Zurück

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um Sendungen vor dem 4. August 2022 zu hören brauchst du einen Realaudio-Player.
Neuere Sendungen werden direkt im Browser in MP3 abgespielt.

Samstag, 30.09.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 23.09.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 16.09.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 26.08.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 15.07.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 08.07.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot zu Herbert Marcuse

Diese Sendung wurde von Studierenden im Geschichtskolloqium "Herbert Marcuse: Gesellschaftskritik und Revolution" gemacht. Jede Person hat einen Song herausgesucht, den sie mit Marcuses Denken in Verbindung gebracht hat. Die Text und die dazugehörige Musik findet ihr unter marcuse-mixtape.ch.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 01.07.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 24.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

Übersetzungsworkshop Blutbuch von Kim de l'Horizon im Übersetzungshaus Looren - eine Radioreportage

Vom 13. bis zum 18. Mai fand im Übersetzerhaus Looren ein Workshop zur Übersetzung des Blutbuches von Kim de l'Horizion statt. Teilgenommen haben 11 Übersetzerinnen unter der Leitung von der belarussischen Übersetzerin Iryna Herasimovich. In der Radioreportage wird einen Einblick ermöglicht ins Übersetzerhaus Looren, die Arbeitsweise der Übersetzerinnen und die spezifischen Schwierigkeiten, wie Nonbinarität in der Sprache, beim Übersetzen des Blutbuches.

(wird am kommenden Mittwoch von 14.30 - 16.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 17.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 10.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 03.06.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 27.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Kulturguerilla On Air

Das Maxim Theater schliesst das grosse Projekt Kulturguerilla ab. In vier mehrmonatigen Workshops setzten sich Teilnehmer:innen mit Migrationsbiografie mit den Themen Stadtarchitektur, Museumskunst, Theater und News auseinander. Für Kulturguerilla IV zum Thema News hat MAXIM mit der Radioschule Klipp+Klang zusammengearbeitet. Begleitet von Nico Meier und Armin Ott, beides ehemalige Newsjournalisten, recherchierten die 8 Frauen und Männer zu ihren Fragen rund um News. Sie machten Umfragen, interviewten Expert:innen und reflektierten ihre Erkenntnisse. Die kurdische Journalistin Hülya Emeç war mit dabei. Zum Abschluss präsentiert sie die Arbeiten der Gruppe Kulturguerilla IV in einer Radiosendung.

 

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 20.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot "Perspektiven"

Im März waren die Internationalen Aktionstage gegen Rassismus, im April der Internationale Tag der Erde. Diese Sendung richtet die Aufmerksamkeit auf die beiden Themen, die immer aktuell sind – nicht nur an den jeweiligen Internationalen Tagen. Es ist mehr als nur ein Tag, not just one day – sondern Teil der täglichen Realität vieler Menschen. Das Bewusstsein soll geschärft werden und die Diskussion weitergehen – und zwar an jedem Tag.

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 13.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 06.05.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot - In anderen Umständen

Diversität ist überall ein Thema - so auch in der Geburtshilfe. Doch wie ist der Umgang mit Menschen in anderen Umständen, nämlich mit körperlichen Behinderungen? Wie erleben Menschen mit Behinderungen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett? Und wie läuft es aus Sicht von (Geburtshilfe-)Expertinnen? Im Gespräch mit zwei Hebammenstudierenden der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften erzählen Frauen mit Behinderungen sowie Expertinnen der Geburtshilfe und Sexualpädagogik, was gut läuft, was noch besser laufen könnte und wo es fehlt.


 Folge 1: der andere Umstand Para-/Tetraplegie

Claudia und Ursulina, beide mit inkompletten Lähmungen, erzählen in dieser Folge offen und unverblümt von ihrem Leben mit Behinderung, der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit seither. Die Gynäkologin Verena Geissbühler, leitende Ärztin am Claraspital Basel, berichtet aus ihrer Sicht als Geburtshilfeexpertin was gut läuft, wo es fehlt und was es nach wie vor braucht.

**Entstehung des internationalen Hebammentages
Im Jahre 1990 – am Hebammenkongress der International Confederation of Midwives (Internationale Hebammenvereinigung) in Japan – wurde der Internationale Hebammentag ins Leben gerufen. Am 5. Mai 1991 ist er erstmals durchgeführt worden. Der 5. Mai soll immer wieder Zeichen dafür sein, die Solidarität zwischen Hebammen und Frauen auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen und die Gesellschaft für die reproduktive Gesundheit zu sensibilisieren. Dabei treten Hebammen an die Öffentlichkeit, um auf ihren Berufsstand, ihre Leistungen und Anliegen aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 22.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 15.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot: Tierrechtsradio

Nina redet über Tierrechte und alles, was dazu gehört. Mal witzig, mal kontrovers, mal tiefsinnig, mal pingelig genau, mal ganz unbürokratisch - immer unterhaltsam.
- mit Hintergrundberichten und Reportagen
- mit einem Kultur- und Veranstaltungskalender
- mit der Rubrik "Veganer Alltag" von Sandra Weber
- und mit viel guter Musik von Tierrechtler_innen
*** Veranstaltungstips und Feedback nimmt Nina gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.***


(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 08.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 01.04.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

linker Medienspiegel im März 2023
Im linken Medienspiegel im März geht es zuerst um die Ruhe vor dem Sturm im Iran, dann gibt es einen kleinen Schwerpunkt zum Asylrecht in der BRD und der EU und abschließend schauen wir nach Afrika und wie sich viele afrikanische Staaten gegenüber dem Krieg in der Ukraine verhalten.

Mehr Informationen unter https://medienspiegel.blackblogs.org



(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Samstag, 25.03.2023 - 11:30 - 13:00

Sonderangebot

(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)

Weiterlesen

Schliessen

Feedback geben

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv