Zurück

Sonderangebot (W)

(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 11:30 - 13:00 Uhr)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Samstag, 17.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 10.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 03.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 27.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Kulturguerilla On Air

Das Maxim Theater schliesst das grosse Projekt Kulturguerilla ab. In vier mehrmonatigen Workshops setzten sich Teilnehmer:innen mit Migrationsbiografie mit den Themen Stadtarchitektur, Museumskunst, Theater und News auseinander. Für Kulturguerilla IV zum Thema News hat MAXIM mit der Radioschule Klipp+Klang zusammengearbeitet. Begleitet von Nico Meier und Armin Ott, beides ehemalige Newsjournalisten, recherchierten die 8 Frauen und Männer zu ihren Fragen rund um News. Sie machten Umfragen, interviewten Expert:innen und reflektierten ihre Erkenntnisse. Die kurdische Journalistin Hülya Emeç war mit dabei. Zum Abschluss präsentiert sie die Arbeiten der Gruppe Kulturguerilla IV in einer Radiosendung.

 

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 20.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot "Perspektiven"

Im März waren die Internationalen Aktionstage gegen Rassismus, im April der Internationale Tag der Erde. Diese Sendung richtet die Aufmerksamkeit auf die beiden Themen, die immer aktuell sind – nicht nur an den jeweiligen Internationalen Tagen. Es ist mehr als nur ein Tag, not just one day – sondern Teil der täglichen Realität vieler Menschen. Das Bewusstsein soll geschärft werden und die Diskussion weitergehen – und zwar an jedem Tag.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 13.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 06.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot - In anderen Umständen

Diversität ist überall ein Thema - so auch in der Geburtshilfe. Doch wie ist der Umgang mit Menschen in anderen Umständen, nämlich mit körperlichen Behinderungen? Wie erleben Menschen mit Behinderungen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett? Und wie läuft es aus Sicht von (Geburtshilfe-)Expertinnen? Im Gespräch mit zwei Hebammenstudierenden der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften erzählen Frauen mit Behinderungen sowie Expertinnen der Geburtshilfe und Sexualpädagogik, was gut läuft, was noch besser laufen könnte und wo es fehlt.


 Folge 1: der andere Umstand Para-/Tetraplegie

Claudia und Ursulina, beide mit inkompletten Lähmungen, erzählen in dieser Folge offen und unverblümt von ihrem Leben mit Behinderung, der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit seither. Die Gynäkologin Verena Geissbühler, leitende Ärztin am Claraspital Basel, berichtet aus ihrer Sicht als Geburtshilfeexpertin was gut läuft, wo es fehlt und was es nach wie vor braucht.

**Entstehung des internationalen Hebammentages
Im Jahre 1990 – am Hebammenkongress der International Confederation of Midwives (Internationale Hebammenvereinigung) in Japan – wurde der Internationale Hebammentag ins Leben gerufen. Am 5. Mai 1991 ist er erstmals durchgeführt worden. Der 5. Mai soll immer wieder Zeichen dafür sein, die Solidarität zwischen Hebammen und Frauen auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen und die Gesellschaft für die reproduktive Gesundheit zu sensibilisieren. Dabei treten Hebammen an die Öffentlichkeit, um auf ihren Berufsstand, ihre Leistungen und Anliegen aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 22.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 15.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Tierrechtsradio

Nina redet über Tierrechte und alles, was dazu gehört. Mal witzig, mal kontrovers, mal tiefsinnig, mal pingelig genau, mal ganz unbürokratisch - immer unterhaltsam.
- mit Hintergrundberichten und Reportagen
- mit einem Kultur- und Veranstaltungskalender
- mit der Rubrik "Veganer Alltag" von Sandra Weber
- und mit viel guter Musik von Tierrechtler_innen
*** Veranstaltungstips und Feedback nimmt Nina gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.***


(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 08.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 01.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

linker Medienspiegel im März 2023
Im linken Medienspiegel im März geht es zuerst um die Ruhe vor dem Sturm im Iran, dann gibt es einen kleinen Schwerpunkt zum Asylrecht in der BRD und der EU und abschließend schauen wir nach Afrika und wie sich viele afrikanische Staaten gegenüber dem Krieg in der Ukraine verhalten.

Mehr Informationen unter https://medienspiegel.blackblogs.org



(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 25.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 18.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Essen für alle
Essen für alle ist ein Verein, der 2020 gegründet wurde und Lebensmittel an armuntsbetroffene Menschen ausgibt ausgibt. Sabine Telli hat die Verteilstelle von Essen für alle besucht. In ihrer Sendung kommen freiwillige Mitarbeitende sowie beziehende Personen zu Wort.

Positive Nachrichten - die Macht der Frauen
Einblicke in die Geschichte der Feministischen Bewegung von Westeuropa und Nordamerika, von Olympe de Gauge über die Suffragetten und Simone de Beauvoir bis heute. Nerida Damas stellt Schlüsselwerke vor und zitiert feministische Philosophinnen und Theoretikerinnen.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 11.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Tierrechtsradio

Nina redet über Tierrechte und alles, was dazu gehört. Mal witzig, mal kontrovers, mal tiefsinnig, mal pingelig genau, mal ganz unbürokratisch - immer unterhaltsam.
- mit Hintergrundberichten und Reportagen
- mit einem Kultur- und Veranstaltungskalender
- mit der Rubrik "Veganer Alltag" von Sandra Weber
- und mit viel guter Musik von Tierrechtler_innen
*** Veranstaltungstips und Feedback nimmt Nina gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.***

Jeden 2. Samstag im Monat

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 04.03.2023 - 11:30 - 12:30

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Essen für alle
Essen für alle ist ein Verein, der 2020 gegründet wurde und Lebensmittel an armuntsbetroffene Menschen ausgibt ausgibt. Sabine Telli hat die Verteilstelle von Essen für alle besucht. In ihrer Sendung kommen freiwillige Mitarbeitende sowie beziehende Personen zu Wort.

Positive Nachrichten - die Macht der Frauen
Einblicke in die Geschichte der Feministischen Bewegung von Westeuropa und Nordamerika, von Olympe de Gauge über die Suffragetten und Simone de Beauvoir bis heute. Nerida Damas stellt Schlüsselwerke vor und zitiert feministische Philosophinnen und Theoretikerinnen.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben Feedback lesen (2)

Samstag, 25.02.2023 - 11:30 - 12:30

Sonderangebot - Abschlusssendungen Lehrgang Vielfalt im Community Radio 2023

Klimakrise intersektional – Wieso wir nicht alle im gleichen Boot sitzen
Wir sind nicht alle gleich von der Klimakrise betroffen, sie trifft bereits diskriminierte Personen besonders hart. Es braucht eine intersektionale Betrachtung, um Diskriminierungen zu erkennen und bekämpfen.

Der Glaube als Ressource: Einblicke in den Berufs-Alltag einer Psychiatrie-Seelsorgerin
Wie sieht der Alltag einer Psychiatrie-Seelsorgerin aus? Und was genau hat Gott in der Psychiatrie verloren? Die reformierte Pfarrerin und Psychiatrie-Seelsorgerin Dr. theol. Christine Stuber gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag in der psychiatrischen Klinik in Windisch.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 18.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

Vom Kinderbuch zum Hörspiel

Bibliotheksbücher erwecken zum Leben! In der Stadtbibiothek Luzern, in der Stadtbibliothek Winterthur, in der Bibliothek Agnesenschütte in Schaffhausen und in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich Altstadt sind im Frühling und Sommer 2022 insgesamt neun Hörspiele entstanden. Details zu den einzelnen Hörspielen (https://www.klippklang.ch/de/page/383)
In drei Tagen wird aus einem Kinderbuch ein Hörspiel. In diesem Projekt setzen sich Kinder kreativ und gestalterisch mit Büchern auseinander. Begleitet von Fachpersonen aus Bibliotheken und Jugendarbeit und erfahrenen Hörspielmacher*innen vertiefen sie sich in die Geschichten und ergründen, wo der Kern der Handlung liegt. Welche Figuren sind für die Geschichte massgeblich? Welche Stationen durchlaufen diese? Je tiefer sie in die Geschichte eintauchen, desto mehr Details entdecken sie. Die Kinder setzen sich mit geschriebenem Text auseinander und adaptieren diesen so, dass sie daraus ein Hörspiel gestalten können.

Vom Kinderbuch zum Hörspiel ist ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken in der ganzen Schweiz. Das Projekt läuft von 2020 bis 2022 und wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur und der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS.

Links:
https://www.klippklang.ch/de/Vom-Kinderbuch-zum-Hrspiel/299
https://www.klippklang.ch/
https://www.bak.admin.ch/bak/de/home.html
https://srks.ch/

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 11.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 04.02.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 28.01.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9


Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig.
Das Livestudio befindet sich im Parterre,
die Tür ist jedoch nur 80cm breit.
Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss
eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv