Zurich Calling Part 4 - die späten 2000er- und die 2010er-Jahre
Als die sagenumwobene Dachkantine im Februar 2006 dichtmachte, glaubten nicht bloss Kulturpessimist:innen, die goldene Ära des Zürcher Clubbings sei passé. Sie sollten sich täuschen. Locations wie die Zukunft, das Hive und ab 2010 auch Frieda’s Büxe haben die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben – professioneller und, wenn man so will, eine Spur normaler.
Alex Dallas und Markus Ott waren in der Dachkantine nicht die Bosse, sondern die Lehrlinge. Das ist keinesfalls abschätzig gemeint, im Gegenteil: Sie haben als Teil der – charmant gesagt – speziellen Dachkantine-Crew und in einem zwar tollkühn kreativen, aber eben auch aufreibenden und kräftezehrenden Partymilieu das gelernt, was sie brauchten, um danach mit neuen Partnern im eigenen Club alles anders zu machen. Anders hiess dann in der Zukunft: professioneller und strukturierter, aber vor allem auch «normaler», um das in der Nightlife-Szene toxische Wort zu gebrauchen. Statt jedes Mal an oder über die Grenzen zu gehen, durfte auch einfach mal Schluss sein. Pure Vernunft darf niemals siegen? Hippe Kacke! Und was für die Zukunft galt, galt im weitesten Sinn auch fürs Hive und später für Frieda’s Büxe: Da wie dort setzten die tonangebenden Leute nicht mehr auf das egozentrische «Sex, Drugs & Techno»-Credo «It’s better to burn out than to fade away», sondern auf eine langfristige, sozialverträgliche Strategie, die nicht nur das Leben finanzierte, sondern auch ein Leben ermöglichte, inklusive Alltag und Familie. Klingt das bloss stier oder war es das auch? Trug ein Guru (oder was Ähnliches) die «Schuld» an diesem kollektiven Vernunftsgebaren? Ist das «grosse Gefühl» oder gar die Ekstase beim Clubbing heute überhaupt noch möglich – und falls ja, wie? Ist Techno tot?
Line-Up: Nicola Schneider, DJ Pasci, Alex Dallas, Marion Meier
Moderation: Arnold Meyer und Thomas Wyss