Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Claim the Waves!
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Gesundheitsmagazin für Frauen
- Frauenfreundliches Grundthema
- Selbsthilfemöglichkeiten
- Magazin
- Kurznachrichten
- Veranstaltungskalender
Jeden 1. Montag im Monat
Wie es uns gefällt: Pandora's Box (W)
diesmal: aus dem Pandora's Box Archiv die Sendung vom 26.5.2018:
wir berichten über drei Veranstaltungen aus Anlass eines Besuches von Silvia Federici, die sich seit vielen Jahren mit der Analyse von Arbeitsverhältnissen befasst und in den 1970er Jahren Protagonistin der internationalen „Lohn für Hausarbeit“-Kampagne war am 14.5.18 an der Universität Basel Workshop: Politik der Hausarbeit. Kapitalismus, Sorge und Feminismus und Vortrag: Rebel Mothering in Feminist Discourse and Practice
am 16.5.18 im Helmhaus Zürich Vortrag mit Silvia Federici und Mascha Madörin
+ Sequenzen aus einem Interview mit Silvia Federici, ganz zu finden im Lora Archiv bei Hälfte des Äthers
Lesbenmagazin: Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
She* believed she* could so she* did (W)
„She* believed she* could so she* did“ ist eine Musiksendung und gleichzeitig eine Aussage, die bestätigt, dass Frauen sowie genderqueere Personen Musik machen und sie können das wahnsinnig gut! Ihr Können, ihre Lieder, Gefühle, Sorgen, Humor, Perspektiven… hört ihr in dieser Sendung!
(Wiederholung von vergangenem Freitag 15-16 Uhr)
jede gerade Kalenderwoche
RADIA Femcast
Linke Männer über (ihren) Sexismus
Der erste von vier Teilen des Radio-Features „Der blinde Fleck linker Männer – das Patriarchat als Erbkrankheit?“ geht zum ersten Mal über den Äther. Wir sprechen mit den Macherinnen über das Feature und den Produktionsprozess.
TIPKIN. Sendung für Queer Politics, Pop, Feminismus und Alltagsschrottauf Radio Blau Leipzig
Mujeres (W)
Entrevista con la chola bocona, que es una mujer indígena.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
LA ESKALERA KARAKOLA (W)
Eine feministische, queer Radiosendung in spanische Sprache....mit Frauenmusik und verschiede politische Themen
Jede ungerade Kalenderwoche
(Wiederholung vom vergangenen Freitag, 17:00-18:00)
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
Feministisches Info
Das Feministischen Info mit dem Buchstaben T des ABis Zur Revolution, News über das PMT, einem Rückbrick auf ToutesAuxFrontières in Nizza, der Utopia Fanny und einem Live Bericht vom Warnstreik, wo die Rentenreform bachab geschickt wurde.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
- witches fight back_Folge 1: Alecs Recher vom TGNS über die Rechte von trans Personen bei einer Verhaftung
- Ausblick auf den Carestreik
- Regisseurin Nora Steiner über „Hingubank ds Frouegfängnis“ ein historisches Theaterstück über Widerstand im Frauengefängnis Hindelbank
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers
über Care Migration miT:
Dziewuchy Szwascaria: 24 Stunden Pflege.
Radio Bermuda: Dass in Deutschland Migrant*innen für bezahlte Care-Arbeit engagiert werden, ist kein neues Phänomen.
Radio npla: „Ohne uns geht gar nichts“ – Migrant*innen aus Lateinamerika in der Care-Arbeit in Europa.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Scheherazades Schwestern
Scheherazade - Die unglaublich mutige und kluge Frau, die dem König 1001 Nacht lang Geschichten erzählte und damit viele Frauenleben rettete, hat zahlreiche Schwestern. Damals wie heute setzen Frauen öffentlich oder in der Familie, laut oder auch leise ihre Stimme für eine bessere Welt ein. Es gibt unzählige Geschichten über Frauen, die fast vergessen sind. Davon berichtet die Geschichtenerzählerin und Sendungsmacherin Sibylle Baumann und macht uns mit Mythen, Märchen und aussergewöhnlichen Frauen aus den verschiedensten Kulturen und Lebensbereichen bekannt.
Eine Sendung von Sibylle Baumann
jeden 1. Montag im Monat
Ladies First! Qué dura la cola
Decidimos llamar al programa así porque es una frase que utilizamos mucho en Chile con nuestrxs amigxs, disidentes todxs. La palabra "dura" se utiliza para referirse a alguien que está constantemente haciendo actividades, sin descanso alguno. "Cola" es una palabra que se utiliza de manera peyorativa para denostar a personas cuya identidad y orientación sexual no encajan en estas lógicas patriarcales/heteronormativas/binarias. Sin embargo, actualmente, nos reapropiamos y resignificamos la palabra "cola" y tantas otras como "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Wir haben uns entschieden, die Sendung so zu nennen, weil es ein Satz ist, den wir in Chile oft benutzen, mit unseren Freund*innen, alles Dissident*innen. Das Wort "dura" wird benutzt für jemanden, die konstant Aktivitäten macht, ohne müde zu werden. "Cola" ist ein Wort, das auf eine abwertende Art benutzt wird für Personen, deren Identität oder sexuelle Orientierung nicht in die patriarchalen/heteronormativen/binäre Logik passt. Wir eignen uns jedoch aktuell dieses Wort "cola" wieder an und und geben ihm eine neue Bedeutung, ebenso wie viele andere Wörter wie "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Jeden 1./5. Montag im Monat