Offener Politkanal: Lehrgang Community-Radio Teil 3
Abschlusssendungen des Lehrgangs "Vielfalt im Community-Radio" an der Schule für angewandte Linguistik SAL:
- "Waowtopia: Inspiration für eine postkapitalistische Welt. Mit Waowtopia möchte Myr von der Möglichkeit eines guten Lebens für alle jenseits des Kapitalismus inspirieren. Für die erste Sendung hat sie Jot Vetter eingeladen. Jot hat 2024 're:claim' veröffentlicht. Eine schlichte Graphic Novel, die Franz Hohlers „Die Rückeroberung“ neu interpretiert. Der ursprüngliche Ich-Cis-Hetero-Erzähler wird in Jots Version durch eine selbst entworfene queere Familie ersetzt. Im Buch und im Gespräch mit Jot wird spürbar, wie es sich trotz dystopischer Realität gut leben lässt. Nämlich in Solidarität und gegenseitiger Fürsorge. Eine Inspiration für die Möglichkeit eines guten Lebens im Kapitalozän", von Myriam.
- "Klybeck - Geschichte und Widerstand eines Quartiers. Das Interview mit Nicolas Schaffner, Mitglied des Vereins für Industrie- und Migrationsgeschichte wird die Geschichte der Industrie und die Entstehung des Quartiers Klybeck. Anschliessend wird die Problematik des Projekts "klybeckplus" erklärt und darüber berichtet, wo Gentrifizierungsprozesse und Verdrängung heute stattfindet. So berichtet Sabrina von "Stadt für Alle" von Massenkündigungen. Durch Ausschnitte von ihrem eigenen Youtubekanal kommen auch die Investor:innen zu Wort. Gleichzeitig werden widerständige Alternativen von Menschen aus dem Quartier aufgezeigt", von Johanna.
- "Diese Sendung versucht die Geschichte der Antiglobalisierungsbewegungen und speziell, jene der Anti Wef Proteste nachzuzeichnen. Passend dazu gibt es aufständische Musik von Bob Marley und der berner HipHop Crew PVP", von Elias.
Teil 1 wurde am 09.02. und Teil 2 am 20.02 im OPK ausgestrahlt.