Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Wie es uns gefällt: Gay Radio (W)
Schwul-Lesbische Infos - Radio vom andern Ufer
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
LoRa Mittagsinfo (W)
(Wiederholung des LoRa-Infos vom vergangenen Freitag, 18:00-19:00 Uhr)
Kadindan Kadina
Bu programda,özellikle kadinlarimizin degisimi ve daha iyi bir nesil yetistirmeleri icin gereken bilgileri bulabilirsiniz.Haberlerin politi yorumu,dünyadaki gelismeler kadin sorunlari ve cocuklar her zaman önceligimiz.Cünki daha temiz dünya onlarin ellerinde.
Frauen Musik Mix: DJ Amrit
Nachmittagsmix mit Women's Voices and Ethno-Electro Beats mit DJane Amrit.
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
FrauenInfo
Informativ, aufmüpfig und aktuell berichten wir über Frauenstreiche und die Welt aus Frauensicht.
FöNixen: Smil`s Music-Roof
Smil`s Music-Roof
Fliegt durch die Luft und tanzt auf dem Äther Brandheiße Musik mit dem Zauber vom Alltag
Eine Sendung mit Smili Tienelt
jeden 1. 2. und 3. Montag vom Monat von 19–20Uhr
(wird am kommenden Mittwoch von 09:00-10:00 wiederholt)
Die Hälfte des Äthers
Und wir singen trotzdem! – Feminisierte Gastarbeit damals & heute
Welche Kontinuitäten verbinden die Gastarbeiter_innen von damals mit Carearbeiter_innen von heute? Wir schlagen vor, von «feminisierter Gastarbeit» zu sprechen, um einerseits das Bild des männlichen Gastarbeiters der 60er und 70er Jahren zu entzerren und andererseits feminisierte Sorgetätigkeiten und Carearbeit der Gegenwart bewusst in den Kontext von Arbeitsmigration zu setzen.
Der rote Faden dieser Sendung bilden sechs Manifeste aus dem Zeitraum von 1967 bis 2015. Es sind Wortergreifungen und Selbstartikulationen (nicht nur) von migrantischen Frauen, die sich mit spezifischen gesellschaftlichen und familiären Erfordernissen migrantischer Frauen, der Unsichtbarkeit und Abwertung feminisierter Tätigkeiten, der Unmöglichkeit des gemeinsamen Nenners in prekarisierten Lebens- und Arbeitsverhältnissen und der Notwendigkeit einer Care Revolution beschäftigen. «Und wir singen trotzdem!» steht für die Momente, in denen das Gastarbeiter_innenregime von Widerstand durchbrochen wird.
Weiter lesen wir Textbeiträge zur doppelten Rhetorik der Schwarzenbach-Initiative von 1970, zur Aneignung des Begriffs der Gastarbajteri, über den Zusammenhang zwischen Effiziensteigerung in der Sorgearbeit und der Rekrutierung von Pfleger_innen aus dem globalen Süden sowie zu den vielfältigen Versuchen Sorgetätigkeiten zu bestreiken. von Nina Bandi, Tyna Fritschy, Sandra Lang und Sophie Uitz (aus der Redaktion kamion)
(wird am kommenden Freitag von 09:00 - 10:30 Uhr wiederholt)
Ladies First: Dj Scarlett
Feminist beats with DJ Scarlett. DJ Scarlett - queer feminist - plays female & trans* voices only. rap / rap mash ups / electropop / electroclash / electronica / experimental and other types
Jeden 2. Montag im Monat