Offener Politkanal: migration@eu Teil 4&5
Der vierte und fünfte Teil der Sendereihe migration@EU von Radio Fro, Linz.
Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration den Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch kann sie das wirklich? Die Sendung versucht, jenseits von Sozialstaatsdiskussionen zu einen Blick auf diese These zu werfen. Dabei betrachten wir vergangene Szenarien wie mögliche zukünftige Szenarien und beleuchten die tatsächliche Situation von ImmigrantInnen, die den europäischen Arbeitsmarkt bedienen.
(Wiederholung vom vergangenen Sonntag, 18:00 - 20:00 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um die archivierten Sendungen zu hören brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Donnerstag, 19.08.2004 - 10:00 - 12:00
Offener Politkanal: migration@eu Teil 4&5
Der vierte und fünfte Teil der Sendereihe migration@EU von Radio Fro, Linz.
Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration den Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch kann sie das wirklich? Die Sendung versucht, jenseits von Sozialstaatsdiskussionen zu einen Blick auf diese These zu werfen. Dabei betrachten wir vergangene Szenarien wie mögliche zukünftige Szenarien und beleuchten die tatsächliche Situation von ImmigrantInnen, die den europäischen Arbeitsmarkt bedienen.
(Wiederholung vom vergangenen Sonntag, 18:00 - 20:00 Uhr)
Sonntag, 15.08.2004 - 18:00 - 20:00
Offener Politkanal: migration@eu Teil 4&5
Der vierte und fünfte Teil der Sendereihe migration@EU von Radio Fro, Linz.
Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration den Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch kann sie das wirklich? Die Sendung versucht, jenseits von Sozialstaatsdiskussionen zu einen Blick auf diese These zu werfen. Dabei betrachten wir vergangene Szenarien wie mögliche zukünftige Szenarien und beleuchten die tatsächliche Situation von ImmigrantInnen, die den europäischen Arbeitsmarkt bedienen.
(wird am kommenden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr wiederholt)