Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
REPETE: Stimmen aus dem andern Europa
7.15 Uhr: IKS - EIN FREIZEITPROJEKT MIT JUGENDLICHEN IN BOSNIEN-HERZEGOWINA
Gilles Fontolliet und Cecile Roth stellen das Projekt IKS, Interkulturalne kreativne sedmice(Interkulturelle kreative Wochen), das auch diesen Sommer wieder stattfinden wird, vor. Sie waren selber schon für 4 Wochen in Vitez und Pusovaca, in Bosnien-Herzegowina und erzählen auch von ihren persönlichen Erfahrungen.
Mehr Informationen auch über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
8 Uhr: WO LIEGEN DIE GRENZEN EUROPAS?
Die Vortragsreihe "Wo liegen die Grenzen Europas?" findet zurzeit im Politforum des Bundes Käfigturm in Bern statt. Sie wird organisiert vom Käfigturm in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Osteuropabibliothek. Wie es zu dieser Reihe kam und was sie inhaltlich bietet, haben wir Michael Fritsche vom Käfigturm und Christophe von Werdt von der Osteuropabibliothek gefragt.
Die nächsten Vorträge:
Dienstag, 28.02.2006:
«Russland als Teil Europas und der europäischen Geschichte» (Prof. Dr. Andreas Kappeler, Universität Wien)
Dienstag, 14.03.2006:
«Zwischen Rom und Byzanz - Europa und seine lateinisch-orthodoxe Kulturgrenze»
(Dr. Christophe v. Werdt, Schweizerische Osteuropabibliothek)
Mehr Informationen auf: www.kaefigturm.admin.ch und www.stub.unibe.ch/sob
Jede ungerade Kalenderwoche
LoRa 2: Das Elend der Welt (W)
Satire? Ja. Humor? Hören Sie selbst!
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 14.30 - 15.30 Uhr)
LoRa Frauen-Mittagsinfo (W)
(Wiederholung des Frauen-Infos vom vergangenen Montag, 18:00-19:00 Uhr)
Türkisch Radio: Ambar
Ambar bir istek programi. Radyo dinleyicilerini, «pasif dinleyicilik» konumundan çikip, «aktif katilimci» olmaya davet eden bir program. Programa telefonla direk katilmak mümkün oldugu gibi, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! adresinden email yoluyla katilmak da olasi.
her ayin ilk çarsambasi / jeden ersten Mittwoch im Monat
Unabhängiges Serbisches Radio
Program nezavisnog srpskog radija "Slobodna Srbija" je informativno-muzickog karaktera. Najaktuelniji vesti iz Srbije i susednih zemalja, kao i rok i pop, a vrlo retko i izvorna, narodna muzika.
Sinirsistem
Sinir sistemi aslinda sihir sistemidir diye düsünenler beri gelsin programi.
Stimmen der verrückten Normalität für normal Verrückte!
Info LoRa
Das Nachrichtenmagazin greift Totgeschwiegenes auf, beleuchtet Bekanntes von unten, hinterfragt Breitgetretenes kritisch.
Filmriss
Beleuchtet kritisch und informativ das aktuelle Filmgeschehen; berichtet von Festivals und wichtigen Ereignissen rund um das Kino.
Ssada al Iraq - Das Irakische Echo
Setzt sich für alle demokratische Kräfte ein und unterstützt den Dialog zwischen den arabischen Völkern.
Experimental Mix: Prof. Buntspecht
zeitlupenmusik für gestresste managerInnen, plätschersounds für seekranke touristInnen, liftfahrmusik für klaustrophobe gestalten, alltagsgeräusche für tagediebInnen.
jeden ersten Mittwoch im Monat
So21: Unwucht (W)
Kunstradio - bricht mit eingeübten Hörgewohnheiten - Platz für Experimente.
(Wiederholung vom letzten Sonntag, 21:45 - 22:30 Uhr)
So21: Ground (W)
Kunstradio - bricht mit eingeübten Hörgewohnheiten - Platz für Experimente.
(Wiederholung vom letzten Sonntag, 21:45 - 22:30 Uhr)
Nachtschichten
Vom 1. Januar 2006 an läuft für ein halbes Jahr das Pilotprojekt "Nachtschichten" auf Radio LoRa. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt NOW der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich haben wir ein experimentelles Radioprogramm zusammengestellt, das die nächtlichen Sendestunden bespielt, in denen sonst Playlisten das Programm füllen. Alle 2 Wochen geht einE andereR KünstlerIn auf die etwa 50 Stunden lange Strecke der "Nachtschichten".
Vom 20.Februar bis 5.März: Ana Strika "Nachtgestrika"
Ana Strika studiert Bildende Kunst an der HGK Zürich. Ihr Beitrag besteht aus einer Sammlung von Träumen, die immer wieder neu zusammengesetzt werden. Die Träume werden in atmosphärischen Klangräumen erzählt, in denen sich Erinnerungsfetzen und alltägliche Geräusche begegnen.