Zurück

Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus

Mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» blickt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung zurück auf 20 Jahre Engagement gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. In zehn Folgen kommen 20 namhafte Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Beobachter zu Wort – um die Diskussion rund um Rassismus voranzubringen und weiterzuentwickeln. Mit der Moderation von Mandy Abou Shoak, Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Episode 1: Rassismus in der Schweiz - die Geschichte

Wie die Schweiz lernte, mit Rassismus umzugehen

Lange Zeit war in der Schweiz nicht die Rede von Rassismus. Rassismus kam zwar vor, wurde aber nicht so benannt, überhaupt gingen weite Kreise davon aus, dass Rassismus vor allem ein Phänomen im «Ausland» sei. Wann und wie sich das änderte, und in welche Richtung sich die Debatte bewegte, das erzählen Michele Galizia, langjähriger ehemaliger Leiter der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Monique Eckmann, Professorin emerita an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Genf, und Mardoché Kabengele, Mitbegründer des Berner Rassismusstammtisches, im Gespräch mit Mandy Abou Shoak und Christoph Keller.

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Donnerstag, 17.11.2022 - 16:00 - 17:00

Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus

Mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» blickt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung zurück auf 20 Jahre Engagement gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. In zehn Folgen kommen 20 namhafte Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Beobachter zu Wort – um die Diskussion rund um Rassismus voranzubringen und weiterzuentwickeln. Mit der Moderation von Mandy Abou Shoak, Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Donnerstag, 03.11.2022 - 16:00 - 17:00

Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus

Mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» blickt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung zurück auf 20 Jahre Engagement gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. In zehn Folgen kommen 20 namhafte Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Beobachter zu Wort – um die Diskussion rund um Rassismus voranzubringen und weiterzuentwickeln. Mit der Moderation von Mandy Abou Shoak, Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Episode 3: Taugt das Strafrecht gegen Rassismus?

Eine kritische Debatte zur Rolle des Rechts in der Rassismusbekämpfung

Die Einführung der Rassismusstrafnorm in der Schweiz war von vielen Kontroversen begleitet, und sie halten an. Nicht zuletzt deshalb, weil dieser Gesetzesartikel nur die schlimmsten Fälle von Rassimus unter Strafe stellt, aber die allermeisten Fälle rassistischer Rede, rassistischen Handelns unter dem Radar des Rechts durchgehen. Warum das so ist, warum das problematisch ist und was geändert werden müsste, darüber diskutieren die Rechtsanwältin Brigitte Lembwadio, Alma Wiecken, Geschäftsführerin des Sekretariats der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, und Tarek Naguib, Rechtswissenschaftler und Rassismusexperte, unter der Leitung von Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Donnerstag, 27.10.2022 - 16:00 - 17:00

Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus

Mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» blickt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung zurück auf 20 Jahre Engagement gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. In zehn Folgen kommen 20 namhafte Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Beobachter zu Wort – um die Diskussion rund um Rassismus voranzubringen und weiterzuentwickeln. Mit der Moderation von Mandy Abou Shoak, Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Episode 2: Rassismus in den Strukturen
Was struktureller Rassismus bedeutet

Rassismus ist nicht nur ein Thema von Individuen, die sich rassistisch gebärden, die rassistisch eingestellt sind, Rassismus ist auch tief verankert in den Strukturen unserer Gesellschaft. Das sagt die Soziologin Vanessa Eileen Thompson, die an der Europa Universität in Frankfurt lehrt, und sich in vielen Publikationen mit Formen des strukturellen Rassismus auseinandergesetzt hat. Die Fragen stellt Mandy Abou Shoak.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Donnerstag, 20.10.2022 - 16:00 - 17:00

Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus

Mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» blickt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung zurück auf 20 Jahre Engagement gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. In zehn Folgen kommen 20 namhafte Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Beobachter zu Wort – um die Diskussion rund um Rassismus voranzubringen und weiterzuentwickeln. Mit der Moderation von Mandy Abou Shoak, Vjosa Gervalla und Christoph Keller.

Episode 1: Rassismus in der Schweiz - die Geschichte

Wie die Schweiz lernte, mit Rassismus umzugehen

Lange Zeit war in der Schweiz nicht die Rede von Rassismus. Rassismus kam zwar vor, wurde aber nicht so benannt, überhaupt gingen weite Kreise davon aus, dass Rassismus vor allem ein Phänomen im «Ausland» sei. Wann und wie sich das änderte, und in welche Richtung sich die Debatte bewegte, das erzählen Michele Galizia, langjähriger ehemaliger Leiter der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Monique Eckmann, Professorin emerita an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Genf, und Mardoché Kabengele, Mitbegründer des Berner Rassismusstammtisches, im Gespräch mit Mandy Abou Shoak und Christoph Keller.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv