Die Hälfte des Äthers (W)
die feministische Themensendung
(Wiederholung vom vergangenen Montag, 20:00 - 21:00 Uhr)
Internet: frauen.lora.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.
Montag, 15.02.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 08.02.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 01.02.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Diese collage wurde am montag, 14. mai 2018 die hälfte 20-21 uhr gesendet, als erster teil:
100 Jahre Landesstreik – 50 Jahre 68er Bewegung – welche Bedeutung haben diese Daten aus einer Frauenperspektive? Was waren die Forderungen der Frauen, und wie wurde das Frauenstimmrecht erkämpft?
Heute nähern wir uns in der Hälfte des Äthers 150 Jahren Frauengeschichte mit einer Audiocollage: durch Literatur, Filme, Aufnahmen von Demos und theatralischer Lesungen, mit Gesprächen mit Therese Wüthrich und Elisabeth Joris.
Moderationen: Stephanie, Anouk, Natascha, Patrizia
Konzept / Redaktion / Technik: Ayse Nesrin
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 25.01.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 18.01.2021 - 20:00 - 22:00
Die Hälfte des Äthers
Care-Arbeit und Migration: Sie kommen für ein paar Monate im Jahr in die Schweiz und wohnen gleich am Arbeitsort. So stehen sie 24 Stunden am Tag auf Abruf; leisten im Haushalt einer pflegebedürftigen Person Betreuungs- und Hausarbeit. Heute auch unter dem Begriff Care-Migrantinnen bekannt, sind sie die modernen Saisonniers, die bei uns die Sorgelücken füllen, wo vormalige Sorge- und Arbeitsarrangements in der Familie, zwischen den Generationen und zwischen den Geschlechtern nicht mehr greifen. Mit Sarah Schilliger, Soziologin und Forscherin mit Schwerpunkt Care und Migration, Mitinitiantin des Netzwerks Respekt und Bozena Domanska, ehemalige 24h-Betreuerin, Mitgründerin des Netzwerks Respekt. Das andere Davos 2018.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 11.01.2021 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers: Gewalt während Schwangerschaft und Geburt
WDL. In der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* organisierte Jurist*innen Schweiz ein Gespräch über Gewalt während Schwangerschaft und Geburt.
Schätzungsweise jede zweite werdende Mutter ist von psychischer oder physischer Gewalt betroffen. Ein Tabuthema, das wir mit einer Podiumsdiskussion hinsichtlich rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte beleuchtet. RADIA bringt durch die Äther dem Gespräch zwischen Brigitte Tag (Rechtsprofessorin Universität Zürich), Helene Huldi (Frauenärztin und Ausbilderin), Monika Di Benedetto(Präsidentin Roses Revolution Schweiz) und Stephanie Meyer (Wiss, Mitarbeiterin Berner Fachhochschule).
Schalt dein feministisches RADIA auf 97.5 MHZ ein!!
Montag, 21.12.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 14.12.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
WDL: Sonderprogramm gegen patriarchale Gewalt: RADIA in Gespräch über Kontinuität, Bewusstsein und Entwicklung im Kampf gegen strukturelle Gewalt mit Regula Flury und Corina Elmer.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 07.12.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Antisexismus von Genderfrequenz
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 30.11.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 23.11.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Wiederholung Bibliotalk, Sexuelle Gewalt der anderen.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 16.11.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Welche Möglichkeiten haben gewaltbetroffene Frauen, deren Aufenthaltsberechtigung in der Schweiz an das Zusammenleben mit dem Ehemann gebunden ist, ihre Situation zu verändern? Welche Möglichkeiten gibt es, die Frauen zu unterstützen? Welche Schritte braucht es auf politischer Ebene? Im Studio sind Pia Allemann von der BIF Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft und Susan Peter, Geschäftsführerin der Stiftung Frauenhaus Zürich.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 09.11.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Digitalisierung un Frauen*.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 02.11.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Feministische Selbstverteidigung findet nicht nur auf physischer Ebene statt. Wie wir sie auch als Verteidigung unserer Gedanken, Gefühle und unserer Herzen verstehen können, indem wir uns politisch Organisieren hört ihr in diesem Beitrag, in welchem aus der Perspektive der Jineolojî ein Beitrag auf ideologischer und wissenschaftlicher Ebene zur feministischen Selbstorganisierung geleistet werden soll.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 26.10.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers: Makroskandal
Zusammen mit der Ökonomin Mascha Madörin haben sich die Teilnehmerinnen am 3. Lehrgang der feministischen fakultät auf die Suche nach den grossen finanziellen Zusammenhängen gemacht. In der Sendung berichten sie von ihren Erkenntnissen.
Mehr zum Makroskandal und den unterschiedlichen Geldströmen von Frauen und Männern erfährst Du auf der fem!-
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 19.10.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Jinwar ist das autonome Frauendorf in Nordostsyrien was aus den Ideen der kurdischen Frauenbewegung und den Diskussionen rund um Jineolojî entstanden ist. Radia spricht in der heutige Sendung mit zwei Freund*innen vor Ort über das Leben und die Idee von Jinwar.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 12.10.2020 - 21:00 - 22:00
Die Hälfte des Äthers
In Gespräch mit Anina Jendreyko über der Theaterstück Shengal die Kraft der Frauen. Ein Projekt auf der Basis intensiver Recherche im Shengal/Nordirak und in enger Zusammenarbeit mit êzidischen Frauen.
Montag, 05.10.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Wiederholung Jineoloji Sendung. Jineoloji die Wissenschaft der Frauen.
In die Hälfte des Äthers wollen wir uns austauschen,die feministischen Kämpfe weltweit kennen und darüber zusammen nachdenken. Was können wir voreinander lernen? Was für Mittel, Perspektiven, Erfahrungen… können, wollen oder setzen wir hier in unsere alltägliche Kämpfe! Was, wer und wo sind unsere Referenzen?
Wir fangen und schauen in unsere erste Sendung nach Kurdistan. Dort werdet ihr über Jineoloji - die Wissenschaft der Frau hören.
Zusammen mit Jineolojieurope wollen wir der Inspirationen die Jineolojî durch unsere Äther verbreiten. Mit einer RADIA Sendungsreihe wollen wir gemeinsam mit euch besprechen und durch eigene Erfahrungsberichte erfahrbar machen. Ein Paar RADIAs werden darüber in Studio diskutieren und natürlich seid ihr auch herzlich eingeladen eure eigenen Fragen, Erfahrungen und Widersprüche mit einzubringen, denn daran wächst unser kollektiver Wissensstand, genauso wie unsere Verbundenheit und Vielfältigkeit.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 28.09.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Montag, 21.09.2020 - 20:00 - 21:00
Die Hälfte des Äthers
Jineoloji - die Wissenschaft der Frauen.
In die Hälfte des Äthers wollen wir uns austauschen,die feministischen Kämpfe weltweit kennen und darüber zusammen nachdenken. Was können wir voreinander lernen? Was für Mittel, Perspektiven, Erfahrungen… können, wollen oder setzen wir hier in unsere alltägliche Kämpfe! Was, wer und wo sind unsere Referenzen?
Wir fangen und schauen in unsere erste Sendung nach Kurdistan. Dort werdet ihr über Jineoloji - die Wissenschaft der Frau hören.
Zusammen mit Jineolojieurope wollen wir der Inspirationen die Jineolojî durch unsere Äther verbreiten. Mit einer RADIA Sendungsreihe wollen wir gemeinsam mit euch besprechen und durch eigene Erfahrungsberichte erfahrbar machen. Ein Paar RADIAs werden darüber in Studio diskutieren und natürlich seid ihr auch herzlich eingeladen eure eigenen Fragen, Erfahrungen und Widersprüche mit einzubringen, denn daran wächst unser kollektiver Wissensstand, genauso wie unsere Verbundenheit und Vielfältigkeit.
Ruft an 044 567 24 00 oder schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Am 21.September um 20:00 schalt dein feministisches RADIA auf 97.5 MHZ an!
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)