- Radio LoRa »
- Aktuell
Die berühmt berüchtigte Live-Tonschnipsel-Show geht den 80er und 90er Jahren in Zürich auf die Spur! Wer kennt sich da besser aus als das Radio LoRa? Pünktlich zu dessen 40.igsten Geburtstag tauchen wir nach Archivperlen dieser ereignisreichen Zeit und gehen gemeinsam zurück zu den Anfängen des Radio LoRa. Wir hören von der feministischen Bewegung, der Wohnungsnot und der Überwachung: denn die Berichte von damals sind gerade jetzt hochaktuell!
Das Projekt basiert auf dem soeben erschlossenen Schatz der über 1000 Stunden digitalisierten Sendungen. «DEMOO STATT APEROO» , das gemeinsame Hörerlebnis und humoristische Bühnenstück in einem feiert zum 40. Geburtstag vom Radio LoRa Premiere.
Demoo statt Aperoo - Wo die Sendungen von damals zu den Archivperlen von heute werden!
26. und 27. Oktober, 20 Uhr
Park Platz Zürich, (wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich)
29. Oktober, 19 Uhr
Aglophon Regensdorf (Essen ab 18 Uhr)
18. November, 21.15 Uhr
Ziegel Oh Lac, Rote Fabrik Zürich
Von und Mit: Emre Aykulteli, Natalja Burkhardt, Christin Glauser, Lewin Ludescher, Rosanna Rotach, Beren Tuna
Unterstützt von:
Stiftung Radio und Kultur Schweiz srks/fsrc
SwissPerform
Stadt Zürich Kultur
Kanton Zürich Fachstelle Kultur
Ernst Göhner Stiftung
Migros Kulturprozent
von Florance Hansen, Sidonia Gnahoua und Emre Aykulteli
Das 40-jährige Jubiläum gibt Anlass, das Archiv zu durchstöbern. „Von der Bewegung für die Bewegung“ gilt als einer der Grundpfeiler unseres Lokalradios. Die Archiv-Sendereihe ist ein Versuch, diese widerständige Historie darzustellen. Das Archivieren der Radio LoRa Sendungen reiht sich in eine lange Tradition des kollektiven Erinnerns ein. Im kollektiven Erinnern liegt eine Stärke, der wir in der Aufarbeitung dieser archivierten Sendungen Raum geben wollen.
Diese Sendereihe beginnt mit einer Sendung zu den späten 80ern: Zur Stauffacherbesetzung von 1986. Das LoRa ist ja bekanntlich als eines der Ergebnisse der Jugendunruhen hervorgegangen. Ausserdem soll diese Sendung auf aktuelle Häuserkämpfe in der Stadt Zürich auch Bezug nehmen. Dieses Prinzip von Brücken schlagen zieht sich durch die ganze Reihe, so auch bei den internationalistischen und feministischen Kämpfen und ihrem Bezug zu heute. Haltet eure Augen vor allem eure Ohren offen für die drei Archiv Sendungen, die im Oktober ausgestrahlt werden!
Die Geschichte Aussersihl als unsere Realität heute: Die erste Sendung der 40 Jahre Lora Archiv Sendereihe dreht sich Rund um die Themen Gentrifizierung und Häuserkämpfe. Gemeinsam hören wir in eine alte LoRa Sendung aus dem Jahr 1984 rein, in der es um die Stauffacherbesetzung geht. 04. Oktober, 19.00 Uhr
Internationale Solidarität: Die zweite Sendung der 40 Jahre LoRa Arhiv Sendereihe „Internationale Solidarität“ fokussiert sich auf das Thema Internationalismus, welches seit der Gründung einen wichtigen Platz im LoRa hat. In der Sendung hören wir Ausschnitte von drei Sendungen über die Befreiungskämpfe in den Philippinen, Palästina und Kurdistan aus dem LoRa-Archiv. 05. Oktober, 17.00 Uhr
40 Jahre feministisches Radio: Die dritte Sendung der 40 Jahre Lora Archiv Sendereihe dreht sich Rund um das Thema feministische Kämpfe und feministisches Radio. Gemeinsam hören wir Ausschnitte alter feministischer Sendungenin. Wir hören Jingles, Kampfansagen, feministische Geschichte und noch viel mehr. Wir freuen uns euch einen kleinen Einblick in 40 Jahre feministisches Radio zu geben. 09. Oktober, 20.00 Uhr
Nach der Live-Ausstrahlung auf 97.5 MHz und DAB+ können die Sendungen auf Soundcloud und Spotify gehört werden.
____________________
Dieses Projekt wurde unterstützt von:
Stiftung für Radio und Kultur SRKS
Swissperform
Extrakredit, Fachstelle Kultur des Kantons Zürich
Beitragsfonds, Finanzdepartement Stadt Zürich
Memoriav
BALD FÄHRT DER STUDIOBUS AB 🚌💨
Der Countdown läuft - nicht nur für unseren Fest, sondern auch für das Crowdfunding. Bis am Sonntag, 24.9. um 23.59 Uhr kannst du noch spenden und unsere Studiobus-Träume ermöglichen! Es erwarten dich im Gegenzug auch supertolle Goodies!
PODIUMSDISKUSSION
Wie kann ein aktivistisches Radio die Stimme unterschiedlichster Communities gegen die Eintönigkeit sein und bleiben? In einem einstündigen Gespräch diskutieren wir die Funktion und Situation von Community Radios (freie Radios) im Hinblick auf die Umstrukturierung und Digitalisierung der Medienlandschaft.
Mit:
Nadia Bellardi, CMFE Community Media Forum Europe
Daniel Stern, WoZ Wochenzeitung
Anouk Robinigg, RADIA feministische Redaktion, Radio LoRa
Moderation:
Laura Zimmermann, Vorstand Radio LoRa
Wenn du Übersetzung brauchst, melde dich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
✴️ LORA FEST 22.+23. SEPT 📡
🎉 FEST.LORA.CH ✴️
Wenn du nicht dabei sein kannst, wir senden es live auf dein Radio LoRa 97.5 mhz!
Faltan 10 días para la gran fiesta de Radio LoRa en la Rote Fabrik, donde celebraremos 40 años en resistencia!
De todo el mundo nos felicitaron tantas veces para la ocasión y desde la redacción de Mujeres de la Abya Yala (Martes) emitiremos esos saludos a partir del 12. de Septiembre.
Empezaremos en el Canal Abierto a las 14 horas y a partir de ahí por día emitiremos 4 saludos. Conéctate a nosotras por 97.5 mhz y si te animas envía un saludo. Nos encontraras auf insta, facebook o por mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch 10 Tage bis zur grossen Party von Radio LoRa in der Roten Fabrik, wo wir 40 widerstäntigen Jahre feiern werden!
Aus der ganzen Welt haben wir so viele Glückwünsche zu diesem Anlass erhalten und von der Redaktion von Mujeres de la Abya Yala (Dienstag) werden wir diese Grüsse ab dem 12. September durch die Äther senden.
Wir beginnen im Offenen Kanal um 14.00 Uhr und werden von da an täglich 4 Grüsse senden. Verbindt dich mit uns auf 97,5 mhz und wenn du einen Gruss senden willst, du findest uns auf insta, facebook oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Radio ist ein frischer Wind. Radio ist ein Moment des Lernens und des Kontakts.
Also bitte macht das:
Macht feministisches community radio weiter!"
Die Feminist*in Silvia Federici ist zu Besuch in Zürich. RADIA - die feministische Redaktion Radio LoRas - hatte die Gelegenheit, mit ihr zu sprechen und alle Vorträge aufzunehmen.
Viele konnten ihre Vortäge aber nicht hören. Manche, weil es keine Sitzplätze mehr gab, andere, viele, weil sie ermordet wurden (15 Feminizide dieses Jahr hier), andere, weil sie im
Gefängnis oder im Asyllager eingesperrt sind, andere, weil sie krank sind, oder weil sie arbeiten
oder sich um ihre Familie kümmern müssen.Viele von ihnen sind Migrant*innen, Geflüchtete und sans papier FLINTA*s.
Deswegen wird dein feministisches RADIA Federicis widerständige Gedanken durch den Äther zu dir bringen!
RADIA verbindet Kämpfe überall!
- Montag 28.8 Feministisches Info 18 Uhr kurzes Gespräch mit Silvia Federici auf englisch mit deutscher Übersetzung.
- Montag 28.8 in die Hälfte des Äthers 20 Uhr Vortrag: In Praise of the Body as a Terrain of Resistance. Talking on Water auf der Theatherspektakel auf englisch.
- Freitag 1.9 zwischen 08-11 Uhr In Praise of the Body as a Terrain of Resistance zwei sprächig (deutsch-englisch)
- Samstag, 2.9 um 11:30 - 13:00 Silvia Federici: Feminism and the Commons
Neustart Schweiz in conversation with Silvia Federici
4o jahre widerständig!
40 Jahre sind vergangen, seit das älteste nicht-kommerzielle Radio der Schweiz zum ersten Mal sendete. Dieses stolze Jubiläum gehört gefeiert - und zwar mit einem zweitägigen Fest in der Roten Fabrik. Am 22. und 23. September wollen wir mit euch diskutieren, lauschen, essen, anstossen, tanzen und feiern! Das Programm beinhaltet sowohl musikalische Unterhaltung mit Acts wie Nathalie Froehlich, Les Reines Prochaines, Nuggets und vielen mehr, als auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Geschichte von Radio LoRa durch "Demoo statt Aperoo", einer interaktiven Performance mit Tonschnipseln aus dem Archiv, und durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Aktivistisches Radio im Spiegel der Zeit". Das ganze wird natürlich mit einem lustigen Kinderprogramm, feinem Essen und kühlen Drinks abgerundet!