Zurück

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Internet: frauen.lora.ch

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Montag, 10.05.2021 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers

How to feministisch Streik: Veranstaltung von Streikkollektiv am 1.Mai Politwochenende
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 03.05.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

WDL. Sexarbeit in Zeiten von Corona
1. Mai Komitee live Übertragung von der Podiumsdiskussion Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ).

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 26.04.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Digitalisierung und Frauen
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 19.04.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Feministische Lookdown Kollektiv zum Buch "Chronik einer angekündigten Krise " von Paul Schreyer - eine ausführliche Vorstellung der Inhalte.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 12.04.2021 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers

Eine Sendung über Erfahrungen von Selbstverteidigung zu autonomer feministischer Organisierung
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 05.04.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

WDL: Alice Schmid spricht mit dem ni una Menos Kollektiv über ihren neuen Film burning memories, transformation und Heilung.
Alicia ist Filmemacherin, Regisseurin und Autorin aus Luzern. Ihr ganzes Leben hat sich Alice Schmid mit den Themen Kinder, Gewalt und Missbrauch beschäftigt. "die Kinder vom Napf" und "das Mädchen vom Änziloch" sind zwei ihrer bekanntesten Werke.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 29.03.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Kollektive Umgänge mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt
Laut Statistiken sind ein Drittel aller Frauen in Deutschland von physischer und oder sexualisierter Gewalt betroffen.
Die sogenannte Dunkelzahl ist viel höher. Von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung betroffen sind nicht nur weiblich gelesene Menschen, sondern auch Menschen, die nicht in Geschlechternormen passen wie trans oder queere Menschen. Übergriffe finden nicht nur irgendwo da draußen in der Gesellschaft statt, sondern in unseren nächsten Umfeldern, auch innerhalb linker und anarchistischer Gemeinschaften. In dieser Sendung tauschen wir uns über gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme aus. Was bedeutete das eigentlich, welche Probleme gibt es zwischen Anspruch und Wirklichkeit und welche Strukturen brauchen wir, um gemeinschaftlich Verantwortung zu übernehmen und Übergriffe auch zu verhindern.
Für dieses Gespräch haben wir uns Vertreter*innen der Gruppe KollUm, dem Malobeo - alternatives Cafe und anarchistische Bibliothek und der Sendereihe Gewalt in unseren Communities - Wege hinaus eingeladen.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 22.03.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Alice Schmid spricht mit dem ni una Menos Kollektiv über ihren neuen Film burning memories, transformation und Heilung.
Alicia ist Filmemacherin, Regisseurin und Autorin aus Luzern. Ihr ganzes Leben hat sich Alice Schmid mit den Themen Kinder, Gewalt und Missbrauch beschäftigt. "die Kinder vom Napf" und "das Mädchen vom Änziloch" sind zwei ihrer bekanntesten Werke.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 15.03.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

2 Beiträge von der gemeinsame freie-radios feministisches Sonderprogramm am 8.März.

Feministische Solidarität gegen Repressionen: Gemäß dem Motto politische Kämpfe global vernetzen, werden 7 belarussische Aktivist*innen vorgestellt, die sich momentan im Gefängnis befinden, weil sie sich gegen die Diktatur und für ihre Rechte eingesetzt haben. #WomenPowerOfBelarus

Bianca Miglioretto collected these greetings for use on International Women's Day at community station Radio LoRa, in Zurich, Switzerland. They include status reports on gender issues and activism, and hopes for the future. Countries represented are India, China, Philippines, Denmark, Switzerland, Spain, Mexico, Indonesia, Netherlands, Malaysia, and Nepal, plus a WINGS greeting from Canada.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 01.03.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 15.02.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 08.02.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 01.02.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Diese collage wurde am montag, 14. mai 2018 die hälfte 20-21 uhr gesendet, als erster teil:
100 Jahre Landesstreik – 50 Jahre 68er Bewegung – welche Bedeutung haben diese Daten aus einer Frauenperspektive? Was waren die Forderungen der Frauen, und wie wurde das Frauenstimmrecht erkämpft?
Heute nähern wir uns in der Hälfte des Äthers 150 Jahren Frauengeschichte mit einer Audiocollage: durch Literatur, Filme, Aufnahmen von Demos und theatralischer Lesungen, mit Gesprächen mit Therese Wüthrich und Elisabeth Joris.
Moderationen: Stephanie, Anouk, Natascha, Patrizia
Konzept / Redaktion / Technik: Ayse Nesrin 
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 25.01.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 18.01.2021 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers

Care-Arbeit und Migration: Sie kommen für ein paar Monate im Jahr in die Schweiz und wohnen gleich am Arbeitsort. So stehen sie 24 Stunden am Tag auf Abruf; leisten im Haushalt einer pflegebedürftigen Person Betreuungs- und Hausarbeit. Heute auch unter dem Begriff Care-Migrantinnen bekannt, sind sie die modernen Saisonniers, die bei uns die Sorgelücken füllen, wo vormalige Sorge- und Arbeitsarrangements in der Familie, zwischen den Generationen und zwischen den Geschlechtern nicht mehr greifen. Mit Sarah Schilliger, Soziologin und Forscherin mit Schwerpunkt Care und Migration, Mitinitiantin des Netzwerks Respekt und Bozena Domanska, ehemalige 24h-Betreuerin, Mitgründerin des Netzwerks Respekt. Das andere Davos 2018.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 11.01.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Gewalt während Schwangerschaft und Geburt

WDL. In der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* organisierte Jurist*innen Schweiz ein Gespräch über Gewalt während Schwangerschaft und Geburt.
Schätzungsweise jede zweite werdende Mutter ist von psychischer oder physischer Gewalt betroffen. Ein Tabuthema, das wir mit einer Podiumsdiskussion hinsichtlich rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte beleuchtet. RADIA bringt durch die Äther dem Gespräch zwischen Brigitte Tag (Rechtsprofessorin Universität Zürich), Helene Huldi (Frauenärztin und Ausbilderin), Monika Di Benedetto(Präsidentin Roses Revolution Schweiz) und Stephanie Meyer (Wiss, Mitarbeiterin Berner Fachhochschule).
Schalt dein feministisches RADIA auf 97.5 MHZ ein!!

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 21.12.2020 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 14.12.2020 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

WDL: Sonderprogramm gegen patriarchale Gewalt: RADIA in Gespräch über Kontinuität, Bewusstsein und Entwicklung im Kampf gegen strukturelle Gewalt mit Regula Flury und Corina Elmer.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 07.12.2020 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Antisexismus von Genderfrequenz
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 30.11.2020 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv