Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Yakamoz
Bu program gencler ve genc kalanlar icin.Her pazartesi buradan cesitli sanatsal etkinlikleri,güncel haber yorumlarini,ve moralimizi düzeltecek türde konusmalari dinleyebilirsiniz.
Wie es ihr gefällt: Pandora's Box (W)
Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
LoRa Mittagsinfo (W)
(Wiederholung von Incontri in Diretta vom vergangenen Samstag, 18:00-19:00 Uhr)
Kadindan Kadina
Aysenin hazirlayip sunacagi;
-Emma Goldman in Otobiyografisi,
-Paul Aurich ten "Voltairine de Cleyre nin Yasami",
.Mary Davis ten "Sylvia Pankurst"-Radikal Politik Mücadele icinde gecmis bir hayat Kitaplarinin cevirmeni:
Emine Özkaya ile,Emma Goldman ve cevirisi üzerine kisa bir söylesi ve kitaptan bir kac bölüm.
Radio Parss: Persische Frauensendung
Die Sendung bringt Nachrichten aus dem Iran und der ganzen Welt, analysiert die aktuelle Situation im Iran, insbesondere die Situation der Frauen.
FrauenInfo
Informativ, aufmüpfig und aktuell berichten wir über Frauenstreiche und die Welt aus Frauensicht.
FöNixen
Sara berichtet über die aktuelle Ausstellung "Gay Chic" an der Hochschule für Gestaltung Zürich.
(wird am kommenden Donnerstag von 09:00 - 10:00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers: Das Feministische Themenmagazin
(wird am kommenden Freitag von 09:00 - 10:30 Uhr wiederholt)
Ladies First: Ovary Action
Program exchange with Ovary Action from Oslo, Norway with Val and Ingvild.
Nachtschichten
Vom 1. Januar 2006 an läuft für ein halbes Jahr das Pilotprojekt "Nachtschichten" auf Radio LoRa. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt NOW der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich haben wir ein experimentelles Radioprogramm zusammengestellt, das die nächtlichen Sendestunden bespielt, in denen sonst Playlisten das Programm füllen. Alle 2 Wochen geht einE andereR KünstlerIn auf die etwa 50 Stunden lange Strecke der "Nachtschichten".
Vom 8. bis 21.Mai: "El piano de trapo" von José Navarro
José Navarro studiert Audiodesign im Elektronischen Studio Basel. Sein Beitrag „El piano de trapo«, was sich mit „ das Filzklavier« übersetzen liesse, ist eine Software, die Musik improvisiert. Die Kompositionsarbeit besteht darin, nur die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Parameter (Tonhöhe, Lautstärke u.s.w) für das folgende Ereignis zu bestimmen. Die Kombination von neun, so definierten Musik-Momenten erzeugt (fast) unendlich viele verschiedene Situationen.