Zurück

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen.
Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Sonntag, 30.12.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Die heutige Sendung vom Offenen Politkanal – die letzte des Jahres 2018 – widmet sich zwei Jubiläen, die diesen Winter begangen wurden.
Am 10. Dezember dieses Jahres feierte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor 70 Jahre – ein Anlass, dem sich das 4. Human Rights Film Festival in Zürich schwerpunktmässig widmete. Zwischen dem 5. und 10. Dezember wurden auf dem Festival eine Reihe von internationalen Filmen gezeigt, die sich mit Menschenrechten und Menschenrechtsverletzungen befassten.
humanrightsfilmfestival.ch
Das zweite Jubiläum, das diesen Winter gefeiert wurde, war das 35-jährige Bestehen von Radio Lora selbst. Radio LoRa ist seit 1983 ein aktiver Faktor im politischen und kulturellen Geschehen der Stadt Zürich – und es war und ist ein Raum, den vielfältige soziale Bewegungen für die Kommunikation nutzen. Gefeiert wurde der offizielle Sendestart vor 35 Jahren mit dem Radio Festival Reclaim the Radio! In der gleichnamigen Ausstellung, die noch bis zum 6. Januar in der Shedhalle Zürich zu sehen ist, wird anhand von Archiv- und Videomaterial die bewegte Geschichte von Radio Lora erzählt – und zwar chronologisch von den Anfängen im Kontext der autonomen Jugendbewegung bis in die digitale Ära. 
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 23.12.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 09.12.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 11.11.2018 - 19:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 14.10.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 09.09.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 26.08.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität


Ernährungssoveränität: Was sie ist und was sie bringt. ( Interviews der RegionalgruppeZurich)

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 11.03.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 28.01.2018 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 31.12.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Podiumsdebatte "Rassistische Gewalt" in Wurzen
Am 27. September hat das Dokumentationsprojekt chronik.LE (www.chronikLE.org) in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) in Wurzen eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Rassistische Gewalt und schweigende Mehrheit im Landkreis Leipzig“ veranstaltet. Daran nahmen neben einem Vertreter von Chronik. LE die Journalistin Heike Kleffner, Mitherausgeberin des Buches "Unter Sachsen", und die Lehrerin Heike Krause, die in Wurzen geflüchtete Jugendliche aus Eritrea unterstützt, teil. Es moderierte Sarah Ulrich vom Leipziger Stadtmagazin Kreuzer.
Anlass für die Veranstaltung war die gestiegene Anzahl von Anfeindungen und Angriffen auf Menschen, die als fremd wahrgenommen werden. Das Spektrum reicht dabei von Parolen an Häuserwänden über verbale Attacken bis zu körperlicher Gewalt und Brandanschlägen auf Gemeinschaftsunterkünfte von Asylsuchenden. Der Landkreis Leipzig stellt dabei leider keine Ausnahme in Sachsen dar. Zur Sichtbarmachung dieser Vorfülle führte chronik.LE 2016 und 2017 ein von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig gefördertes Projekt durch. Dabei ist in Kooperation mit dem Runden Tisch Migration im Landkreis Leipzig u.a. eine Ausstellung mit dem Titel „Rassismus und Alltag im Landkreis Leipzig“ entstanden.
Auch in Wurzen gab es in in den vergangenen Jahren eine Reihe von Übergriffen auf Geflüchtete im öffentlichen Raum und in ihrem Wohnumfeld. So versammelten sich Anfang Juni etwa 60 aggressive und teilweise betrunkene Neonazis und Rassist*innen auf dem Wurzener Markt, um Stimmung gegen Geflüchtete in der Stadt zu machen. Ein Angriff auf ein Haus, in dem Geflüchtete wohnen, konnte nur durch die Polizei abgewendet werden.
https://www.freie-radios.net/86270
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 24.12.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Mrs. Pepsteins Welt mit Bernadette La Hengst Bernadette La Hengst endlich mal wieder zu Gast in Mrs. Pepsteins Welt! Wir sprechen über den kürzlich zu Ende gegangenen Weltklimagipfel, enthüllen das Rätsel der Hamburger Schule und sprechen übers reisen und Lieder schreiben! Außerdem in der Sendung: mehr oder weniger winterliche Musik, eine utopische Björk und Veranstaltungshinweise.
https://www.freie-radios.net
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 10.12.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 26.11.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

grenzenlos November 2017 von den Konferenzen der GEW gegen Berufsverbote und der Informationsstelle Militarisierung (IMI) » Krieg im Informationsraum gegen Kriege, EU-Militarisierungen, Cyberwar ..... bis zur Oktoberrevolution
Solidarität mit den Verhafteten,Gefolterten und 100 000 von Berufsverboten Betroffenen des türk.faschistoiden Regimes,Interview VisionäreInnen des Antikolonialismus und Panafrikanismus,"Entwicklungshilfe" "Freihandel" als Fluchtursache,gegen Rassismus der ".........gidas",AfD und Co, Beispiele neokolonialer Interventionen der NATO mit auch rassistischen Begründungen,"strategische Kommunikation" der NATO bei den Angriffskriegsübungen, Lügen,Desinformationen, Fakenews beim gescheiterten Regimechange Krieg gegen Syrien, Geschichte der Leaks von Kriegs- und KonzerneVerbrechen und ihre globale Bedeutung, OktoberRevolution, Presseschau Granma und Magazin Antifa der VVN BdA Bericht des Auschwitz- komitees
www.frei-radio.net
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 16.04.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Türkei? Mehr Krieg,Bürgerkrieg und Folter oder Stop dem Abbau demokratischer Rechte und Friedenslösungen
Vortrag von Murat Cakir, Rosa Luxemburg Stiftung
Vor dem Verfassungsreferendum: Erdogans »totaler Krieg« und das deutsche Kapital
Am 16. April wird über die Einführung des Präsidialsystems entschieden, das die absolute Herrschaft Erdogans verfassungsrechtlich verankern soll. Jenseits von Erdogans Interessen soll der sunnitische Konservatismus zementiert und die Unterstützung türkischer Kapitalfraktionen gesichert werden. Welche Haltung nehmen westliche Mächte zu diesem Projekt ein, welche Erwartungen kann eine demokratische Opposition an sie hegen?
Türkei: Verfassungsreferendum im Ausnahmezustand Von Joachim Becker
Die Türkei steht an einem Scheideweg. In Meinungsumfragen lagen „Ja“ und „Nein“ bislang fast gleich auf, teils sehen sie das „Nein“ sogar vorn. Noch herrscht nervöse Ruhe, aber die Lage ist explosiv.
https://www.freie-radios.net/82528

Operation Lava Jato?: Das Spiel um die Macht in Brasilien
Die Operation Lava Jato gilt als eine der wichtigsten Kampagnen gegen die Korruption in Brasilien. Nachdem Sie im Jahre 2006 aus einer Kronzeugenaussage Alberto Youssefs hervorging, gewann die Operation Lava Jato vor allem in den letzten drei Jahren immer mehr Unterstützung im Kampf gegen die Geldwäsche, in die auch verschiedene Politiker des Landes involviert sind. Obwohl Lava Jato nicht nur in Brasilien, sondern weltweit bekannt ist, gibt es viel Kritik an der Art und Weise wie die Prozesse geführt werden.
https://www.freie-radios.net/82468
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 19.02.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Über Leonard Peltier und den indigenen Widerstand - mit Live-Lesung In dieser Sondersendung wollen wir erinnern an den Fall LEONARD Peltier, der seit 1977 unschuldig in Haft sitzt. Michael Koch von der Leonard-Peltier-Support-Gruppe Rhein-Main war am 3. Dezember 2016 zu Gast im Welcometreff Halle/Saale, um das Buch "Ein Leben für die Freiheit - Leonard Peltier und der indianische Widerstand" vorzustellen, über Lebensbedingungen im Reservat von damals und heute zu sprechen und zu singen. Außerdem ein paar Songs von Pete Seeger und A Tribe called red sowie Statements von Harry Belafonte und Robert Redford. https://www.freie-radios.net/81324
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 12.02.2017 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 25.12.2016 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

-Todesfalle Mittelmeer
Seit Jahren schon ist die Überquerung des Mittelmeeres für Flüchtlinge aus Afrika, aber auch aus Afghanistan und Syrien der vielleicht gefährlichste Teil ihres Fluchtweges. Denn Schlepper setzen die Menschen in billige Schlauchboote oder alte, nicht mehr seetüchtige Schiffe und sie lassen die Passagiere im Stich, sobald die Boote die Küstengewässer verlassen haben.
-Mitschnitt einer Veranstaltung im Pavillon Hannover zu Rojava und der Türkei Rojava und die Türkei - eine Veranstaltung im Pavillon Hannover am 05. Oktober 2016
https://www.freie-radios.net
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 11.12.2016 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Migras:3. Sendung der interkulturellen Redaktion. mit einem speziallen Beitrag zum Racial Profiling.

Feature-Reihe über Krieg und Frieden im südnordfunk
# Das Schweigen brechen: sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg und der Kampf um Wiedergutmachung
# Zurück - wohin? Kenia bleibt Zufluchtsort für Geflüchtete aus den von Kriegswirren betroffenen Anrainerstaaten am Horn von Afrika
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 27.11.2016 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

In unregelmässigen Abständen nutzen wir den "Offenen Politkanal" als transkontinentale Vernetzungs- und Diskussionsplattform. Wir bringen AktivistInnen über Tausende von Kilometern hinweg übers Radio zusammen und laden sie ein, über Widerstand und alternative Projekte in verschiedenen Ländern zu diskutieren. Dabei lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden geben: AktivistInnen verschiedener Basisbewegungen, indigene Bäuerinnen, GewerkschafterInnen, Frauenrechtlerinnen. Mit unserer Sendung wollen wir einen Raum schaffen, in dem Solidarität praktisch wird, Menschen von den Erfahrungen anderer lernen können und gemeinsam an einer Welt der Freiheit, Gleichheit und Würde bauen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Sonntag, 13.11.2016 - 18:00 - 20:00

Offener Politkanal: Runder Tisch der Solidarität

Mitschnitt des Vortrages von Vladimiro Giacché vom 22.10.16: Anschluss. Die deutsche Vereinigung und die Zukunft Europas. ID 79819 1. Teil - Die deutsche Vereinigung (Hauptteil) AnhörenDownload In seinem Vortrag beleuchtet der italienische Wirtschaftswissenschaftler die ökonomischen Umstände des Anschlusses der DDR an die BRD.
Dabei geht Giacché vor allem auf die Auswirkungen der bewusst überstürzten Währungsunion im Sommer 1990 und die Rolle der Treuhand ein. Die Folgen des Anschlusses, die Deindustrialisierung der früheren DDR, der Verlust von Millionen Arbeitsplätzen und eine Massenauswanderung gen Westen sind bis heute nicht überwunden. (1) Giacché zieht Parallelen zu der heutigen Situation in Europa mit der Einheitswährung Euro ohne hinreichende Übereinstimmung der beteiligten Volkswirtschaften und den erzwungenen Privatisierungen in Griechenland und betont die Notwendigkeit einer anderen Europapolitik. Dafür bietet er zwei verschiedene Möglichkeiten an. (2)
Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen des Seminars „Von Bischofferode nach Athen“, das vom 21.-23.10.16 in Berlin stattfand und auf dem sich griechische und deutsche Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen trafen.
https://www.freie-radios.net/79819
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9


Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig.
Das Livestudio befindet sich im Parterre,
die Tür ist jedoch nur 80cm breit.
Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss
eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv