Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Internet: frauen.lora.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.
Montag, 11.04.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 04.04.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 28.03.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers über Intersektionalität
Die Sluts Kerstin und Sophie sprechen mit Gäst*innen Mina Boussaoud (instagram.com/minaandtheirchaos/) und Dunja Robin (netzwerkfrauen-bayern.de/contacts/dunja-robin/) über Intersektionalität.
Wie bekannt ist das Konzept in Deutschland? Wie verhält es sich damit in der aktivistischen und feministischen Arbeit? Und warum wird es ohne Intersektionalität keine tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geben? Anlässlich des feministischen Kampftages am 8. März werden unter anderem diese Fragen diskutiert, eigene Privilegien reflektiert und persönliche Erfahrungen geteilt. Eine Sendung für alle, auch die, die mit dem Konzept Intersektionalität noch nicht so vertraut sind.
Produtiert von LoRa München
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 21.03.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 14.03.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Beim Sonderprogramm am 8.März gab eine interview zwischen Radias Fokus: Die Verdrängung durch Siedlungsbau der palästinensischen Bevölkerung durch den israelischen Staat mit einem Fokus auf Sheikh Jerrah und Ostjerusalem.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 28.02.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 21.02.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Radio LoRa präsentiert die Abschlussarbeiten des Lehrganges Interkulturelles und Community Radio.
Kerima Tariman, philippinische Dichterin und Guerillakämpferin
Kerima Tariman ist am 20. August 2021 im Kampf gefallen. Anhand von Gedichten von Kerima und ihrem Vater, Aussagen von Familienangehörigen, Freundinnen zeichnet Edna Becher in ihrer Sendung das Leben facettenreiche der philippinischen Dichterin und Guerillakämpferin nach.
Geschlecht – Jetzt entdecken
Johana vom Vermittlungsteam des Stapferhauses (European Museum of the Year) in Lenzburg führt in einer Audiocollage durch die Ausstellung, in der die vielfältigen Aspekte von Geschlecht aufgegriffen werden. Es geht um Sexualität, um Geschlechterperformativität, um Statistiken und Ungleichheit, um Genitalien und um Menschen, die ihr Geschlecht verschieden ausleben. Eine Sendung von Lea Zwimpfer.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 14.02.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Antifaschistische Kämpfe: Züri Nazifrei und Lisa Fittko
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 07.02.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die Protagonistin des Films Fly, Teodora Vásquez, ist eine Sprecherin der Frauen, die nach einem geburtshilflichen Notfall wegen schweren Mordes angeklagt und in El Salvador inhaftiert wurden. Teodoras Fall ist zu einem Symbol für die extreme Kriminalisierung der Abtreibung und die Grausamkeit gegen Frauen im salvadorianischen Justizsystem geworden. Aber sie ist auch ein Beispiel für Schwesternschaft, Solidarität und Widerstand.
In die heutigen Hälfte des Äthers hört ihr Teodora sowie die Filmregisseurin Celina Escher in Gespräch.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 31.01.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 24.01.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Feminismus, Antisemitismus und jüdische Realitäten
Inwiefern war und ist der Feminismus nicht nur Weiß, sondern auch immer christlich geprägt? Was bedeutet das für die feministische Praxis und was kann der Feminismus von jüdischen Perspektiven lernen?
Xenia und Marzena vom Feminist Strike Radio sprachen hierzu mit Debora Antmann und Hanna Veiler im Juli 2021.
Buchbesprechung zu Jacinta Nandi: Die schlechteste Hausfrau der Welt
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 17.01.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 10.01.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Patriarchale Gewalt gegenüber Müttern. (Wiederholung von 25.11)
Interview mit der Gruppe AMAk über wie der Staat/patriarchale Gesellschaft Aufgaben rund um Kinderbetreuung, Haushalt etc. So stark alleinig auf die Schultern der Mütter (/teils Eltern) abschiebt statt kollektive Übernahme der Care Arbeit zu fördern und viel mehr...
AMAk (Mütter auf baskisch aber auch Antipatriarchale,antikapitalistische... vieles anti mehr Mütterkollektive)
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 03.01.2022 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
WDL: Was wollt ihr denn noch? Eine Demokratie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Meinungen gebildet, geprüft und ausgesprochen werden und gemeinsam entschieden wird. So das Ideal. Aus diesem Raum der Stimm- und Wahlberechtigten blieben die Frauen in der Schweiz skandalös lange ausgeschlossen. Mit langem Atem haben sie sich ein elementares Recht erkämpft. 1971 war es endlich geschafft. Oder fing es da erst an?
Was ist seither geschehen? Und was wollen Frauen denn noch?
Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Es geht um Forderungen und Wünsche: nach Selbstbestimmung, nach eigenen Räumen und guter Arbeit, nach Rechten und nach anderen Formen der Politik. Es geht um Entscheide und Wagnisse, um die Zusammenarbeit unter Frauen, um Lohnklagen, um Kinder, um Möglichkeiten, mit und ohne Stimmrecht die Stimme zu erheben, und um Freiheit.
RADIA war in eine Einführung der Ausstellung durch die Kuratorinnen Lou-Salomé Heer und Bettina Stehli und bringt heute diese Stimmen durch die Äther.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 27.12.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 20.12.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Was wollt ihr denn noch? Eine Demokratie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Meinungen gebildet, geprüft und ausgesprochen werden und gemeinsam entschieden wird. So das Ideal. Aus diesem Raum der Stimm- und Wahlberechtigten blieben die Frauen in der Schweiz skandalös lange ausgeschlossen. Mit langem Atem haben sie sich ein elementares Recht erkämpft. 1971 war es endlich geschafft. Oder fing es da erst an?
Was ist seither geschehen? Und was wollen Frauen denn noch?
Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Es geht um Forderungen und Wünsche: nach Selbstbestimmung, nach eigenen Räumen und guter Arbeit, nach Rechten und nach anderen Formen der Politik. Es geht um Entscheide und Wagnisse, um die Zusammenarbeit unter Frauen, um Lohnklagen, um Kinder, um Möglichkeiten, mit und ohne Stimmrecht die Stimme zu erheben, und um Freiheit.
RADIA war in eine Einführung der Ausstellung durch die Kuratorinnen Lou-Salomé Heer und Bettina Stehli und bringt heute diese Stimmen durch die Äther.
Montag, 13.12.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Ni una Menos: der feministischen Kampf gegen Feminiziden. Parole, Reden, ein Rückblick zu der schweizweiter Demo in Zürich am Sanstag 11.12.2021
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 06.12.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 29.11.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers: Stimmen ohne Stimmrecht
Stimmen ohne Stimmrecht
Stimme Léocadie
"Sie vergessen, dass die Welt nicht nur den Weissen gehört, auch nicht den Reichen oder gar den Mächtigen. Die Welt gehört den Menschen mit Herz."
Léocadie erzählt von ihrer Flucht aus Burundi in die Schweiz und ihrer Abschiebung nach England
Es folgt ein Gespräch mit Stephanie Motz Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht zum Thema Asylrecht
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 22.11.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)