Die Hälfte des Äthers: Pack dein Strickzeug weg, Kaschiebe, Du blamierst uns!
Claim the Waves: Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen
Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade“ nach Inge Müller
Das Hörstück ist Hörspiel, Feature, Diskussion und Klangcollage gleichermaßen. Dabei erzählt das Hörstück die Geschichte von Jenni Nägle und ihrer „Weiberbrigade“, die als Schlosserinnen 1960 im Kombinat „Schwarze Pumpe“ arbeiten und leben. Die Geschichte erzählt von den Alltagskämpfen von Kaschiebe, Vera und Jenni und den anderen Menschen in der Brigade und im Kombinat, ihrer gelebten oder auch fehlenden Solidarität; von Ehe, Kindererziehung und Sexualität. Dabei kommentieren die Sprecherinnen, drei Leipziger Rentnerinnen, was sie lesen und erzählen ihre Perspektive auf die Frauen*politik der DDR. Ergänzt wird dieser Teil der Erzählung sowohl durch den historischen Blick in Alexandra Kollontais Thesen zur Sexualmoral, sowie durch den Blick in Inge Müllers Produktionsprozess und ihre Stellung als Autorin in der DDR.
Das Hörstück fragt wie Sorge- und Hausarbeit anders organisiert sein könnte. Es fragt wie das Verhältnis von Arbeit, Geschlecht und Beziehungen durch ökonomische Abhängigkeiten strukturiert wird. Es fragt wie das binäre Geschlechtersystem zu überwinden ist.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Internet: frauen.lora.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.
Montag, 12.09.2022 - 20:00 - 21:00
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/20-00-1663005600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/20-30-1663007400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/21-00-1663009200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/21-30-1663011000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/22-00-1663012800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/22-30-1663014600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/23-00-1663016400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/23-30-1663018200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/00-00-1663020000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/00-30-1663021800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/01-00-1663023600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/01-30-1663025400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/02-00-1663027200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/02-30-1663029000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/03-00-1663030800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/03-30-1663032600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/04-00-1663034400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/04-30-1663036200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/05-00-1663038000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/05-30-1663039800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/06-00-1663041600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/06-30-1663043400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/07-00-1663045200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/07-30-1663047000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/08-00-1663048800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/08-30-1663050600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/09-00-1663052400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/09-30-1663054200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/10-00-1663056000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/10-30-1663057800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/11-00-1663059600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/11-30-1663061400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/12-00-1663063200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/12-30-1663065000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/13-00-1663066800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/13-30-1663068600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/14-00-1663070400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/14-30-1663072200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/15-00-1663074000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/15-30-1663075800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/16-00-1663077600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/16-30-1663079400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/17-00-1663081200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/17-30-1663083000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/18-00-1663084800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/18-30-1663086600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/19-00-1663088400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/19-30-1663090200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/20-00-1663092000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2022/20-30-1663093800.mp3
Die Hälfte des Äthers: Pack dein Strickzeug weg, Kaschiebe, Du blamierst uns!
Claim the Waves: Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen
Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade“ nach Inge Müller
Das Hörstück ist Hörspiel, Feature, Diskussion und Klangcollage gleichermaßen. Dabei erzählt das Hörstück die Geschichte von Jenni Nägle und ihrer „Weiberbrigade“, die als Schlosserinnen 1960 im Kombinat „Schwarze Pumpe“ arbeiten und leben. Die Geschichte erzählt von den Alltagskämpfen von Kaschiebe, Vera und Jenni und den anderen Menschen in der Brigade und im Kombinat, ihrer gelebten oder auch fehlenden Solidarität; von Ehe, Kindererziehung und Sexualität. Dabei kommentieren die Sprecherinnen, drei Leipziger Rentnerinnen, was sie lesen und erzählen ihre Perspektive auf die Frauen*politik der DDR. Ergänzt wird dieser Teil der Erzählung sowohl durch den historischen Blick in Alexandra Kollontais Thesen zur Sexualmoral, sowie durch den Blick in Inge Müllers Produktionsprozess und ihre Stellung als Autorin in der DDR.
Das Hörstück fragt wie Sorge- und Hausarbeit anders organisiert sein könnte. Es fragt wie das Verhältnis von Arbeit, Geschlecht und Beziehungen durch ökonomische Abhängigkeiten strukturiert wird. Es fragt wie das binäre Geschlechtersystem zu überwinden ist.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)