LoRa Literaturwoche 2010: 'Magnetton 37-1948' von Benjamin H.S. Federer
Mysteriöse Dokumentaraufnahmen von ca. 1948 aus dem Budeszentralarchiv für die Forschung und Wissenschaft (BZAFW), das im Januar 2007 seine Pforten auch für die breite Öffentlichkeit auftat. Die spärlichen Daten des Bandes lassen vermuten, dass der mutmaßliche Urheber, dessen Identität weiterhin geheim gehalten wird, Wissenschaftler an einer privaten Forschungseinrichtung war und dort auf bislang ungeklärte Weise verschwand. Das Original-Magnettonband wurde nun erstmals unter großem technischen Aufwand digital restauriert und in einen nachvollziehbaren Gesamtzusammenhang gebracht. Einerseits geschieht dies im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit des BZAFW, andererseits ist ein angeschlossenes Forschungsprojekt bemüht, mögliche Zeitzeugen für eine Aufklärung des möglicherweise spektakulärsten aller Zwischenfälle im Bereich der Experimentellen Forschung zu finden.
Sprecher: Bernd Schaub
Buch, Regie, Produktion: Benjamin H.S. Federer
1980 in Lörrach geboren, hat viele Jahre mit Bands auf der Bühne, am Klavier im Wohnzimmer und vor Computern in nächtlicher Isolation verbracht, bevor er sich für die berufliche Beschäftigung mit Klang und Musik entschied. Seit 2002 war er in Graz am Institut für Elektronische Musik zu finden, in Furtwangen bei den Digitalen Medien und seit 2005 schließlich in Basel am Elektronischen Studio der Hochschule für Musik. Dort setzte er sich mit Filmvertonungen, Neuer Musik, Akusmatik, Klanginstallationen und DSPProgrammierung auseinander. Im Oktober 2010 wird Benjamin seinen Audiodesign Master mit dem Kerngebiet Produktion abschließen. Sein Portfolio findet sich unter www.intraversal.de.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um die archivierten Sendungen zu hören brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Mittwoch, 04.08.2010 - 00:00 - 00:14
LoRa Literaturwoche 2010: 'Magnetton 37-1948' von Benjamin H.S. Federer
Mysteriöse Dokumentaraufnahmen von ca. 1948 aus dem Budeszentralarchiv für die Forschung und Wissenschaft (BZAFW), das im Januar 2007 seine Pforten auch für die breite Öffentlichkeit auftat. Die spärlichen Daten des Bandes lassen vermuten, dass der mutmaßliche Urheber, dessen Identität weiterhin geheim gehalten wird, Wissenschaftler an einer privaten Forschungseinrichtung war und dort auf bislang ungeklärte Weise verschwand. Das Original-Magnettonband wurde nun erstmals unter großem technischen Aufwand digital restauriert und in einen nachvollziehbaren Gesamtzusammenhang gebracht. Einerseits geschieht dies im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit des BZAFW, andererseits ist ein angeschlossenes Forschungsprojekt bemüht, mögliche Zeitzeugen für eine Aufklärung des möglicherweise spektakulärsten aller Zwischenfälle im Bereich der Experimentellen Forschung zu finden.
Sprecher: Bernd Schaub
Buch, Regie, Produktion: Benjamin H.S. Federer
1980 in Lörrach geboren, hat viele Jahre mit Bands auf der Bühne, am Klavier im Wohnzimmer und vor Computern in nächtlicher Isolation verbracht, bevor er sich für die berufliche Beschäftigung mit Klang und Musik entschied. Seit 2002 war er in Graz am Institut für Elektronische Musik zu finden, in Furtwangen bei den Digitalen Medien und seit 2005 schließlich in Basel am Elektronischen Studio der Hochschule für Musik. Dort setzte er sich mit Filmvertonungen, Neuer Musik, Akusmatik, Klanginstallationen und DSPProgrammierung auseinander. Im Oktober 2010 wird Benjamin seinen Audiodesign Master mit dem Kerngebiet Produktion abschließen. Sein Portfolio findet sich unter www.intraversal.de.