Nährwert Kultur Literatur: Tagebücher - das gespiegelte Ich
Die einen halten es für eine pubertäre Angelegenheit oder für eine literarisch minderwertige Form. Andere nehmen sich ständig vor, eines zu führen und kommen ihrem Vorsatz doch nie nach. Wieder anderen ist es steter Begleiter, Trost, Schmollwinkel, Schmerzmittel, Ideenspeicher oder intimster Dialogpartner. Es? Das Tagebuch. Anais Nin schrieb ihre berühmt-berüchtigten erotischen Tagebücher, Johann Caspar Lavater führte ein „geheimes Tagebuch«, und Max Frisch machte es zu einer Form öffentlichen Nachdenkens über sich selber und seine Zeit.
Sybille Gut, Kuratorin der Ausstellung „Tagebücher - Das gespiegelte Ich« im Museum Strauhof in Zürich, ist zu Gast bei Anne-Catherine Eigner.
mit Veranstaltungshinweisen gegen Ende der Sendung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um die archivierten Sendungen zu hören brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Donnerstag, 31.01.2008 - 19:00 - 20:00
Nährwert Kultur Literatur: Tagebücher - das gespiegelte Ich
Die einen halten es für eine pubertäre Angelegenheit oder für eine literarisch minderwertige Form. Andere nehmen sich ständig vor, eines zu führen und kommen ihrem Vorsatz doch nie nach. Wieder anderen ist es steter Begleiter, Trost, Schmollwinkel, Schmerzmittel, Ideenspeicher oder intimster Dialogpartner. Es? Das Tagebuch. Anais Nin schrieb ihre berühmt-berüchtigten erotischen Tagebücher, Johann Caspar Lavater führte ein „geheimes Tagebuch«, und Max Frisch machte es zu einer Form öffentlichen Nachdenkens über sich selber und seine Zeit.
Sybille Gut, Kuratorin der Ausstellung „Tagebücher - Das gespiegelte Ich« im Museum Strauhof in Zürich, ist zu Gast bei Anne-Catherine Eigner.
mit Veranstaltungshinweisen gegen Ende der Sendung