Nährwert Kultur
Geistige Nahrung und improvisierte Snacks für Angefressene.
Das Rezept von Nährwert Kultur ist Kultur, die schmeckt und chlöpft. Mit Beiträgen, Interviews, Studiogästen zu Theater, Film, Kunst, Musik, Literatur, Gesellschaft und "Freispiel" - kulturelles Futter der unerwarteten Art.
Veranstaltungshinweise um 19.30 Uhr.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereits ausgestrahlte Sendungen können seit dem 17. April 2023 in der Radio LoRa Mediathek als MP3-Aufnahmen abgerufen werden.
Donnerstag, 31.01.2019 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur: Riddu Riddu Urfolk Festival Rückblick 2018 & Ausblick 2019
Am Lyngenfjord bei Tromso in Nordnorwegen findet seit 2001 jedes Jahr Mitte Juli das grösste Saami-Festival "Riddu Riddu" (kleiner Wind von der Küste) statt.
Das Meer-Saami Treffen hat sich zu einem Urfolk-Festival mit internationaler Ausstrahlung gemausert. Indigene Völker vernetzten sich hier im Kampf um ihre Rechte und für die Natur. Die Saami Gesänge - das Yoiken - hat einen zentrale Bedeutung im Festival.
Wir machen einen Rückblick auf 2018 und einen Ausblick auf 2019, wo die grosse Buffy Saint-Marie erwartet wird.
Mehr über Joik in der Schweiz auf joik.ch und feedback auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Donnerstag, 02.08.2018 - 06:00 - 07:00
Nährwert Kultur Kunst: Alis Guggenheim im Porträt von Angela Thomas
Angela Thomas, Kunsthistorikerin, Ausstellungskuratorin und Autorin diverser Texte und Bücher, zuletzt über Max Bill, porträtierte auch die Künstlerin Alis Guggenheim. Sie war zusammen mit der Kunsthistorikerin Susanne Gisel-P. in der Frauenkultursendung Fön-X vom 29.10.1992 zu Gast. Beide haben über die Künsterin Bücher geschrieben und eine Ausstellung gestaltet. Angela Thomas stellte freundlicherweise Dokumente aus ihrem Privatarchiv für die Sendung zur Verfügung. Ayse Erbil hat die Sendung aus dem Archiv geholt. Am Mikrofon Anne Catherine Eigner.
Sendungsdatum: 23.10.2008
Donnerstag, 19.07.2018 - 06:00 - 07:00
Nährwert Kultur Kunst: Alis Guggenheim im Porträt von Angela Thomas
Angela Thomas, Kunsthistorikerin, Ausstellungskuratorin und Autorin diverser Texte und Bücher, zuletzt über Max Bill, porträtierte auch die Künstlerin Alis Guggenheim. Sie war zusammen mit der Kunsthistorikerin Susanne Gisel-P. in der Frauenkultursendung Fön-X vom 29.10.1992 zu Gast. Beide haben über die Künsterin Bücher geschrieben und eine Ausstellung gestaltet. Angela Thomas stellte freundlicherweise Dokumente aus ihrem Privatarchiv für die Sendung zur Verfügung. Ayse Erbil hat die Sendung aus dem Archiv geholt. Am Mikrofon Anne Catherine Eigner.
Sendungsdatum: 23.10.2008
Freitag, 23.02.2018 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur: CH-Block - Musik aus der Schweiz Der CH-Block
CH-Block - Musik aus der Schweiz Der CH-Block stellt neue CH-Bands vor, spielt Live-Sessions, welche die KünstlerInnen auf Radio Lora und Kanal K aufgenommen haben. Zudem werden neue Platten vorgestellt und immer wieder wirft der CH-Block einen Blick hinter die Kulissen des einheimischen Musikschaffens - von Indie, Rock, Pop, World, Metal, Punk bis zu Hip-Hop und elektronischer Musik. KünstlerInnen und Bands, die Musik schicken wollen, tun das am besten über www.facebook.com/leoswissradio
Freitag, 03.11.2017 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur -
SmartArt „Georg Höfler u. Sigi Mittermayr“
Livemitschnitt aus dem KulturzentrumHOF
https://cba.fro.at/351897
Freitag, 06.10.2017 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur -
do trans-Art_15
Die Sendung von Astrid Rieder versucht zu konstatieren, wie die bereits zart gesetzten musikimmanenten Grenzen der jungen Sängerin und trans-Art Kollegin Celina Hubmann mit der Suche nach Gemeinsamkeiten überwunden werden: beide Künstlerinnen empfinden große Sympathie für Elina Garanca, warum? Einfach reinhören!
https://cba.fro.at/350726
Freitag, 29.09.2017 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur: Radio Identity
In Zusammenarbeit mit dem Lucerne Festival realisierte klipp+klang das Projekt «Radio Identity». Erwachsene und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund aus der ganzen Schweiz besuchten einen Tag lang das Festival und produzierten anschliessend unter Anleitung der Radioschule klipp+klang eine einstündige Radiosendung.
In einem zweitägigen Radioworkshop haben sich Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund aus dem Umkreis Luzern aufs Radioschaffen vorbereitet. «Radio Idenitity» ist so nicht nur Festivalradio, sondern auch Ausbildungsradio und Experimentierfeld. Dadurch konnten Themen ins Zentrum rücken, die in die traditionelle Kulturberichterstattung kaum einfliessen würden.
Das Projekt gab den Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund lebendige Einblicke in die Kulturarbeit des Lucerne Festival und die Möglichkeit, diese journalistisch umzusetzen. Dabei haben sie ihre Themen, ihre Ansätze und die Sprache der Sendung bestimmt.
Begegnungen zwischen den Künstlerinnen und Künstlern, dem Publikum und den Radiomacher_innen liessen den Themenschwerpunkt «Identität» des diesjährigen Festivals nochmals in einem anderen Blickwinkel erscheinen.
Freitag, 22.09.2017 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur
Ein Buch im Gespräch: Die Kraft des Vergebens von Melanie Wolfers
Melanie Wolfers, promovierte Theologin, war in der Hochschulseelsorge in München und in der Sozialarbeit in Palästina- Westjordanland, tätig, bevor sie 2004 dem Orden der „Salvatorianerinnen“ beitrat. Heute lebt sie in Wien und leitet die Initative IMpulsLEBEN, eine offene Bildungsarbeit für junge Menschen. In ihrem Buch beschreibt sie die „Kunst des Vergebens“ nicht als moralische (Über)Forderung, sondern als einen Weg, sich vom Vergangenen zu verabschieden, sich selbst und andere besser zu verstehen, sich für die Zukunft zu entscheiden und letztlich die Vergebung als Geschenk zu erleben.
jeden 4. Freitag im Monat
Freitag, 02.06.2017 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur -
(A-Radio) Anarchie in Portugal
Ein Radiobeitrag über die Geschichte anarchistischer Politik in Portugal und die aktuelle Lage des libertären Kulturzentrums in Almada nahe Lissabon. Mit Interviews, Collagen und selbst gemachten Hörspielparts, wollen wir euch entführen. Wir schicken euch auf eine kleine Reise durch die Geschichte des Anarchismus Portugals. In Almada, nahe Lissabon, liegt inmitten der kleinen Bummelmeile ein libertäres Kulturzentrum. In seiner 42-jährigen Geschichte hat das Zentrum viel erlebt. Gemeinsam mit Menschen aus dem Zentrum wollen wir euch ein paar Geschichten und die aktuelle Lage zugänglich machen. Vom Bahnhof geht es auf, die Iberische Föderation zu gründen, die Diktatur zu überwinden und während des sogenannten „Breck“ das Alentejo zu besetzen. Die Kommunistische Partei Portugals (PCP) versucht seit vielen Jahren, die Geschichte anarchistischer Organisierung zu verstecken; gemeinsam mit unseren Freund*innen aus Almada wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, der diesem Versuch zuwiderläuft.
https://www.freie-radios.net/83133