Zurück

Die Hälfte des Äthers (W)

die feministische Themensendung
(Wiederholung vom vergangenen Montag, 20:00 - 21:00 Uhr)

Internet: frauen.lora.ch

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Montag, 24.01.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Feminismus, Antisemitismus und jüdische Realitäten
Inwiefern war und ist der Feminismus nicht nur Weiß, sondern auch immer christlich geprägt? Was bedeutet das für die feministische Praxis und was kann der Feminismus von jüdischen Perspektiven lernen?
Xenia und Marzena vom Feminist Strike Radio sprachen hierzu mit Debora Antmann und Hanna Veiler im Juli 2021.

Buchbesprechung zu Jacinta Nandi: Die schlechteste Hausfrau der Welt
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 17.01.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 10.01.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Patriarchale Gewalt gegenüber Müttern. (Wiederholung von 25.11)

Interview mit der Gruppe AMAk über wie der Staat/patriarchale Gesellschaft Aufgaben rund um Kinderbetreuung, Haushalt etc. So stark alleinig auf die Schultern der Mütter (/teils Eltern) abschiebt statt kollektive Übernahme der Care Arbeit zu fördern und viel mehr...


AMAk (Mütter auf baskisch aber auch Antipatriarchale,antikapitalistische... vieles anti mehr Mütterkollektive)

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 03.01.2022 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

WDL: Was wollt ihr denn noch? Eine Demokratie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Meinungen gebildet, geprüft und ausgesprochen werden und gemeinsam entschieden wird. So das Ideal. Aus diesem Raum der Stimm- und Wahlberechtigten blieben die Frauen in der Schweiz skandalös lange ausgeschlossen. Mit langem Atem haben sie sich ein elementares Recht erkämpft. 1971 war es endlich geschafft. Oder fing es da erst an?

Was ist seither geschehen? Und was wollen Frauen denn noch?

Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Es geht um Forderungen und Wünsche: nach Selbstbestimmung, nach eigenen Räumen und guter Arbeit, nach Rechten und nach anderen Formen der Politik. Es geht um Entscheide und Wagnisse, um die Zusammenarbeit unter Frauen, um Lohnklagen, um Kinder, um Möglichkeiten, mit und ohne Stimmrecht die Stimme zu erheben, und um Freiheit.

RADIA war in eine Einführung der Ausstellung durch die Kuratorinnen Lou-Salomé Heer und Bettina Stehli und bringt heute diese Stimmen durch die Äther.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 27.12.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 20.12.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Was wollt ihr denn noch? Eine Demokratie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Meinungen gebildet, geprüft und ausgesprochen werden und gemeinsam entschieden wird. So das Ideal. Aus diesem Raum der Stimm- und Wahlberechtigten blieben die Frauen in der Schweiz skandalös lange ausgeschlossen. Mit langem Atem haben sie sich ein elementares Recht erkämpft. 1971 war es endlich geschafft. Oder fing es da erst an?

Was ist seither geschehen? Und was wollen Frauen denn noch?

Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Es geht um Forderungen und Wünsche: nach Selbstbestimmung, nach eigenen Räumen und guter Arbeit, nach Rechten und nach anderen Formen der Politik. Es geht um Entscheide und Wagnisse, um die Zusammenarbeit unter Frauen, um Lohnklagen, um Kinder, um Möglichkeiten, mit und ohne Stimmrecht die Stimme zu erheben, und um Freiheit.

RADIA war in eine Einführung der Ausstellung durch die Kuratorinnen Lou-Salomé Heer und Bettina Stehli und bringt heute diese Stimmen durch die Äther.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 13.12.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Ni una Menos: der feministischen Kampf gegen Feminiziden. Parole, Reden, ein Rückblick zu der schweizweiter Demo in Zürich am Sanstag 11.12.2021
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 06.12.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 29.11.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers: Stimmen ohne Stimmrecht

Stimmen ohne Stimmrecht
Stimme Léocadie
"Sie vergessen, dass die Welt nicht nur den Weissen gehört, auch nicht den Reichen oder gar den Mächtigen. Die Welt gehört den Menschen mit Herz."
Léocadie erzählt von ihrer Flucht aus Burundi in die Schweiz und ihrer Abschiebung nach England

Es folgt ein Gespräch mit Stephanie Motz Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht zum Thema Asylrecht
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 22.11.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 15.11.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Am Samstag 13.November demonstrierten hunderte Aktivist:innen gegen Landraub und die ausbeuterische Politik der Grossenkonzerne. In die heutige Hälfte des Äthers bringen wir die Stimmen von Feminist:innen, Internationalist:innen und Migrant:innen das gegen Landgrabbing, Unterdruckung und seine Folgen kampfen.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 08.11.2021 - 20:00 - 22:00

Die Hälfte des Äthers

Widerständige Frequenzen #2: Feministische Live-Berichterstattung und warum es feministischen Journalismus braucht

Am historischen 14. Juni 2019 war unser STREIK-RADIA zum ersten Mal auf der Strasse! Seither machen wir feministische Berichterstattung live von den Demos und anderen Aktionen direkt aus unserem Busstudio. Mit Mikrofonen in der Hand sind die Radia-Korrespondent*innen unterwegs, mit Telefonanrufen ins Studio und passender Musik machen wir den feministischen Aufstand und Widerstand hörbar!

Nun haben die Radias und andere LoRa Journalist*innen dieses Jahr mehrfach Polizeirepression erlebt. Da die Mainstreammedien erfahrungsgemäss wenig bis gar nichts über die feministischen Aktivitäten und Proteste am Internationalen Frauenkampftag, 1. Mai oder am 14.Juni, dem feministischen Streiktag, berichten, war Radia auf der Strasse. Dabei versuchte die Polizei aktiv, unsere journalistische Arbeit zu verhindern. Am 6. März wurde der LoRa-Live-Übertragungsbus von Radio LoRa innerhalb einer Stunde viermal von verschiedenen Polizeieinheiten kontrolliert und des Platzes verwiesen. Zu beanstanden hatte die Verkehrspolizei nach einer halbstündigen Kontrolle nichts, es war eine bewusste Behinderung unserer Medienarbeit.

Am 6. und 8. März wurden Radia-Journalist*innen kontrolliert, schikaniert, provoziert und von Polizisten gepackt und weggezerrt. Am 18. März wurde eine LoRa-Journalistin auf dem Ni una Menos Platz unter Gewaltanwendung von einem Polizisten für eine Personenkontrolle zum Polizeiauto gezerrt und dabei verletzt. Trotz der Polizeirepression berichtet Radia weiter. Das ist unsere Antwort.

Am 21.10 internationale Tag den feministischen Radias könntet ihr die 2. Sendung von Wiederständige Frequenzen zwischen 10-12 Uhr hören. Schalt dein feministisches Radia LoRa auf 97.5 mhz ein!!
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 01.11.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Alice Schmid hat einen neuen Film gedreht. Er heisst Burning Memories und geht der Frage nach wie und warum traumatische Erlebnisse micht nur vedrängt, sondern vergessen werden.
Ihr ganzes Leben lang hat Alice Schmid Filme aus der Perspektive von Kindern gedreht. Kinder, die Gewalt und Missbrauch erfahren haben.
Beim Betrachten eines Bildes in einem Museum erinnert sie sich schlagartig, was ihr in einem Schwimmlager mit 16 Jahren passiert ist.

Ein Gespräch mit Alice Schmid über den Weg von dieser Erinnerung zum Film Burning Memories.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 25.10.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Digitalisierung und Frauen.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 18.10.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 11.10.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Was geschah nachdem das Frauenstimmrecht 1971 eingeführt wurde?
In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Gleichstellungsgesetz und einer bedeutenden Lohnklage, welche Frauen aus dem Gesundheitswesen 1996 eingereicht haben. Eine dieser Frauen ist Theresa Witschi. Sie erzählt uns von den Strategien, den Hürden und der Solidarität zwischen den Frauen. Zusammen analysieren wir die aktuelle Lohnsituation von Frauen und diskutieren über die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen, die schon vor der Pandemie alarmierend waren.
Diese Sendung würde von Lea Zwimpfer in zusammenarbeit mit RADIA Redaktion produziert.

(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 27.09.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

ENOUGH. AKTIONSTAGE: Women in Exile: Ein selbstorganisiertes Projekt geflüchteter Frauen - Input Women in Exile
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 20.09.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 13.09.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Die Zapatistas leben seit ihrem Aufstand 1994 immer autonomer auf dem Land im Südosten Mexikos, was ihnen als indigene Bewegung zusteht und durch Kolonisierung geraubt wurde. Gerade reist eine Delegation von 7 Zapatistas, der Escuádron 421, durch das rebellische Slumil K'ajxem K'op (ehemals Europa) und war zu Besuch in Zürich.
Von der Gira zapatista por la vida bringt RADIA: Talk zu trans Identitäten und Kämpfen. Marijose, zapatistische trans Frau und Domenica Priore, trans Aktivistin, im Gespräch.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Montag, 06.09.2021 - 20:00 - 21:00

Die Hälfte des Äthers

Heute in der Hälfte des Äthers ein Gespräch mit den Theatermacherinnen und Aktivistinnen Paula Chaves Bonilla und Nadja Bekkers über ihr Stück Omni Toxica, das am Beispiel des Coca-Kokain-Komplexes die ....
und darüber wie und ob sich Aktivismus und Kunst verbinden und ergänzen lassen
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9


Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig.
Das Livestudio befindet sich im Parterre,
die Tür ist jedoch nur 80cm breit.
Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss
eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv