Zurück

Die Hälfte des Äthers (W)

die feministische Themensendung
(Wiederholung vom vergangenen Montag, 20:00 - 21:00 Uhr)

Internet: frauen.lora.ch

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Montag, 12.12.2022 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers: Kassandralar Portreler-Porträts Sendereihe

Im zweiten Teil von der Sendereihe zu Kassandralar Portreler- Porträts hört ihr ein historischer Rückblick mit LoRa Archivsendungen.
Ihr hört eine feministische Collage zusammengesetzt aus 3 Sendungen von «Die Hälfte des Äthers» 1984, 2005, 2008 und noch eine Sendung aus 1988 von Pandoras Box.
Am 10. März fand im Bücherrhraum F «Feiern mit Gedichten, unermüdlich feministisch» statt. Die Autorin Brigitte Keller hat während dieser Veranstaltung ihren 80. gefeiert. Moderatorin war Madeleine Marti und die Einführung machte Fernanda…
Ausserdem sind Audre Lorde, Brigit Keller, Rosmarie Schmid, Monika Kniest, Nicole, Akiko und Valeria dabei. Gestaltet von Ayse Nesrin, RADIA LoRa bringt auf 97.5 MHz diese Stimmen zu euch!
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 05.12.2022 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers: Kassandralar Portreler-Porträits

Erster Teil von einer dreiteiligen speziell Kassandralar Portreler-Porträts Sendereihe gestaltet von Ayse Nesrin
In einer zweistündigen Sendung, hört ihr Archivsendungen von der Hälfte des Äthers 2009–2008 und Fönixen schreibende Frauen Lesen 2005, eine Collage aus dieser Zeit.
In der heutigen Sendung sind Esther Spinner, Rosemarie Schmid, Brigit Keller, Ruth Mayer, Wanda Schmid und Cornelia Jacomet dabei.
Einige lesen und sprechen über ihre eigenen Bücher. Andere sprechen oder lesen etwas über diese Schriftsteller*innen. RADIA sendet diese Stimmen in einem feministischen Rückblick zu euch!

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 28.11.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Formen des feministischen Widerstands

WDL. Am 25.November startet die Kampagne 16Tage gegen Gewalt an Frauen mit dem Schwerpunktthema Feminizide.
Wo kommen die Begriffe Femizid und Feminizid her?Warum sind sie wichtig? Und warum sind politische Freundschaften und kollektive Intelligenz ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Feminzide und somit gegen die patriarchalen Strukturen?
Eine Sendung mit Ausschnitten aus einem Text von Lea Küng und Gesprächen mit Sakina, der Dolmetscherin für Asylsuchende bei der Anlauf-und Beratungsstelle SOS Racisme und mit Obeth einer Aktivistin und Psychologin bei Gabriela der Allianz von Frauenorganisationen aus Manila.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 21.11.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Anders als die andern

Eine lesbische Liebesgeschichte aus den 1950 Jahren von Ida Erne.
Lesung und Gespräch mit Madeleine Marti im Kirchgemeindehaus Aussersihl am 22.October 2022

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 14.11.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Kurdwin Ayub im Fokus

Dokumentation oder Fiktion?

Kurdwin Ayubs Kurzdokus und Spielfilme spielen mit Schauspiel, Realität und kreieren so das, was sich dazwischen befindet. Die Sendung stellt einen kleinen Teil ihrer Arbeit als Performancekünstlerin und Filmregisseurin vor.

Ihr neuster Spielfilm SONNE wird im November im Xenix laufen:
So ehrlich, so lustig, so hart, so traurig, so warm.

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 07.11.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Widerstand ist Leben

Ein Interview mit Rosa Burç für das Magazin Wiederspruch zum Thema Wiederstand ist Leben, Kurd*innen und Staatslosigkeit.

Ganze Interview Widerspruch


Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 31.10.2022 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers: WDL Pandora´s Box

ein Gespräch mit Annette Hug
wir sprechen über ihren Roman Tiefenlager
Die Geschichte ist einfach: Atommüll soll in einem Endlager sicher gelagert werden.
Die Menschheit muss sich eine Million Jahre lang erinnern, was da lagert. Deshalb gibt
ein Konsortium der Energiewirtschaft die Gründung eines Klosters in Auftrag. Fünf Menschen
nehmen diesen Auftrag an. Manchmal erzählen sie sich Geschichten aus der Zukunft.

www.annettehug.ch
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 24.10.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Workshop von AMAK von der Carearbeit Konferenz am 22.10.2022 in der Rote Fabrik.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 17.10.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 10.10.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 03.10.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

28.09 Internationale Tag für sichere Abtreibungen: Podiumsdiskussion mit „Needle n‘ Bitch“ und „Ikan Paus“,


Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 26.09.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Bis zur Pension im Pflegeberuf arbeiten (Sendung von Radio Helsinki)

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 19.09.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Büchersendung: Femizide – Frauenmorde in Deutschland

WDL: Feministische Radiotage CLAIM THE WAVES, Leipzig

Erschütternde Geschichten haben die Journalistinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes bei ihren Recherchen zu Femiziden in Deutschland gehört. In vielen Interviews gehen sie den gesellschaftlichen Ursachen nach. Julia Cruschwitz liest Ausschnitte und telefoniert mit Sabine Gärttling.
In Deutschland wurden vergangenes Jahr 139 Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet, so die Polizeistatistik. Und jeden zweiten Tag gab es einen Tötungsversuch – die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Hunderte Kinder werden so jedes Jahr zu (Halb-)Waisen, viele sind Zeugen der Morde. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftler*innen, Kriminolog*innen, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen, Anwält*innen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt – wir müssen sie nur endlich beschreiten.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 12.09.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Pack dein Strickzeug weg, Kaschiebe, Du blamierst uns!

Claim the Waves: Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen

Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade“ nach Inge Müller
Das Hörstück ist Hörspiel, Feature, Diskussion und Klangcollage gleichermaßen. Dabei erzählt das Hörstück die Geschichte von Jenni Nägle und ihrer „Weiberbrigade“, die als Schlosserinnen 1960 im Kombinat „Schwarze Pumpe“ arbeiten und leben. Die Geschichte erzählt von den Alltagskämpfen von Kaschiebe, Vera und Jenni und den anderen Menschen in der Brigade und im Kombinat, ihrer gelebten oder auch fehlenden Solidarität; von Ehe, Kindererziehung und Sexualität. Dabei kommentieren die Sprecherinnen, drei Leipziger Rentnerinnen, was sie lesen und erzählen ihre Perspektive auf die Frauen*politik der DDR. Ergänzt wird dieser Teil der Erzählung sowohl durch den historischen Blick in Alexandra Kollontais Thesen zur Sexualmoral, sowie durch den Blick in Inge Müllers Produktionsprozess und ihre Stellung als Autorin in der DDR.

Das Hörstück fragt wie Sorge- und Hausarbeit anders organisiert sein könnte. Es fragt wie das Verhältnis von Arbeit, Geschlecht und Beziehungen durch ökonomische Abhängigkeiten strukturiert wird. Es fragt wie das binäre Geschlechtersystem zu überwinden ist.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 05.09.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 22.08.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 11.07.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 04.07.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 27.06.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 06.06.2022 - 10:00 - 12:00

WDL: die Hälfte des Äthers

Rina Nissim
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9


Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig.
Das Livestudio befindet sich im Parterre,
die Tür ist jedoch nur 80cm breit.
Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss
eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv