerin bei Sativa Rheinau AG, Saatgutproduktion und biologische Pflanzenzüchtung), Ulrike Minkner (Betriebsleiterin Hof La Souriche, Mont-Soleil, und im Team von Uniterre, Susanne Dohrmann (pensionierte Landwirtin und Agronomin im Betrieb StadtLandWinthi, unterstützt ihren Sohn und seine Partnerin wenn brenzlig wird), Jasmin Fleischmann (Landwirtin, Mitarbeiterin auf Gut Rheinau)

31. Mai 2020: Rechte der Landarbeiter*innen und Saisonarbeiter*innen

ZUM NACHHÖREN

Was wissen wir über Menschen, die unser Obst und Gemüse anbauen und ernten? Wie steht es um ihre Arbeits- und Lebensrealitäten? Wie sieht die Rechtslage der Landarbeiter*innen (in der Schweiz) aus?

Interview mit Silva Lieberherr und Sarah Schilliger

Silva Lieberherr ist Agrarwissenschaftlerin, Geografin und Aktivistin bei der NGO Multiwatch und der NGO Brot für alle. Sie engagiert sich vor allem im Bereich Landwirtschaft und Landrechte. Mit der NGO Brot für alle setzt sie sich gegen Landgrabbing und für die Landrechte der lokalen Bevölkerung ein.

Sarah Schilliger hat Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Zürich studiert und an der Universität Basel in Soziologie doktoriert. Zur Zeit ist sie Lehrbeauftragte an der Uni Fribourg und assoziierte Forscherin am Zentrum für Geschlechterforschung der Uni Bern. Sie forscht zu sozialen Ungleichheiten, Migration und Rassismus, Care-Arbeit und zu sozialen Bewegungen.

7. Juni 2020: Rückblick und Reflexion auf die Sendungsreihe Klimainfo

ZUM NACHHÖREN

Interview mit Bettina Dyttrich, Journalistin und Autorin. Sie ist Redaktorin der Wochenzeitung (WOZ) und recherchiert und schreibt viel über Landwirtschaft. 2015 hat sie ihr Buch  Gemeinsam auf dem Acker: Solidarische Landwirtschaft in der Schweiz veröffentlicht.

Tune in!! KLIMAINFO! Ab 3. Mai – immer sonntags um 18 Uhr auf Radio LoRa 97.5 MHz | DAB+ | www.lora.ch

 

Grafik: illustrationen.jetzt

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv