Zurück

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Sendezeit: Samstag, 11:30 bis 13:00

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Samstag, 08.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 01.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 25.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 18.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Essen für alle
Essen für alle ist ein Verein, der 2020 gegründet wurde und Lebensmittel an armuntsbetroffene Menschen ausgibt ausgibt. Sabine Telli hat die Verteilstelle von Essen für alle besucht. In ihrer Sendung kommen freiwillige Mitarbeitende sowie beziehende Personen zu Wort.

Positive Nachrichten - die Macht der Frauen
Einblicke in die Geschichte der Feministischen Bewegung von Westeuropa und Nordamerika, von Olympe de Gauge über die Suffragetten und Simone de Beauvoir bis heute. Nerida Damas stellt Schlüsselwerke vor und zitiert feministische Philosophinnen und Theoretikerinnen.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 11.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Tierrechtsradio

Nina redet über Tierrechte und alles, was dazu gehört. Mal witzig, mal kontrovers, mal tiefsinnig, mal pingelig genau, mal ganz unbürokratisch - immer unterhaltsam.
- mit Hintergrundberichten und Reportagen
- mit einem Kultur- und Veranstaltungskalender
- mit der Rubrik "Veganer Alltag" von Sandra Weber
- und mit viel guter Musik von Tierrechtler_innen
*** Veranstaltungstips und Feedback nimmt Nina gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.***

Jeden 2. Samstag im Monat

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 04.03.2023 - 11:30 - 12:30

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Essen für alle
Essen für alle ist ein Verein, der 2020 gegründet wurde und Lebensmittel an armuntsbetroffene Menschen ausgibt ausgibt. Sabine Telli hat die Verteilstelle von Essen für alle besucht. In ihrer Sendung kommen freiwillige Mitarbeitende sowie beziehende Personen zu Wort.

Positive Nachrichten - die Macht der Frauen
Einblicke in die Geschichte der Feministischen Bewegung von Westeuropa und Nordamerika, von Olympe de Gauge über die Suffragetten und Simone de Beauvoir bis heute. Nerida Damas stellt Schlüsselwerke vor und zitiert feministische Philosophinnen und Theoretikerinnen.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben Feedback lesen (2)

Samstag, 25.02.2023 - 11:30 - 12:30

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Klimakrise intersektional – Wieso wir nicht alle im gleichen Boot sitzen
Wir sind nicht alle gleich von der Klimakrise betroffen, sie trifft bereits diskriminierte Personen besonders hart. Es braucht eine intersektionale Betrachtung, um Diskriminierungen zu erkennen und bekämpfen.

Der Glaube als Ressource: Einblicke in den Berufs-Alltag einer Psychiatrie-Seelsorgerin
Wie sieht der Alltag einer Psychiatrie-Seelsorgerin aus? Und was genau hat Gott in der Psychiatrie verloren? Die reformierte Pfarrerin und Psychiatrie-Seelsorgerin Dr. theol. Christine Stuber gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag in der psychiatrischen Klinik in Windisch.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 18.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

Vom Kinderbuch zum Hörspiel

Bibliotheksbücher erwecken zum Leben! In der Stadtbibiothek Luzern, in der Stadtbibliothek Winterthur, in der Bibliothek Agnesenschütte in Schaffhausen und in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich Altstadt sind im Frühling und Sommer 2022 insgesamt neun Hörspiele entstanden. Details zu den einzelnen Hörspielen (https://www.klippklang.ch/de/page/383)
In drei Tagen wird aus einem Kinderbuch ein Hörspiel. In diesem Projekt setzen sich Kinder kreativ und gestalterisch mit Büchern auseinander. Begleitet von Fachpersonen aus Bibliotheken und Jugendarbeit und erfahrenen Hörspielmacher*innen vertiefen sie sich in die Geschichten und ergründen, wo der Kern der Handlung liegt. Welche Figuren sind für die Geschichte massgeblich? Welche Stationen durchlaufen diese? Je tiefer sie in die Geschichte eintauchen, desto mehr Details entdecken sie. Die Kinder setzen sich mit geschriebenem Text auseinander und adaptieren diesen so, dass sie daraus ein Hörspiel gestalten können.

Vom Kinderbuch zum Hörspiel ist ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken in der ganzen Schweiz. Das Projekt läuft von 2020 bis 2022 und wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur und der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS.

Links:
https://www.klippklang.ch/de/Vom-Kinderbuch-zum-Hrspiel/299
https://www.klippklang.ch/
https://www.bak.admin.ch/bak/de/home.html
https://srks.ch/

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 11.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 04.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 28.01.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 21.01.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot Lützerath Specia

Zurückgekehrter Aktivist berichtet von Polizeigewalt, Pressebehinderung, Kälte - und Solidarität Radio Wüste Welle, 13.01.23
Benedikt Döllmann, junger Klimaaktivist und Politiker aus Reutlingen, berichtet vom Versorgungscamp bei Lützerath. Er erzählt von generationenübergreifender Solidarität und einem Engagement, das selbst dann nicht enden wird, wenn Lützerath vollständig zerstört wird, "denn die Klimakrise macht auch keine Pause". Er erzählt, wie es ist, im Winter zu zelten, er erzählt von stundenlangen Märschen, die nicht weit kommen, und berichtet auch von plötzlicher Polizeigewalt: Pfefferspray, Schmerzgriffe und auch eine plötzliche Attacke auf einen friedlichen älteren Mann. "Die Polizei darf mehr, als man denkt", sagt er und bemängelt, dass Polizeigewalt fast nie geahndet wird. Am Ende gibt Benedikt Anregungen, wie auch diejenigen sich fürs Klima engagieren können, die nicht zu Demos gehen können. Das Wichtigste: "Nicht aufhören, darüber zu sprechen".


Lützerath-Aktivisti: "Wir wurden vom Baum geschubst" Radio Wüste Welle, 16.01.23
Wie ist es, von der Polizei aus einer Baumstruktur geräumt zu werden? Davon erzählen Alfred und Birk, die insgesamt mehrere Wochen in Lützerath auf einer Baumkonstruktion in drei Metern Höhe lebten. Sie erzählen davon, wie man so etwas baut, mit wieviel Liebe die ganzen Konstruktionen in Lützerath errichtet wurden - und wie sie daraus von der Polizei "geräumt" wurden. Dass es so brutal ablaufen würde, hätten sie bei aller Vorbereitung nicht gedacht. Zugleich erzählen sie auch von solidarischen und berührenden Szenen in Lützerath.

Polizeigewalt, Tunnelbau und Räumungen - Schlammig und solidarisch in Lützerath RDL, 17.01.23
Über Baggerbesetzungen, dem Campleben, zu Pressefreiheit, Plumsklos und Pfefferspray - unser Kollege Lukas berichtet live von vor Ort über Bestürzendes und Belustigendes.

Lützerath ist überall - zum zentralen Aktionstag Corax, Halle, 17.01.23
Klimaaktivist:innen haben heute Morgen im Tagebau Inden im rheinischen Braunkohlerevier einen Schaufelradbagger besetzt. Die Aktion steht im Kontext des heutigen zentralen Aktionstages, zu dem erneut Klimagruppen in die Region von Lützerath mobilisieren. Die Räumung des Dorfes Lützerath durch die Polizei gilt zwar als abgeschlossen, nachdem gestern Morgen die letzen beiden Klimaaktivisten die Tunnel und damit das Dorf verlassen haben. Dennoch ist für die Klimagerechtigkeitsbewegung der Kampf um den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern nicht beendet. Über die Stimmung im Aktionscamp nahe Lützerath, über die Polizeigewalt der letzten Tage und über den heutigen zentralen Aktionstag sprachen wir heute Morgen mit unserem Berichterstatter Hannes von Radio Corax.


(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 14.01.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 07.01.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 17.12.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 10.12.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 03.12.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 26.11.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 19.11.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

NASa* - Neutral Abo Schwiiz abgloffe!!
Den 7.Halt widmen wir dem Thema "Hair" - Haarpolitik als Form von Überwachung, Kontrolle und Unterdrückung, Haare als Widerstand, Haare und Gender, Haarpflege als Form von Care / Fürsorge.
Mit specialguest *Alice*

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 12.11.2022 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9


Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig.
Das Livestudio befindet sich im Parterre,
die Tür ist jedoch nur 80cm breit.
Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss
eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv