Onda Info
Onda? das sind Reportagen, Magazinsendungen oder Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte, Landreformen und Migration ebenso wie Ska-Musik aus Mexiko-Stadt oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet Onda eng mit lateinamerikanischen KorrespondentInnen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alle zwei Wochen produziert ein Redaktionsteam in Berlin das ondainfo. Die Mischung aus alten Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrern und NachwuchsjournalistInnen sorgt für ein Programm, das genau so bunt und hintergründig ist wie die AutorInnen selbst. Was vor Jahren mit viel Improvisation begann, ist heute mit Hilfe der lateinamerikanischen Partnerorganisationen eine anspruchsvolle Magazinsendung: etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum senden das ondainfo.
Cada 1ro martes del mes
Bereits ausgestrahlte Sendungen können seit dem 17. April 2023 in der Radio LoRa Mediathek als MP3-Aufnahmen abgerufen werden.
Samstag, 02.07.2022 - 18:00 - 19:00
Onda Info
In Ecuador wird gegen die neoliberale Politik der Regierung von Guillermo Lasso gestreikt. Seit dem 13. Juni kommt der kleine Andenstaat nicht mehr zur Ruhe. Mirjana Jandik beleuchtet die Hintergründe des Streiks und die brutale Repression der Regierung. Die Musik im Beitrag stammt vom Kollektiv Mi Copla lo Mató, das Protestzeilen auf Melodien von bekannten andinen Liedern dichtet.
Unser zweiter Beitrag führt uns nach Mexiko. Miriam Flores und Knut Hildebrandt haben eine Feria Infantil, einen Kunstmarkt für Kinder, besucht. Ihr hört eine Auskopplung aus einer in wenigen Tagen erscheinenden Audio-Slideshow über das Frauenkollektiv Mano Vuelta und wie dieses Kinder in vernachlässigten Gegenden bei der Wahrung ihrer Rechte unterstützt. Das Kollektiv wird im Juli eine weitere Feria, diesmal in einer Gemeinde fernab der Hauptstadt, durchführen. Wer diese mit einer Spende unterstützen möchte, findet im Nachrichtenbereich unserer Webseite weitere Informationen.
Auch in unserem letzten Beitrag geht es um Kinder und Jugendliche und zwar solche die am bewaffneten Konflikt in Kolumbien teilgenommen haben. Steffi Wassermann bespricht einen Dokumentarfilm, der auf ihren Geschichten beruht und stellt eine Organisation vor, welche die ehemaligen Kämpfer*innen unterstützt.
Doch zuvor hört Ihr noch einen Kommentar von Markus Plate zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien. Markus' Kommentar basiert auf einem auf Spanische erschienen Beitrag von Sara Alvarado für Radio Matraca.
Eine interessante halbe Stunde, wünschen die ondistas.
Hier geht es zur Sendung: https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-541 (192kb/s in Stereo)
Onda? das sind Reportagen, Magazinsendungen oder Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte, Landreformen und Migration ebenso wie Ska-Musik aus Mexiko-Stadt oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet Onda eng mit lateinamerikanischen KorrespondentInnen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alle zwei Wochen produziert ein Redaktionsteam in Berlin das ondainfo. Die Mischung aus alten Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrern und NachwuchsjournalistInnen sorgt für ein Programm, das genau so bunt und hintergründig ist wie die AutorInnen selbst. Was vor Jahren mit viel Improvisation begann, ist heute mit Hilfe der lateinamerikanischen Partnerorganisationen eine anspruchsvolle Magazinsendung: etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum senden das ondainfo.
jeden 1. Samstag im Monat
Samstag, 04.06.2022 - 18:00 - 19:00
Onda Info
Hallo und willkommen zum onda-info 538.
Unsere heutige Sendung führt uns in den Süden Lateinamerikas und dort zuerst nach Chile. Radio Kurruf ist ein freies, gemeinschaftliches und selbstverwaltetes Medienprojekt. Es wurde gegründet, um den Mapuche eine Stimme zu geben, ihre Lebensrealitäten, Forderungen und Kämpfe sichtbar zu machen, was in den hegemonialen Medien oft nicht passiert. Álvaro Garreauds Reinhörer gibt Euch eine Idee davon, wie das klingt.
Danach geht es weiter nach Uruguay. Carlos Ramos und Antje Vieth stellen Euch den Candombe vor, der aus der Karneval-Kultur Uruguays nicht mehr wegzudenken ist. Der Candombe verbindet Gesang, Tanz und Percussion. Er wurde 2009 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Den ursprüngliche Candombe praktizierten Menschen afrikanischer Herkunft, die sich in der Kolonialzeit an den Ufern des Río de la Plata angesiedelt hatten. Carlos unterhielt sich mit Perico Gularte, dem Meister des Candombe.
Zu Beginn des Infos setzen wir unsere kleine Serie mit Einträgen aus unserem Lexikon fort. Passend zum Reinhörer über Radio Kurruf stellen wir Euch diesmal die indigenen Mapuche vor.
Doch zuvor gibt es noch einen Veranstaltungshinweis. Das Legislative Theater Berlin, Foodjustice, und INKOTA laden am 27. und 28. Mai unter dem Motto „Fast Food-Hölle Schulcafeteria“ zu einem besonderen Theaterabend ein. Onda unterhielt sich mit Projektleiterin Dinah Stratenwerth.
Musikalisch begleitet Euch das feministische Rap-Kollektiv Gata engrifá durch das Programm. Unsere Kollegin Ute Löhnung hat die vier Rapperinnen aus Chile in einem Beitrag vorgestellt, den Ihr auf unserer Webseite findet.
Beigetragen zu diesem Info hat neben Antje, Álvaro und Carlos auch Tobi. Zusammengestellt wurde es von Knut.
Wir wünschen eine interessante halbe Stunde, Eure ondistas.Onda? das sind Reportagen, Magazinsendungen oder Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte, Landreformen und Migration ebenso wie Ska-Musik aus Mexiko-Stadt oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet Onda eng mit lateinamerikanischen KorrespondentInnen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alle zwei Wochen produziert ein Redaktionsteam in Berlin das ondainfo. Die Mischung aus alten Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrern und NachwuchsjournalistInnen sorgt für ein Programm, das genau so bunt und hintergründig ist wie die AutorInnen selbst. Was vor Jahren mit viel Improvisation begann, ist heute mit Hilfe der lateinamerikanischen Partnerorganisationen eine anspruchsvolle Magazinsendung: etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum senden das ondainfo.
jeden 1. Samstag im Monat
Samstag, 16.01.2021 - 11:30 - 12:00
Onda Info
Am 3. November brachte „Eta“, ein Wirbelsturm der Kategorie vier, gewaltige Mengen von Regen über Zentralamerika. An der Nordküste von Honduras wurden zahlreiche Ortschaften, inklusive Teile der Großstadt San Pedro Sula überschwemmt. Nur zwei Wochen später folgte Hurrikan „Iota“ auf einem ähnlichen Kurs wie sein Vorgänger. Beide Wirbelstürme zusammen haben das Leben von vier Millionen Honduraner*innen beeinträchtigt und einen Schaden von fast zwei Milliarden Dollar verursacht. Doch für das Ausmaß der Katastrophe in Honduras machen soziale Basisorganisationen die Regierung verantwortlich.
Seit Anfang Dezember veranstaltet Deutschland einen staatlich geförderten Bürgerdialog unter dem Titel „Deutschland spricht über 5G“. Nicht im Fokus der Debatte steht die Frage, ob die 5G-Infrastruktur auch global als inklusive Technologie taugt. Doch abseits staatlicher Digitalisierungspläne zeigen indigene Gemeinden im mexikanischen Oaxaca seit Jahren erfolgreich technologische Alternativen auf. Ihre nicht-kommerziellen Mobilfunknetze erhalten dabei auch Unterstützung aus Berlin. Und gerade der aktuelle 5G-Hype hat eine spannende Upcycling-Initiative auf den Weg gebracht.
Nachdem wir für unsere Jubiläumssendung Anfang Dezember einige uralte onda-Beiträge neu ausgegraben haben, starten wir diesmal eine neue, unregelmäßige Reihe namens: onda-history. Aber zuerst beginnen wir wieder mit zwei Nachrichten.
Eine interessante halbe Stunde wünschen wir vom onda-info.
Donnerstag, 14.01.2021 - 10:00 - 10:30
Onda Info
Hallo und willkommen zum onda-info 502. Rechtzeitig zum Jahreswechsel haben wir ein prall gefülltes Programm für Euch zusammen gestellt. Zwei unserer Beiträge führen uns zwanzig Jahre und mehr in die Vergangenheit zurück.
Am 22. Dezember 1997 kamen bei einem Angriff von Paramilitärs auf die Abejas von Acteal mehr als vierzig Menschen ums Leben. Am Jahrestag des Massakers erinnerte Radio T mit einem Feature an dieses Staatsverbrechen. Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen aus Chemnitz, dass wir es auch im onda-info bringen können.
Im Jahr 2000 kam es im bolivianischen Cochabamba zu heftigen Protesten gegen die Privatisierung des Wassers. Zwanzig Jahre nach dem sogenannten „Wasserkrieg von Cochabamba“ beleuchtet Steffen Heinzelmann wie es heute um die Wasserversorgung in der Andenstadt steht.
In unserem dritten Beitrag stellen wir Euch ein weiteres Community Radio aus Lateinamerika vor. Diesmal geht es nach Kolumbien, wo Feministinnen auf Andariegas Radio über Frauen als politische Subjekte und Friedensstifterinnen berichten.
Eine interessante halbe Stunde und natürlich ein ganz tolles Jahr 2021 wünscht das onda-info Team.
Samstag, 22.10.2011 - 18:00 - 19:00
Info LoRa Onda Info 268 - 269 Spezial Mexiko
269 Spezial Mexiko: Diese Bewegung gibt Hoffnung Mexiko:
Ein Spezial mit Interviews und Eindrücken von der Karawane Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad, die im September zehn Tage im Namen der Menschenrechte und des Friedens unterwegs war.
Mexiko: Überlebenskampf im Nationalpark
Dieses Info ist mal wieder ein Special über Menschenrechte, diesmal natürlich aus Mexiko - dem Land, wo Menschenrechte seit einigen Jahren besonders klein geschrieben werden. In dem Versuch, sich zu wehren und zu organisieren fand im September eine zehntägige Karawane durch die südlichen Bundesstaaten Mexikos statt, unter dem Motto: Karawane für den Frieden mit Gerechtigkeit und Würde.Das Nachrichtenmagazin greift Totgeschwiegenes auf, beleuchtet Bekanntes von unten, hinterfragt Breitgetretenes kritisch.
Donnerstag, 26.08.2010 - 09:00 - 10:00
LoRa Mittagsinfo: Radio Attac Österreich / Onda Info
Aktuelle Beiträge des freien Radios "Radio Attac" aus Österreich und von "Onda Info", Nachrichten aus Südamerika in deutscher Sprache.
Donnerstag, 19.08.2010 - 09:00 - 10:00
LoRa Mittagsinfo: Radio Attac Österreich / Onda Info
Aktuelle Beiträge des freien Radios "Radio Attac" aus Österreich und von "Onda Info", Nachrichten aus Südamerika in deutscher Sprache.
Samstag, 23.05.2009 - 18:00 - 19:00
Info LoRa - Onda Info
Stimmen aus Lateinamerika.Panama - der rechtskonservative Millionär Ricardo Martinelli gewinnt die Wahlen haushoch. Wie konnte das passieren? Chile - wir stellen euch das Projekt Arcana vor. Dabei handelt es sich um eine Forschungsarbeit über das Innenleben eines Gefängnisses im chilenischen Valparaiso, welches vor 10 Jahren geschlossen wurde. Guatemala - Jorge Lopez kämpft für die Rechte von Transgender, Lesben und Schwulen und berichtet über staatliche Repression und Übergriffe in dem Land. Jetzt steht Jorge im Fokus der Justiz. Der Aktivist wurde des versuchten Mordes an der Transgender Laila angeklagt. In einem Interview schildert Jorge die Absurdität der Beschuldigungen, deren politischen Hintergrund und seine Situation.
Samstag, 16.05.2009 - 18:00 - 19:00
Info LoRa - Onda Info
Panama - der rechtskonservative Millionär Ricardo Martinelli gewinnt die Wahlen haushoch. Wie konnte das passieren? Chile - wir stellen euch das Projekt Arcana vor. Dabei handelt es sich um eine Forschungsarbeit über das Innenleben eines Gefängnisses im chilenischen Valparaiso, welches vor 10 Jahren geschlossen wurde. Guatemala - Jorge Lopez kämpft für die Rechte von Transgender, Lesben und Schwulen und berichtet über staatliche Repression und Übergriffe in dem Land. Jetzt steht Jorge im Fokus der Justiz. Der Aktivist wurde des versuchten Mordes an der Transgender Laila angeklagt. In einem Interview schildert Jorge die Absurdität der Beschuldigungen, deren politischen Hintergrund und seine Situation.
Donnerstag, 12.03.2009 - 09:00 - 10:00
LoRa Mittagsinfo: Onda Info / zip.fm
Eine halbe Stunde Informationen aus Südamerika von "Onda Info", Ausgabe Nummer 204 (http://www.npla.de/onda/index.php).
Ausserdem ZipFM; aktuelle Beiträge von freien Radios aus Deutschland.
Samstag, 06.12.2008 - 18:00 - 19:00
Info LoRa: Onda Info
- Onda Info 197: Choc Quib Town - ein ungewöhnlicher Name und ein ungewöhnliches Projekt aus Kolumbien. Mitten aus dem Dschungel, aus einem vergessenenen Zipfel des Landes, kommt ein neues wunderbares musikalisches Experiment.
- ondainfo Spezial: „Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!« - Jüdisches Leben in Buenos Aires.
(zwei Sendungen von "Onda - Stimmen aus Lateinamerika"; http://www.npla.de/index.html)
Donnerstag, 28.08.2008 - 09:00 - 10:00
LoRa Mittagsinfo: Radio Attac Österreich / Onda Info
Aktuelle Beiträge von freien Radios in Österreich und Deutschland.
Anstelle des "zip-FM" hört ihr heute die 193. Sendung von "Onda Info", Stimmen aus Lateinamerika..
Donnerstag, 21.08.2008 - 09:00 - 10:00
LoRa Mittagsinfo: Radio Attac Österreich / Onda Info
Aktuelle Beiträge von freien Radios in Österreich und Deutschland.
Anstelle des "zip-FM" hört ihr heute die 190. Sendung von "Onda Info", Stimmen aus Lateinamerika.