Zurück

Die Hälfte des Äthers: Beiträge von STREIKRADIO

Internalisierte Misogynie

Misogynie geht nicht bloss von Männern aus. Auch Frauen, die sich niemals als misogyn bezeichnen würden, haben misogyne Vorstellungen verinnerlicht. Sei dies durch ihr Umfeld, ihre Erziehung, durch Filme, Bücher oder ganz einfach durch unsere Gesellschaft
Die feministische Themensendung.

Die Welt hat uns vergessen - Der feministische Kampf in Afghanistan

Seit der Machtübernahme durch die Taliban 2021 werden die Frauen im Land immer weniger Rechte zugesprochen. Nachdem im letzten Dezember ein Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen verhängt worden ist, können auch NGOs kaum noch arbeiten. Immer weniger Informationen dringen aus dem Land heraus.

Wir geben Laila Noor die Stimme. Sie erzählt, unter welchen Bedingungen die Menschen, vor allem die Frauen, in Afghanistan leben müssen.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Internet: frauen.lora.ch

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bereits ausgestrahlte Sendungen können seit dem 17. April 2023 in der Radio LoRa Mediathek als MP3-Aufnahmen abgerufen werden.

Montag, 19.06.2023 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Beiträge von STREIKRADIO

Internalisierte Misogynie

Misogynie geht nicht bloss von Männern aus. Auch Frauen, die sich niemals als misogyn bezeichnen würden, haben misogyne Vorstellungen verinnerlicht. Sei dies durch ihr Umfeld, ihre Erziehung, durch Filme, Bücher oder ganz einfach durch unsere Gesellschaft
Die feministische Themensendung.

Die Welt hat uns vergessen - Der feministische Kampf in Afghanistan

Seit der Machtübernahme durch die Taliban 2021 werden die Frauen im Land immer weniger Rechte zugesprochen. Nachdem im letzten Dezember ein Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen verhängt worden ist, können auch NGOs kaum noch arbeiten. Immer weniger Informationen dringen aus dem Land heraus.

Wir geben Laila Noor die Stimme. Sie erzählt, unter welchen Bedingungen die Menschen, vor allem die Frauen, in Afghanistan leben müssen.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv