Für diesen Tag gibt es keine Archivaufnahmen.
Claim the Waves!
7:00-7:30
WINGS #24-23 Gaslighting and Philosophy
It's not all in your mind
Kate Manne, Assoc. Prof. of Philosophyat Cornell, focuses on moral philosophy (esp. metaethics and moral psychology), and feminist and social philosophy. Her books include Down Girl: The Logic of Misogyny, and Entitled: How Male Privilege Hurts Women. Forthcoming: Unshrinking: How to Face Fatphobia. She publishes in mainstream periodicals, and her Substack newsletter is called More to Hate. Her talk Philosophy and Gaslighting: It's Not All In Your Mind was featured in the online conference What Good is Philosophy?, a fundraiser for the Ukrainian Academy hosted by the Munk School of Global Affairs and Public Policy. The conference was organized and moderated by Aaron James Wendland, Asst. Prof. of PhilosophyKings College London, co-editor of the book Wittgenstein and Heidegger, and a producer for the CBC Radio series Ideas. This event was lightly edited for the WINGS format. To watch the original, visithttps://www.youtube.com/watch?v=6FXeGitYkuMTo donate to the Ukrainian Academy fundraiser, visit https://civic.ukma.edu.ua/donate/
WINGS: Women's International News Gathering Service has been covering the global women's movement and related issues for community radio around the world since 1986. Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thanks to Kate Manne, Aaron James Wendland, and the Munk School of Global Affairs for permission to broadcast. Edited for WINGS by Frieda Werden.
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Radia Macchiata
WDL: Pandora´s Box live, 40 Stunden live Sonderprogramm
Feministisch in die Woche starten mit RADIA Macchiata!
Gesundheitsmagazin
- Frauenfreundliches Grundthema
- Selbsthilfemöglichkeiten
- Magazin
- Kurznachrichten
- Veranstaltungskalender
Jeden 1. Montag im Monat
Wie es uns gefällt: Pandora's Box
Lesbenmagazin: Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom letzten Samstag)
RADIA Femcast: FlinTalk
FlinTalk beschäftigt sich in dieser Folge mit dem Thema Körper. Heute sprechen wir über die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers und darüber wie die Aussenwelt diese Wahrnehmung beeinflussen kann.
Mujeres (W)
Revista feminista sin dietas ni consultorio sentimental.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
She* believed she* could so she* did
„She* believed she* could so she* did“ ist eine Musiksendung und gleichzeitig eine Aussage, die bestätigt, dass Frauen sowie genderqueere Personen Musik machen und sie können das wahnsinnig gut! Ihr Können, ihre Lieder, Gefühle, Sorgen, Humor, Perspektiven… hört ihr in dieser Sendung!
Jede gerade Kalenderwoche - Wiederholung vom letzten Freitag
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
Feministisches Info
Feministisches Nachrichtenmagazin auf Radio LoRa
Jeden Montag um 18 Uhr berichten wir aus Frauen*perspektive über aktuelle Ereignisse. Wir informieren über Themen, die uns bewegen - über die unterschiedlichen Kämpfe von Frauen* in Zürich und darüber hinaus.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
RADIO KOMPLIZA für Frauen*, Genderqueere, Trans- &
Interpersonen, die in Gefängnissen, Asylzentren, Lagern,
psychiatrischen Kliniken, Heimen, Wohnungen oder Ähnliches eingesperrt sind
und für alle ihre Freund*innen
LoRa ist ein antisexistisches, antirassistisches und nichtkommerzielles
Radio
RADIO KOMPLIZA
mit nützlichen Informationen
mit Musik von Frauen*, Genderqueeren, Trans- & Interpersonen
mit Tipps und Tricks zum Leben & Überleben
mit Ausbruchs- und Widerstandsgeschichten
mit Wünschen & Grüssen
RADIO KOMPLIZA schafft Verbindungen zwischen drinnen und
draussen
Postadresse:
Kompliza, LoRa, Militärstrasse 85a, 8004 Zürich
für Menschen, die von draussen Grüsse oder anderes schicken
wollen, sind wir auch live im Studio erreichbar (044 5672 411) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
bis alle frei sind!
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers: Junge Frauen machen Radio
ARCHIVSENDUNG
Der Mädchentreff Zürich und die Vereinigung Ferien und Freizeit haben 1991 einen Radiokurs für junge Frauen organisiert. Am Radio LoRa stellen die Teilnehmerinnen ihre Sendebeiträge vor: Das Radio - eine Entstehungsgeschichte und Portrait einer aussergewöhnlichen Apothekerin. Zwei Mitarbeiterinnen des Mädchentreffs, die Leiterinnen und die Teilnehmerinnen der Radiowerkstatt sprechen im Studio über ihre Erfahrungen beim Radiomachen und im Mädchentreff.
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)