Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Wie es uns gefällt: Pandora's Box (W)
Lesbenmagazin: Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
LoRa Mittagsinfo (W)
(Wiederholung des LoRa-Infos vom vergangenen Freitag, 18:00-19:00 Uhr)
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
FrauenInfo
in Como wurde letzte Woche das Flüchtlings-Camp geräumt: eine Aktivistin berichtet von der akutellen Situation / UND: Interview mit einer Vertreterin der KJA, dem Kongress der Freien Frauen Kurdistan + Updates aus Diyarbakir / Kurznachrichten, Veranstaltungen + Mobilisierungen
FöNixen: Smil`s Music-Roof
Smil`s Music-Roof
Fliegt durch die Luft und tanzt auf dem Äther Brandheiße Musik mit dem Zauber vom Alltag
Eine Sendung mit Smili Tienelt
jeden 1. 2. und 3. Montag vom Monat von 19–20Uhr
(wird am kommenden Freitag von 09:00 - 10:00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers
Heute geht es um Affidamento - Beziehung unter Frauen als politische Kraft und Praxis. Das ist der Titel eines Vortrags von Antje Schrupp an der Tagung "Positionen und Perspektiven feministisch-orientierter Mädchen*arbeit" die letzte Woche in Bredbeck stattgefunden hat, aufgenommen von Radio Blau.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Poesie und Musik
Poesie ist subversiv. Und Poesie ist wunderschön. Mit Gedichten von Friederike Mayröcker. Friederike Mayröcker ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen im deutschen Sprachraum. Sie hat einige der grossen Literaturbewegungen des 20. Jahrhunderts miterlebt und auch mitbeeinflusst: Dadaismus, Surrealismus, konkrete Poesie. Neben oder ausserhalb dieser Bewegungen hat sie für sich selbst eine Art eigenen Raum geschaffen, sozusagen eine Kategorie für sich. Ihre Texte entziehen sich dem rationalen Zugriff: Friederike Mayröcker erzählt keine Geschichten, sie ist nicht interessiert an einer Story, an Chronologien, oder Genregrenzen. Stattdessen arbeitet sie mit Bildern, mit Sprachbildern, die sie collagiert. Sie hat einmal gesagt: „Ich lebe in Bildern. Ich sehe alles in Bildern, meine ganze Vergangenheit, Erinnerungen sind Bilder. Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige so lange hinein, bis es Sprache wird.“
Jeden ersten Montag im Monat
(wird am kommenden Freitag von 11.00 - 12.00 Uhr wiederholt)