Am 13. Februar findet der World Radio Day 2023 statt. Zum ersten Mal werden die UNIKOM Radios 3FACH, Jam ON, Radio LoRa, Stadfilter, RaBe und Kanal K einen gemeinsamen Morgen bestreiten – mit Liveschaltungen nach Luzern, Zürich, Bern, Winti und Zug! So sieht der Fahrplan aus:

08:30 Uhr Sendestart – Die Radios stellen sich vor

08:45 Uhr Stadtfilter, Winterthur

09:00 Uhr 3FACH, Luzern

09:30 Uhr Kanal K, Aarau

10:00 Uhr Jam ON, Zug

10:30 Uhr LoRa, Zürich

11:00 Uhr RaBe, Bern

11:30 Uhr Verabschiedung

Das Radio LoRa solidarisiert sich mit dem Radio Dreyeckland und verurteilt diesen massiven Angriff auf die Pressefreiheit!

Pressemitteilung von Radio Dreyeckland 17.01.2023
Am Morgen des 17. Januar 2023 kam es zu einer Hausdurchsuchung in den Räumen von Radio Dreyeckland. Die Polizist*innen durchsuchten außerdem die privaten Wohnungen von zwei Mitarbeitern von  Radio Dreyeckland, eines Redakteurs sowie des Verantwortlichen im Sinne des Presserechts für die Website von RDL. Dort wurden mehrere Computer, Mobiltelefone und Datenträger beschlagnahmt. Darauf liegen auch sensible, vom Redaktionsgeheimnis geschützte Daten. Betroffen waren auch Geräte der Lebensgefährtin eines Redakteurs, die ihren Arbeitslaptop mit sensiblen Daten im Homeoffice nutzt. Beschlagnahmungen in den Geschäftsräumen konnten in letzter Minute verhindert werden, als die Beamt*innen sich bereits in den Räumen von Radio Dreyeckland befanden.

Angeordnet wurden die Hausdurchsuchungen von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe mit dem Vorwurf, dass RDL einen "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot gemäß §85 StGB" begangen habe. Anlass dafür sei ein Artikel auf der Website von RDL vom 30.07.2022 (1), der über die Einstellung des Ermittlungsverfahren gegen linksunten.indymedia berichtet. Der Artikel enthält einen Link auf das öffentlich zugängliches Web-Archiv der ehemaligen Plattform. Diese Verlinkung sei, so die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, eine unzulässige "Weiterverbreitung" des "verbotenen Vereins linksunten.indymedia". Das Foto einer Freiburger Hauswand, das den Artikel illustriert, stellt für die Staatsanwaltschaft Karlsruhe schließlich den Beleg dar für eine "unterstützende Tendenz", womit Radio Dreyeckland sich mit der Verlinkung zum "Sprachrohr" der "verbotenen Vereinigung" linksunten.indymedia mache. Auf dem Symbolfoto ist ein Graffito zu sehen mit dem Schriftzug "Wir sind alle linksunten" - nicht erwähnt bleibt in der Verfügung die Bildunterschrift im Artikel, in dem der Slogan journalistisch kontextualisiert wird.

Der inkriminierte Artikel ist mit einem Kürzel versehen und die Website von Radio Dreyeckland weist einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechts aus. Selbst unter der falschen Annahme, dass die Verlinkung eine Straftat darstelle, gibt es keinen Anlass, eine Hausdurchsuchung zur "Beweissicherung" durchzuführen. Das Gebot der Verhältnismäßigkeit wurde nicht gewahrt, die Freiheit der Presse in ignoranter Weise bedroht.

Das Web-Archiv von linksunten.indymedia ist öffentlich zugänglich, eine Web-Suche bei Google oder anderen Suchmaschinen liefert den Link durchgängig als erstes Suchergebnis und die Adresse ist dieselbe wie die der früheren Plattform. Ein solcher Link in einem journalistischen Artikel ist ein Quellennachweis und mit Sicherheit kein "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot", wie die Staatsanwaltschaft argumentiert. Dokumentation und Quellenangaben sind die Grundlage jeder seriösen journalistischen Recherche und Arbeit und dürfen nicht kriminalisiert werden. Radio Dreyeckland ist dabei nicht das einzige Medium mit Verlinkungen auf linksunten.indymedia, eine kurze Recherche liefert eine Vielzahl von derartigen Links. Nicht zuletzt: Ein Presseorgan für die Inhalte verlinkter Seiten in Haftung zu nehmen ist völlig unabhängig von deren Inhalt ein unsäglicher Vorgang. RDL weist wie die meisten Medien eine solche Haftung ausdrücklich zurück, so auch im Impressum der Website.

Dieser Eingriff in die Pressefreiheit ist vollkommen unverhältnismäßig und nicht hinnehmbar. In einer bereits eingereichten Beschwerde hat Radio Dreyeckland das sofortige Auswertungsverbot aller beschlagnahmten Unterlagen beantragt sowie die sofortige Herausgabe der bei der Durchsuchung beschlagnahmten Geräte und Datenträger.

Die Geschäftsführung von Radio Dreyeckland sagt: "Die Durchsuchungen und Beschlagnahme verletzen in gravierender Weise die Rundfunkfreiheit und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Durchsuchung, Beschlagnahme und Auswertung verstoßen darüber hinaus gegen die aus den Verfassungsgrundsätzen folgenden Bestimmungen der Strafprozessordnung, die einen Schutz der Redaktionsfreiheit gewährleisten."

Im Lauf des Tages hat Radio Dreyeckland bereits viel Solidarität erfahren, wofür wir uns bedanken. Aus der Freiburger Zivilgesellschaft gibt es inzwischen einen Aufruf der "Soligruppe unabhängige Medien Freiburg" zu einer Kundgebung, um diesen Angriff auf die Pressefreiheit öffentlich zu verurteilen, sie soll am morgigen Mittwoch, 18.1. um 17 Uhr am Platz der Alten Synagoge in Freiburg starten.

(1) https://rdl.de/beitrag/ermittlungsverfahren-nach-indymedia-linksunten-verbot-wegen-bildung-krimineller

Dieses Jahr wird das Radio LoRa sein 40jähriges Bestehen feiern. Dafür möchten wir es in einem neuen auditiven Kleid erstrahlen lassen. Dazu werden natürlich auch neue Jingles benötigt, sie sind das Herzstück eines jeden Radios, werden am häufigsten gespielt und bleiben im Ohr.

Damit die Jingles die Vielfalt des LoRas repräsentieren, planen wir einen Workshop-Tag, an dem sowohl langjährige Sendungsmachende, als auch Personen, die ein erstes Mal Radioluft schnuppern wollen, teilnehmen können. Die Idee ist es, dass neue Jingles für die einzelnen Sendungen (der teilnehmenden Sendungsmachenden), für das LoRa allgemein (Frequenzjingles) und auch für finanzielle Unterstützung, auf die das LoRa angewiesen ist, produziert werden. Am 11. Februar 2023 werden wir von 11-17 Uhr in zwei Studios im Radio LoRa Jingles aufnehmen und editieren. Geplant ist eine Einführung, mit Beispielen, zum Verständnis, was überhaupt ein Jingle ist und wie es gelingt, einen Jingle zu produzieren. Zur Ideenfindung und der Gestaltung werden wir anschliessend daran eine Brain-Storm Übung zum Radio LoRa und seiner 40jährigen Geschichte machen. Dann geht es in Kleingruppen an die Arbeit. Aufnehmen – Schneiden – Editieren.

Die Jingle-Produktion ist eine super Möglichkeit für erfahrene und unerfahrene Radio-Macher:innen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, mit verschiedenen Elementen (Stimme, Musik, Geräuschen) zu spielen, Dinge auszuprobieren und zusammen Spass zu haben!

12

logo migros kulturprozent rgb 300dpi de

Vom 24. Dezember bis und mit dem 1. Januar finden keine Livesendungen statt  – aber keine Angst, wir haben ein tolles Winterprogramm für euch!

Ausserdem haben wir reduzierte Präsenzzeiten, solltet ihr uns kontaktieren wollen. Von Montag, 26. Dezembis bis Freitag, 30. Dezember sind wir von 13 bis 15 Uhr für euch erreichbar.


WINTERPROGRAMM

SAMSTAG, 24. DEZ: LEICHTE UNTERHALTUNG
08-10:00 1,2,3, outra vez
12-14:00 Jiddisch-Griechisch Radio / Vorwort zum Sunntig
17-20:00 5 Spice / NASa*

SONNTAG, 25. DEZ: GEGEN PATRIARCHALE GEWALT
07-11:00 LoRa Italiana Weihnachtsspecial
12-14:00 Entmilitarisierung und Familismus / Salvador, Matronas
17-20:00 Radio Solha Afghan / Formen des feministischen Widerstands
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 1

MONTAG, 26. DEZ: FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN
08-10:00 Warum wir eine Care-Revolution brauchen
12-14:00 Needle and Bitch: Anarcha-Feminist Practice in Indonesia
17-20:00 Kassandralar Portreler-Porträts
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 2

DIENSTAG, 27. DEZ: ABYA YALA
08-10:00 La Eskalera Karakola / Ronda Latina
12-14:00 Mujeres
17-20:00 Sin prisas / Onda Info / Bestiario Radial
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 3

MITTWOCH, 28. DEZ: LOKAL
08-10:00 Widerständige Frequenzen: RADIA
12-14:00 Buchvorstellung: Die Diversität der Ausbeutung
17-20:00 Freiräume in Zürich - EWZ Besetzung / enough. - Gerechtigkeit in der Justiz?
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 4

DONNERSTAG, 29. DEZ: INTERNATIONALISTISCH
08-10:00 Radio Kurdi Suisse / Frauenkämpfe im Sudan
12-14:00 Paneldiskussion Feministischer Widerstand im Iran
17-20:00 Arab Voices / Radio Pawikan / Rojava muss überleben!
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 5

FREITAG, 30. DEZ: INDIGENER WIDERSTAND
08-10:00 OPK - Indigener Widerstand
12-14:00 Mujeres / Indigenous People's History
17-20:00 enough. - Zapatistische Autonomie in Chiapas / Karawana für das Wasser und das Leben
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 6

SAMSTAG, 31. DEZ: FREE THEM ALL!
Spezialsendung für die Gefangenen mit Moderation
08-10:00 OPK - Leila Khaled
12-14:00 dHd Anders als die andern / Ausbruch: die  Antirepressions Welle
17-20:00 Radikale Knastkritik / Was macht uns wirklich sicher? / Kompliza / Zweidrittel FM
21:00 Radionovela "La puerta de al lado" Episode 7

SONNTAG, 1. JAN: LIVE ÜBERTRAGUNGEN
07-11:00 LoRa Italiana Neujahr-Special
12-14:00 Demo für/mit/von Menschen mit Beeinträchtigung
17-20:00 Refugees in Libya / Ni una menos Demo
21:00  Radionovela "La puerta de al lado" Episode 8

Con mucho gusto Radio LoRa les presenta los ocho episodios de la radionovela "La puerta de al lado"!

Esta, habla de los conflictos interculturales cotidianos en un edificio de la ciudad de Zúrich.
En esta radionovela los estereotipos y prejuicios se hacen visibles y se cuestionan con humor y recursos estilísticos dramáticos. Se aborda el derecho de lxs inmigrantes a vivir en comunidad, al espacio público y a su propia identidad en el contexto del barrio. Y claro que no falta una historia de amor!

Gracias a todxs lxs participantes en este proyecto por poner tanta energia y dedicación en esta Radionovela!

Parte del programa festivo, se emitirá un episodio cada día a las 21.00 horas a partir del 25 de diciembre.

 

Apoyado por

Stiftung für Radio und Kultur Schweiz

srks logo d
SWP Logo 2013 CMYK

Drei vierteiligen speziell Kassandralar Portreler-Porträts Sendereihe gestaltet von Ayse Nesrin

2022.12.05

1.Teil: In einer zweistündigen Sendung, hört ihr Archivsendungen von der Hälfte des Äthers 2009–2008 und Fönixen schreibende Frauen Lesen 2005, eine Collage aus dieser Zeit.
In der heutigen Sendung sind Esther Spinner, Rosemarie Schmid, Brigit Keller, Ruth Mayer, Wanda Schmid und Cornelia Jacomet dabei.
Einige lesen und sprechen über ihre eigenen Bücher. Andere sprechen oder lesen etwas über diese Schriftsteller*innen. RADIA sendet diese Stimmen in einem feministischen Rückblick zu euch!

2022.12.12

2.Teil:Im zweiten Teil von der Sendereihe zu Kassandralar Portreler- Porträts hört ihr ein historischer Rückblick mit LoRa Archivsendungen.

Im zweiten Teil von der Sendereihe zu Kassandralar Portreler- Porträts hört ihr ein historischer Rückblick mit LoRa Archivsendungen.
Ihr hört eine feministische Collage zusammengesetzt aus 3 Sendungen von «Die Hälfte des Äthers» 1984, 2005, 2008 und noch eine Sendung aus 1988 von Pandoras Box.
Am 10. März fand im Bücherraum F «Feiern mit Gedichten, unermüdlich feministisch» statt. Die Autorin Brigit Keller hat während dieser Veranstaltung ihren 80. gefeiert. Moderatorin war Madeleine Marti und die Einführung machte Fernanda.
Ausserdem sind Audre Lorde (übersetzt von Renate Stendhal) Rosmarie Schmid, Monika Kniest, Nicole, Akiko und Valeria dabei. Gestaltet von Ayse Nesrin, RADIA LoRa bringt auf 97.5 MHz diese Stimmen zu euch!

2022.12.19

3.Teil: 20221219, 3. Teil der Collage Kassandralar-Portreler- Porträts zusammengestellt von Ayse Nesrin und moderiert von Valeria.
In einer zweistündigen Sendung aus dem RADIO LoRa Archivvon 2005 bis 2022, unter anderem, hört ihr Ausschnitten aus einem Podcast vom Bücherraum F und O-Töne von Generationen Gesprächen aus dem FRAU*m.
Heute kommen viele Feminist*innen zum Wort: Madeleine Marti, Brigit Keller, Nada Sayed, Carmel Fröhlicher Stines, Monika Kniest, Laura, Delia Krieg, Jael Bueno, Jocyn Manzanilla, Nicole Niedermüller, Angela Zimmermann, Esther Brunner, Lou-Salomé Heer, Bettina Stehli, Patricia Purtschart, Jovita Pinto, Zeedah Meierhof-Mangeli. Nach der Einführung in den 2.Teil, hören wir weiter über den 10.März. Am diesem Abend fand «Feiern mit Gedichten, unermüdlich feministisch» statt und von der 40 Tagungen, dass Brigit Keller mit anderen Feminist*innen organisiert hat, wurden 5 Tagungen genannt. Vor einigen Wochen haben sich Madeleine Marti und Brigit Keller getroffen und haben sich gemeinsam beim Kaffee über diese Tagungen ausgetauscht.
RADIA LoRa bringt eine feministische Rückblick in die heutige Hälfte des Äthers um 20 Uhr zu euch!

 

2022.12.26

4.Teil

 

Montags um 20 Uhr in die Hälfte des Äthers, Wiederholungen Freitags um 10 Uhr.

Hier auch hörbar:  https://soundcloud.com/radio_lora/sets/kassandralar-portreler

Neu senden wir jeden ersten Samstag im Monat das KlimaInfo von 18-19 Uhr!

Die erste Sendung wurde am Samstag, 3. Dezember 2022 ausgestrahlt. Hier könnt ihr sie nachhören.

In der ersten Sendung sprechen wir unter anderem über die Weltklimakonferenz, globale Klimagerechtigkeit und Menschenrechte. Chris von Debt for Climate gibt uns spannende Einblicke in die Forderung der Schulden-Abschaffung. Ausserdem erzählen wir, wie Aktivist*innen bei «Wetten, dass» teilgenommen haben, wie die Klimagerechtigkeitsabstimmung Basel2030 rauskam, was die Aktionstage «Break down Climate Walls» waren und zeigen euch unsere Rubrik «Get Active».

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv