LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Offener Politkanal: Alltagsrassismus in Beziehungen - ein Podcast von Haus Of Xhaos.
In dieser Folge spricht Rosh Zeeba über Alltagsrassismen in Beziehungen. Neben biografischen Erzählungen geht es um weiß-deutsche Schuldabwehr, Privileg als Komfortzone und die Schwierigkeiten in Nah-Beziehungen Rassismen zu thematisieren.
Rosh Zeeba arbeitet als Filmemacher:in, Video- und Performancekünstler:in. Topics: Being of Color, intersectional feminism, traversing, glitching, educating, irritating, interlacing, rissiger roter Faden. Angry with a soft touch.
Xenia Ende macht neurotransverse Performation. Das ist ein erfundenes Klammerwort bestehend aus Neurodiversität, Trans-Gender/Sexualität, sowie Performance und Perforation. Soft with an angry touch.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.
Sonntag, 31.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Radio L'ora italiana Spezialsendung zu Migration
Sonntag, 31.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
NASA*- NEUTRAL ABO SCHWEIZ ABGELAUFEN!
Thema: BLM Rückblick in der Schweiz
«Neutralität» dient in der Schweiz als Legitimation von ausgeübter Gewalt - von rassistischen Strukturen der Schweizer Politik und Wirtschaft bis zum gelebten Alltag.
In NASa* fliessen unterschiedliche aktivistische Praxen, unterschiedliche religiöse und spirituelle Blickwinkel und unterschiedliche Zugänge zu Politik und Kunst zusammen. In diesem Format verbinden wir die persönliche, qualitative Ebene mit sogenannt rationalem, wissenschaftlichem Wissen. Diese Sendung ist eine persönliche Aktion, um uns auszutauschen, einander zuzuhören, von und miteinander zu lernenund eine Zukunft zu formulieren.
Genzenlos August 2021
Themen ua.: Interview von Radio Flora mit Elke von der Antirassistischen Initiative Berlin, ARI, zu der aktuellsten Dokumentation 'deutsche Flüchtlingspoitik und ihre tödliche Folgen' * 28 Jahre Recherche und Dokumentation des staatlichen und gesellschaftlichen Rassismus. * https://www.ari-dok.org/ * Antifanews der freien Radios, darin aktuelle Kurzmeldungen und Erinnerungen an staatliche und Nazimorde und Brandstiftungen im August seit .... * Amadeus-Antonio-Stiftung: Was tun bei Angriffen von Faschisten und Rassisten ? Kommentar: Atombombenabwürfe Hiroshima und Nagasaki * Zitiert aus der jW: weltweiter Protest indigener Völker, "Wir klagen an", 307 Milionen in 5000 Kulturen, die 80% der globalen Weltdiversität schützen * Forderung nach Ökozid-Völkerrechtsartikel, Verbrechen des dt Kolonialismus an den Mapuche * blutige Kohle aus Kolumbien immer noch im GKM? *Ausstellungen * Mannheim: https://www.marchivum.de/de * Kölln: Ludwigmuseum am Heinrich Böllplatz: Fotogeschichte der Migration 1955 bis 1989 * anläßlich des Geburtstag von Karl Liebknecht am 13.August Erinnerung an seine und Rosa Luxemburgs Ermordung durch die reaktionären Freikorps mithilfe der Ebert-Noske Regierung 1918 * Büchertipps Bildband Wilde Zeiten: Hamburg-Fotografien von Günter Zint 1965–1989 von Tania Kibermanis und Günter Zint im Junius-Verlag darin ua.: Kämpfe von MigrantenInnen, selbstständige Septemberstreiks bei Ford Kölln 1973 (in der Rhein-Neckar Region ua bei den Heidelberger Druckmaschinen, John Deere und beim Benz dokumentiert im Buch der IG Metall Gechichte der ArbeiterInnen-Bewegung "Jetzt erst recht" 1945-1990) * Buch M.Becker: "Klima,Chaos,Kapital": "Ein nachaltiger Kapitalismus ist ein Mythos"
* lokale Veranstaltungen: JUZ Arbeitsgruppe zum BASF-Unfall 1921 und im Ewwe longts Neckarstadt Ost * Bildungsbrunch: " Gefahrenzone Stadt "Dieser Bereich ist Videoüberwacht"
"Videoüberwachung, Waffenverbotszonen und erhöhte Polizeikontrollen gehören inzwischen zum Stadtbild in allen größeren Städten.
Auch in Mannheim läuft man nicht über den alten Messplatz, ohne dass Kameras dabei zusehen, die wir selbst nicht sehen.
Wir wollen uns anschauen, wie staatliche Sicherheitsstrukturen sich in den letzten Jahren
im öffentlichen Raum verdichtet haben. Während die Stadt zum "Risikogebiet" erklärt wird entstehen Rechtsgrundlagen für neue Überwachungstechnik, die immer intensiver in unsere Privatsphäre und Grundrechte eindringen.
Welcher Zweck heiligt das Mittel, dass kein Ort mehr ohne Überwachung auskommt?
Wird es dadurch wirklich sicherer, und kommt dieses "Sicherheitsgefühl" auch bei uns an?
Und welche Initiative müssen wir ergreifen, wenn uns das nicht passt?"
Sonntag, 31.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Offener Politkanal Polyphon zu Frontex
In der Schweiz werden Unterschriften gesammelt für ein Referendum gegen die Europäische Grenzagentur Frontex. Im Oktober 2021 hat das Schweizer Parlament entschieden, die Europäische Grenzschutzagentur Frontex mit 61 Millionen Franken jährlich zu stärken. Hinter dem Begriff “Grenzschutz” stehen gewaltvolle Operationen mit bewaffneten Grenzpolizist*innen, Drohneneinsätzen, Datenerfassung und -systemen zur Überwachung an den Aussengrenzen von Europa.
Mit dem Geld aus der Schweiz soll Frontex Europa gewaltvoll abschotten und Flucht und Migration unsicherer machen. Das Geld aus der Schweiz führt zu mehr Toten im Mittelmeer, mehr Folter in Libyen, mehr illegalen Pushbacks, Grenzgewalt und Leid auf der Balkanroute oder in der Ägäis. Auch nach der langen Reise und nach teilweise jahrelangem Leben innerhalb von Europa ist für viele die Gefahr nicht vorbei: es droht das Leben in gefängnisähnlichen Camps oder gar die zwangsweise oder „freiwillige“ Rückführung. Frontex spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess der Entrechtung und der Entwürdigung durch Abschiebungen.
Samstag, 30.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Der versteckte Rassismus - Afrika im Schulbuch Vortrag Dr. Elina Marmer (Hauptteil)
Die Darstellung von ‚Afrika’ in deutschen Schulbüchern ist von negativen Bildern geprägt. Weder die vorkoloniale Geschichte afrikanischer Gesellschaften noch Themen wie Kultur, Bildung oder Errungenschaften im afrikanischen Kontext kommen vor. Schwarzsein wird im direkten Gegensatz zu Weißsein als hilflos, passiv, unwissend und „exotisch“ konstruiert und auf diese Weise abgewertet und entmenschlicht. Weiß und westlich gilt als unsichtbare Norm und nicht hinterfragtes Vorbild. Koloniale Perspektiven werden in Lehrwerken subtil und somit „versteckt“ reproduziert. Das manifestiert rassistisches Wissen bei Lehrenden und Lernenden und produziert Rassismus gegenüber Schwarzen Schüler:innen im Klassenraum. Elina Marmer zeigt Kontinuitäten von der kolonial-rassistischen Wissensproduktion bis zur heutigen Schulbuch-Darstellung auf und sensibilisiert am Beispiel der Afrika-Darstellung in Bildungsmedien.
Mist, die versteht mich ja - Florence Brokowski-Shekete
Florence Brokowski-Shekete ist die erste schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland und sie hat ein Buch geschrieben, der Titel : „Mensch, die versteht mich ja“. Es ist ihre Autobiografie. Geboren wird sie in Hamburg, ihre nigerianischen Eltern studieren dort. Florence wächst aber bei einer sehr liebevollen Pflegemutter in Buxtehude auf. Je älter sie wird, desto stärker realisiert sie, was es heißt, in Deutschland Schwarz zu sein. In ihrer Autobiografie beschreibt Florence Brokowski-Shekete dies alles, auch wie sie es schafft, ihren eigenen Weg zu gehen. Als alleinerziehende Mutter macht sie Karriere, wird Lehrerin, Schulleiterin, Schulrätin, und gründet eine eigene Firma für interkulturelle Kommunikation. Annette Lennartz hat sie getroffen und mit ihr über all dies gesprochen und auch über ihre Wünsche an unsere Gesellschaft.
Samstag, 30.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
onda
„Migration ist Widerstand“ – Zentralamerikanische Migration in Zeiten der Pandemie
Von der Covid 19-Pandemie sind vor allem Menschen in prekären Lebensumständen, wie Migrant*innen und Geflüchtete betroffen – für viele ist das Virus ein weiterer Grund ihr Herkunftsland zu verlassen. Mexiko stellt heute einen der meist genutzten Migrationskorridore der Welt dar. Um mehr über die zentralamerikanische Migration Richtung Norden in Zeiten der Pandemie zu erfahren, hat Radio Matraca am Abend des 15. März 2022 eine Online-Veranstaltung durchgeführt. Der Fotograf Pablo Allison und die Sozialwissenschaftlerin Margarita Núñez Chaim haben uns anhand von Fotos, eigenen Erfahrungen und akademischen Forschungsergebnissen die Migrationsprozesse in, aus und nach Mexiko in Zeiten von Covid 19 näher gebracht.
„Regierungen bauen nur Mauern und töten Migranten!“
Der 30. August ist der internationale Tag für die Opfer desgewaltsamen Verschwindenlassens. Ein Verbrechen mit gewaltigen Ausmaßen. 70.000 Menschen sind allein seit 2013 in Mexiko verschwunden. Schätzungen sprechen von fast 20.000 Ertrunkenen und Verschwundenen im Mittelmeer seit 2014. Immer öfter werden also Migrierende zu Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. Wir schauen in diesem Beitrag vor allem auf die Migration von Zentralamerika durch Mexiko in Richtung USA. Welche Verantwortung tragen Herkunfts-, Transit- und Zielländer der Migration? Was bedeutet dieses Verbrechen für die Angehörigen und was fordern sie? Und worin besteht unsere Verantwortung, hier im Norden, auch in Europa? „Gerechtigkeit“, wie es ein UN-Ziel für Nachhaltige Entwicklung für alle Menschen fordert, fordern die Angehörigen der Opfer meist vergeblich.
Kein Mensch ist illegal auf geraubtem Land
Ihr hört Radio La Colectiva aus Buenos Aires in Argentinien mit der neuen Kampagne „Kein Mensch ist illegal auf geraubtem Land„, ein Slogan der nicht nur auf die Illegalisierung migrierter Menschen hinweist, sondern auch auf die eigene Kolonialgeschichte. Denn die Geschichte Argentiniens ist die eines Landes, das den indigenen Bewohner*innen durch die Kolonialisierung brutal geraubt wurde und in dem der Rassismus gegen Indigene bis heute anhält.
Nachgefragt mit Kosima - Eine ungewöhnliche Migrationsgeschichte
Juan aus Peru erzählt eine Migrationsgeschichte der anderen Art, denn nicht jede(r), die/der nach Deutschland kommt, will auch dorthin. Juan wächst als der zweite Sohn einer Familie aus dem peruanischen Hochland in relativer Armut auf, doch die Eltern tun alles dafür, damit ihre insgesamt acht Kinder studieren können, die sicherste Voraussetzung dafür, dass sie es vielleicht einmal besser treffen als ihre Eltern. Doch das Geld reicht nicht, um den Sohn an einheimischen Universitäten studieren zu lassen und Juan bewirbt sich für ein Stipendium für ein Studium in der damaligen Sowjetunion. Dies markiert den Beginn einer abenteuerlichen Odyssee .
Samstag, 30.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Portal Migration, über die Situation von geflüchteten Frauen*
Deutschland ist ein Einwanderungsland, in dem Frauen der ersten Migrationsgeneration doch mit vielen Problemen konfrontiert werden. Insbesondere leiden die Frauen, wenn sie sich im Laufe ihres Aufenthaltes in Deutschland von ihrem Partner, dem Vater ihrer Kinder trennen, wenn sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind und nicht wissen an wen sie sich wenden können um Hilfe zu bekommen.
Welche Lösungsmöglichkeiten, welche Anlaufstellen für finanzielle Hilfe gibt es und welche für die emotionale Unterstützung. Im Gespräch mit Nompumelelo Putzer aus Südafrika und mit Enisa Vorrink aus Bosnien-Herzegowina versuchen wir die Antworten auf diese wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu beantworten.
Tipkin im Gespräch mit Aktivist:innen in Leipzig
Wir haben uns mit zwei queeren Aktivistas getroffen, die sich in Leipzig in der Unterstützung von Menschen auf der Flucht engagieren. Im Gespräch ging es unter anderem um strukturellen Rassismus – der wurde in den letzten Monaten verstärkt sichtbar, anhand der Ungleichbehandlung Geflüchteter unterschiedlicher Herkunft. Es wird zudem auch auf die immer noch katastrophale Lage entlang der belarussischen Grenze aufmerksam gemacht. Und natürlich erfahren unsere werten Zuhörer:innen auch, wie sie sich selbst engagieren können.
Grenzenlos Oktober 2021
Antimilitaristischer Podcast der Informationsstelle Militarisierung: Teil der Stellungnahmen von Mari Maruschka zu Afghanistan, Jaqueline Andres zu Abschiebungen, Migrationskontrolle, Entmilitarisierung, Beendigung aller Einsätze der Bundeswehr und Martin Kirsch, wie die permaneten weltweiten kriegerischen Interventionen als "Normalität" die Gesellschaft verändert haben * Rede von Sima Luipert, Nama technical commitee Windhoek: "Namibia-german relations from the perpective of the descendents of genocid survivers" gehalten online auf der Konferenz "Afrika neu denken", "Africa and Germany anatomy of a complex relationship using the example of Namibia" am 17.Okt 21 in den Wagenhallen des Nordbahnhofs in Stuttgart * Rede von drei Überlebenden der faschistischen Attentate in Hanau genau vor zwei Jahren, Hinweis auf die Kundgebung am 3.Dez vor der öffentlichen Anhörung dazu im hessischen Landtag in Wiebaden * Solidarität mit dem nun zu 13 Jahren Haft verurteilten Geflüchtetenhelfer und vormals Bürgermeister von Riace Domenico Lucano, vorgelesen aus dem aktuellen antira newsletter Kompass * Zusammenfassung der Stellungnahme von Tobias Pflüger zur Außenpolitik in den Papieren der Ampel-Koalitionsverhandlungen * Begrüßung durch Wolfgang Alles vom überbetrieblichen Solikomitee auf der Konferenz "Betriebsräte im Visier - Bossing, Mobbing & Co. - Grundrechte verteidigen !" am 17.Okt, link ,s.u., zu den Grußworten von Thomas Hahl, IG Metall MA, Miriam Walkowiak, DGB MA und Julia Friedrich, DGB Bawü * Konzert Bernd Köhler am 12.Okt 21 im Capitol MA, davon aus seinem Buch "HALT-LOS – der zweite Anlauf Lieder, Texte und Geschichten (1990-2020)" das Gedicht "Flucht" vorgetragen von Monika Margret Steger * Lieder des Imbongichors auf der Veranstaltung am 11.Oktober 21 und die Vorschläge der Straßenumbenennungen des AK Kolonialgeschichte Mannheim * voices for Africa: http://www.imbongi.de/cms/ * Vortrag von Barbara Ritter "Sackfabriken und Jutekolonie - Berichte vom zähen Rohstoff Jute" gehalten am 12.Okt in der Abensakademie MA * Termine ua.: 28.Okt 21: Kundgebung der Initiative zur Rehabilitierung und Entschädigung der Berufsverbote-Betroffenen der 70er Jahre vor der alten PH in Hd * 30.Okt: Demo in MA gegen Gentrifizierung * 1.Nov 21: Internationaler Kobane-Solidaritätstag und Gedenkfeier der VVN BdA Hd am Bergfriedhof * Medien-Lesetipps ....... u.a.: "Krieg im Nordirak: Schwere Giftgas-Vorwürfe gegen Türkei"
Freitag, 29.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Bioneers: Revolution from the heart of Nature
We’re a Culture, Not a Costume: Fighting Racism In Schools
Native American students face racism throughout their education, from racist mascots to the historical erasure of the American genocide from textbooks. In this passionate conversation, Indigenous Rights Activists Dahkota Brown, Chiitaanibah Johnson, Jayden Lim, and Naelyn Pike share stories of their own experiences and how they are working to abolish racism in schools.
Race and Place: A Birthright to Creation | Greg Watson, Martha Arguello & Carl Anthon
It’s a fact of life that communities of color and low-income communities suffer the worst environmental damage. Urban planner Greg Watson, physician Martha Arguello, and activist and scholar Carl Anthony show how these communities have found practical ways to reclaim the health and wellbeing of both their places and their health.
Freitag, 29.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
RomaRespekt Radio
#33 Zuhause bedeutet für mich. Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration.
Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Sie gehören der Minderheit der Rom*nja an.
#36 Verbündet gegen Antiromaismus
Interview mit zwei Mitgliedern der Gruppe gegen Antiromaismus: Sie erkämpften einer Familie ein Bleiberecht in Sachsen, gründeten eine Lobby für Bettler*innen, wirkten gegen Stereotype Darstellungen in Presse und Medien und erstritten einen Gedenkort im tschechischen Lety. Fast immer zusammen mit den direkt Betroffenen des Antiromaismus. Dabei sagt Maria "Der Rassismus ist ja unser Problem. Der ist so normal, dass man nicht einmal drüber sprechen muss." https://gegenantiromaismus.org/
Freitag, 29.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Pacifica Radio: Sprouts
Information for Liberation: Glen Ford on the History of Black Radio News
The speech gives a history of black radio news, including Ford's experience working at WRDW, James Brown's radio station in Augusta, Georgia. While employed there in 1970, Ford whipped up a stalwart resistance movement with the local leadership, thereby uniting the town to boycott discriminatory businesses. Veteran Journalist Glen Ford passed away in July 2021.
Critical Race Theory with Dr. Camilla Westenberg
Civic Cipher's Ramses Ja and Q Ward are joined by former educator Dr. Camilla Westenberg whose claim to fame is being the first person to create an accredited Hip Hop literature class at the community college level.
With so much being said about Critical Race Theory being taught in schools, it felt right for Ramses and Q to have a decades-long educator with them for this deep dive into CRT. They discuss exactly what it is, the concerns surrounding it, and what difference it could make in the lives of students.
Sprouts: Radio from the Grassroots, is a weekly program produced collaboratively by radio producers at community stations around the world. The show features local news and culture of international interest.
recycling: Frontex - Der para-militärische Arm des Friedensnobelpreisträgers
Auf seiner Homgepage gibt Frontex kurze Einblicke für was es steht – "Unsere Vision: Schutz des Europäischen Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Unser Auftrag: Gemeinsam mit den Mitgliedstaaten gewährleistet Frontex sichere und gut funktionierende Außengrenzen, die Sicherheit bieten." "Unsere Werte": "Professionalität", "Respekt", "Kooperation", "Verantwortung", "Einsatz". Die Selbstbeschreibungen klingen so furchtbar, wie sich die Praxis darstellt. In unser Sendung wollen wir genauer verstehen, wie Frontex funktioniert, welche Funktion die "Agentur" für die EU erfüllt und welchem Wandel Frontex dabei hingelegt hat.
Zu Gast ist Bernd Kasparek.
Donnerstag, 28.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Sonderangebot:Grenzenlos in Athen
Ein Feature über Solidaritätsstrukturen in der griechischen HauptstadtGrenzenlos in Athen
Die Festung Europa ist ein Verbrechen an der Menschheit und stellt Schutzsuchende vor schier unüberwindbare Probleme. Deshalb engagieren sich überall an ihren Grenzen Menschen gemeinsam gegen die Brutalität dieser Festung. Eine der aktuellsten Eskalationen ist wahrscheinlich die neu erschaffene Hölle an der Polnisch - Belarusischen Grenze, an der People on the Move in einem Machtspiel missbraucht und geopfert werden. Auch hier gibt es bereits Unterstützung von Menschen von vor Ort, deren Spendenaufruf hier zu finden ist:
https://tribu-x.org/direkte-solidaritat-mit-den-gefluchtete-an-der-polnisch-belarussischen-grenze/
Eine andere Route, auf der es People on the Move allen Widerständen zum Trotz auf das Europäische Festland schaffen führt über Athen.
Und auch Dort engagieren sich schon immer Menschen für, mit und weil sie People on the Move sind. Das vorliegende Feature befasst sich Collagen Artig mit einigen aktuellen Solidaritäts Strukturen in Athen, den Menschen die sie stemmen und ihren Motivationen.
Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann und will gerne erweitert werden.
Völkerschauen, Kolonialausstellungen, Menschenzoos.
Ein Phänomen des Zeitalters der Industrialisierung und Kolonialzeit von dem heute kaum noch berichtet wird. Man kann sich darunter tatsächlich eine zooartige Ausstellung von Menschen vorstellen, die meistens aus kolonial besetzen Ländern nach Europa oder Nordamerika gebracht wurden. Was man heute über Völkerschauen weiß ist oft sehr gegensätzlich. Einige fanden wohl mit sehr viel Selbstbestimmung und Profit auf der Seite der Ausgestellten Menschen statt, die so die Welt bereisen konnten, politische Agenden verfolgten und Wissen ihrer Kulturen verbreiteten. Bei etlichen Völkerschauen wurde aber auch von Demütigung durch das Publikum, Tod durch unbekannten Krankheiten und Hunger berichtet.
Was feststeht, ist dass Völkerschauen die Exotik der ausgestellten Menschen extrem überspielten, Stereotypen entwickelten und festigten, andere Kulturen entfremdeten und Sensationismus dazu benutzten um Eintrittskarten zu verkaufen.
Wir haben uns näher mit dem Thema beschäftigt. Dazu sprachen wir mit Dr. Hilke Thode-Arora, Ethnologin und Leiterin der Abteilung Ozeanien und Referentin für Provenienzforschung am Museum Fünf Kontinente in München und Mathias Hack von der zivilgesellschaftlichen Initiative Leipzig Postkolonial.
Donnerstag, 28.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Offener Politkanal: Ein Gespräch über Notunterkünfte im Kanton Zürich mit Heydar, Claudia und Abu Bakr.
Donnerstag, 28.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Flucht und Utopien
Gespräch zum Projekt «Audiopia» & Feature «Flücht-ling» mit Christine und Muriel
Audioreportage ASZ + Musikwünsche
Telefoninterview mit Bah von der Autonomen Schule Zürich
Mittwoch, 27.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Offener Politkanal: Alternative Radio
Angela Davis & Ruth Wilson Gilmore - Radical Lessons: Then & Now
The 1960s have been largely romanticized and commodified. The Beatles, Woodstock, sit-ins, protests, and marches. Those years saw huge social change. Bottom-up grassroots movements rocked the establishment. A major symbol of those years was Angela Davis. She has this to say today: “The lesson is that even though we don't have the same structures that we had at that time, the challenge is to create a kind of vibrant internationalism. Today, of course, we have the technologies of communication that would enable connections in ways that did not exist at all back then. How to actually begin to create the kind of movements that will bring people in Palestine, and people in Brazil, and people who are struggling against police violence in France, and people who are struggling against police violence in South Africa together. I think that that is the major challenge of this moment.”
Angela Davis is one of the iconic figures of this era. Acquitted on conspiracy charges in 1970, after one of the most famous trials in U.S. history, she went on to become an internationally renowned writer, scholar, and lecturer. She is professor emerita at the University of California at Santa Cruz. An eloquent and charismatic speaker, she is much in demand all over the world and draws huge audiences. She’s the author of many books, including Women, Race and Class, Blues Legacies and Black Feminism, Abolition Democracy, and Freedom is a Constant Struggle.
Ruth Wilson Gilmore is director of the Center for Place, Culture, and Politics and a professor of geography at the City University of New York. She is the author of Golden Gulag: Prisons, Surplus, Crisis, and Opposition in Globalizing California. The American Sociological Society honored her with its Angela Davis Award. She is the recipient of the Lannan Cultural Freedom Prize.
Mittwoch, 27.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Radia Macchiata: intersektionale Rassismuskritik
Emanzenton mit Fatima Moumouni geht es um intersektionale Rassismuskritik: Wie würde in der Schweiz eine konstruktive Debatte über Rassismus aussehen (die es bis anhin nicht gibt)? Und was würde in einer anti-rassistischen Handlungsanleitung für weisse Menschen stehen? Auch wenn die Folge etwas länger ist als gewöhnlich – unbedingt eure feministischen Ohren offenhalten!
War da was? - Postkoloniale Spurensuche und rassistische Narrative heute
Podcast #3 Institutionalisierter Rassismus
Rassismus hat viele Formen, und einige davon sind für nicht Betroffene oftmals gar nicht sichtbar. Egal ob bei der politischen Beteiligung, bei der Wohnungssuche, auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssystem, in der Wissenschaft oder im Kontakt mit der Polizei: Schwarze, Indigene und People of Color machen im Umgang mit Institutionen Diskriminierungserfahrungen.
Mit der Prozessbegleiterin zum Thema diskriminierungssensibler Organisation und Entwicklung Nicole Amoussou gehen wir den Fragen nach, was institutioneller Rassismus ist, woher er kommt, welche Auswirkungen er hat und was wir dagegen tun können. Von Katja Manser.
Mittwoch, 27.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Bei uns doch nicht! Folge 11 Rassistische Polizeigewalt
Der Tod von Oury Jalloh in Polizeigewahrsam oder Racial Profiling (nicht nur) auf der Leipziger Eisenbahnstraße – rassistische Polizeigewalt kommt ganz unterschiedlich zum Ausdruck und ist doch allgegenwärtig, auch hier vor Ort. Wir sprechen in dieser Folge mit einem Betroffenen, mit der Chemnitzer Beratungsstelle des RAA Sachsen sowie CopWatch Leipzig über Hintergründe, Erfahrungen, Strategien und Forderungen bezüglich des Rassismus in der Polizei.
Portal Migration, über die Situation von geflüchteten Frauen
Als ich, Sadija, dieses Interview mit zwei Frauen mit der Migrationsgeschicte geführt und die Sendung zum Internationalen Frauentag vorbereitet habe, hat gerade der Krieg in der Ukraine begonnen.
Sowohl ihre Moderatorin als auch eine der Gäste der Sendung Enisa Vorrink kamen als Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien in den 90-gen Jahren. Die Nachricht über den Angriff Russlands auf die Ukraine hat bei vielen von uns , ehemaligen Flüchtlingen die schlimme Erinnerungen und Traumata erweckt, aber auch eine unheimliche Empathie für die Deutschland, das Land wo wir und unsere Kinder aufgenommen wurden und ein normales Leben führen dürften.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, in dem Frauen der ersten Migrationsgeneration doch mit vielen Problemen konfrontiert werden.
Insbesondere leiden die Frauen, wenn sie sich im Laufe ihres Aufenthaltes in Deutschland von ihrem Partner, dem Vater ihrer Kinder trennen, wenn sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind und nicht wissen an wen sie sich wenden können um Hilfe zu bekommen.
Welche Lösungsmöglichkeiten, welche Anlaufstellen für finanzielle Hilfe gibt es und welche für die emotionale Unterstützung .
Im Gespräch mit Nompumelelo Putzer aus Südafrika und mit Enisa Vorrink aus Bosnien-Herzegowina versuchen wir die Antworten auf diese wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu beantworten.
Die Musik in unsere Sendung ist eine Mischung der Afrikanischen und der Balkanhits, die unsere Gäste, jede aus ihrem Heimatland ausgewählt haben.
Musikauswahl: Petra Blagec, Nompumelelo Putzer und Enisa Vorrink
Feministischer Podcast: Antimuslimischer Rassismus
WIEDERHOLUNG: Radia Macchiata auf LoRa. In der feministischen Podcast des Emanzentons, heute über antimuslimischem Rassismus. Was dies genau bedeutet, weiss Asmaa Dehbi. Auch sie hatte in ihrem Leben mit Vorurteilen zu kämpfen. Asmaa Dehbi ist unter anderem Projektmitarbeiterin der Online-Kampagne «SwissMuslimStories». Dazu Stimmen der Teilnehme*rinnen von Black Lives Matter Demo in Zürich.
Dienstag, 26.07.2022 - 12:00 - 14:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Offener Politkanal: Alltagsrassismus in Beziehungen - ein Podcast von Haus Of Xhaos.
In dieser Folge spricht Rosh Zeeba über Alltagsrassismen in Beziehungen. Neben biografischen Erzählungen geht es um weiß-deutsche Schuldabwehr, Privileg als Komfortzone und die Schwierigkeiten in Nah-Beziehungen Rassismen zu thematisieren.
Rosh Zeeba arbeitet als Filmemacher:in, Video- und Performancekünstler:in. Topics: Being of Color, intersectional feminism, traversing, glitching, educating, irritating, interlacing, rissiger roter Faden. Angry with a soft touch.
Xenia Ende macht neurotransverse Performation. Das ist ein erfundenes Klammerwort bestehend aus Neurodiversität, Trans-Gender/Sexualität, sowie Performance und Perforation. Soft with an angry touch.
Dienstag, 26.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration - Geschichte des Rassismus
Kulturloch: Geschichte des Rassismus Teil 1-3
Die 3-teilige Dokumentationsreihe rekapituliert die Veränderungen des Begriffs der Rasse auf der ganzen Welt. Wie haben sich die Vorstellungen über rassistische Unterschiede verändert? Und wie hat die Geschichte diese beeinflusst? Von der Entstehung des Rassenbewusstseins bis hin zur heutigen Gesellschaft und Kultur werden all diese Fragen beleuchtet.
Dienstag, 26.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration - Feministische Kämpfe
Feministische Kämpfe Gegen Grenzen
Mit Interviews, Petitionen und Archivsendungen nehmen wir die Asylregime ins Visier. Wir bringen die Sichten von betroffenen Personen und Gruppen.
Feministische Asyl Petition: Marche Mondiale des Femmes lanciert eine europäische feministische Petition für die Anerkennung von geschlechtsspezifischen Asylgründen von Frauen, Mädchen und LGBTQIA+ Personen. Ein Interview mit Marianne Ebel aus Genf.
Asylregime in der Schweiz, Fokus Brava: Zur Situation gewaltbetroffener geflüchteter Frauen: Wie sieht es grundsätzlich mit der Umsetzung der Istanbulkonvention in der Schweiz aus? Georgiana Ursprung von BRAVA, hat RADIA- Fragen beantwortet.
Feministischer Podcast: Antimuslimischer Rassismus
WIEDERHOLUNG: Radia Macchiata auf LoRa. In der feministischen Podcast des Emanzentons, heute über antimuslimischem Rassismus. Was dies genau bedeutet, weiss Asmaa Dehbi. Auch sie hatte in ihrem Leben mit Vorurteilen zu kämpfen. Asmaa Dehbi ist unter anderem Projektmitarbeiterin der Online-Kampagne «SwissMuslimStories». Dazu Stimmen der Teilnehme*rinnen von Black Lives Matter Demo in Zürich.
Montag, 25.07.2022 - 08:00 - 10:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration - Frauen* Flucht und Migration
Wie sind Frauen auf der Flucht geschützt – hier und anderswo?
Podiumsgespräch mit Geflüchteten und anderen Fachfrauen
Aussitzen Deluxe 2.0: Migrationserfahrungen lateinamerikanischer Frauen in Deutschland Ein Gespräch mit drei Frauen* aus Lateinamerika.
Sie erzählen von individuellen und kollektiven Erfahrungen, von dekolonialem Feminismus und dem Aufbau von Communities in Sachsen.
Montag, 25.07.2022 - 17:00 - 20:00
LoRa Sommer: Antirassismus und Migration
Fluchtgeschichten und Solidarität
Premiere II: Feature «Flücht-ling»
Die feministische Themensendung.