Für diesen Tag gibt es keine Archivaufnahmen.
Sendungen Serie 8M 2023 von der feministischen Redaktionen des freies-radios
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/06-00-1678078800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/06-30-1678080600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/07-00-1678082400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/07-30-1678084200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/08-00-1678086000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/08-30-1678087800.mp3
Claim the Waves!
WINGS feministische Bündnis
Feministische Musik
SERIE 8 M 2023: Frauen im Theater, auf und hinter der Bühne
Besprechungen von zwei Frauenproduktionen, in denen auch alle Rollen ausschließlich von Frauen gespielt werden: Heimsuchung, eine Dekonstruktion der Mutterrolle von Theresa Scheitzenhammer und Ines Hollinger, performed von Ines Hollinger und "Licht", jesidische Frauen erzählen von ihrem Schicksal nach dem Überfall des IS, eine Uraufführung in den Münchner Kammerspielen, Regie Tea Tupajic. In der Mitte der Sendung ein Gespräch mit Bridge Markland, die als Performerin mit Leichtigkeit die Grenzen zwischen Tanz, Theater, Puppenspiel, Gender-Perfromance und Cabaret überschreitet und ihre ganz eigene Annäherung an Theaterstücke der Deutschen Klassik gefunden hat.
Diese Stunde vereint die Beiträge: Heimsuchung,
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Gesundheitsmagazin
- Frauenfreundliches Grundthema
- Selbsthilfemöglichkeiten
- Magazin
- Kurznachrichten
- Veranstaltungskalender
Jeden 1. Montag im Monat
Wie es uns gefällt: Pandora's Box
Lesbenmagazin: Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom letzten Samstag)
Mujeres (W)
Revista feminista sin dietas ni consultorio sentimental.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
She* believed she* could so she* did
„She* believed she* could so she* did“ ist eine Musiksendung und gleichzeitig eine Aussage, die bestätigt, dass Frauen sowie genderqueere Personen Musik machen und sie können das wahnsinnig gut! Ihr Können, ihre Lieder, Gefühle, Sorgen, Humor, Perspektiven… hört ihr in dieser Sendung!
Jede gerade Kalenderwoche - Wiederholung vom letzten Freitag
Feministisches Info
Feministisches Nachrichtenmagazin auf Radio LoRa
Jeden Montag um 18 Uhr berichten wir aus Frauen*perspektive über aktuelle Ereignisse. Wir informieren über Themen, die uns bewegen - über die unterschiedlichen Kämpfe von Frauen* in Zürich und darüber hinaus.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
RADIO KOMPLIZA für Frauen*, Genderqueere, Trans- &
Interpersonen, die in Gefängnissen, Asylzentren, Lagern,
psychiatrischen Kliniken, Heimen, Wohnungen oder Ähnliches eingesperrt sind
und für alle ihre Freund*innen
LoRa ist ein antisexistisches, antirassistisches und nichtkommerzielles
Radio
RADIO KOMPLIZA
mit nützlichen Informationen
mit Musik von Frauen*, Genderqueeren, Trans- & Interpersonen
mit Tipps und Tricks zum Leben & Überleben
mit Ausbruchs- und Widerstandsgeschichten
mit Wünschen & Grüssen
RADIO KOMPLIZA schafft Verbindungen zwischen drinnen und
draussen
Postadresse:
Kompliza, LoRa, Militärstrasse 85a, 8004 Zürich
für Menschen, die von draussen Grüsse oder anderes schicken
wollen, sind wir auch live im Studio erreichbar (044 5672 411) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
bis alle frei sind!
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers über Intersektionalität (W)
WDL: Die Sluts Kerstin und Sophie sprechen mit Gäst*innen Mina Boussaoud (instagram.com/minaandtheirchaos/) und Dunja Robin (netzwerkfrauen-bayern.de/contacts/dunja-robin/) über Intersektionalität.
Wie bekannt ist das Konzept in Deutschland? Wie verhält es sich damit in der aktivistischen und feministischen Arbeit? Und warum wird es ohne Intersektionalität keine tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geben? Anlässlich des feministischen Kampftages am 8. März werden unter anderem diese Fragen diskutiert, eigene Privilegien reflektiert und persönliche Erfahrungen geteilt. Eine Sendung für alle, auch die, die mit dem Konzept Intersektionalität noch nicht so vertraut sind.
Produtiert von LoRa München
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/21-00-1678132800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/21-30-1678134600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/22-00-1678136400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/22-30-1678138200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/23-00-1678140000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/23-30-1678141800.mp3
RADIA Musik
Jeden 1. Montag im Monat
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/00-00-1678143600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/00-30-1678145400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/01-00-1678147200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/01-30-1678149000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/02-00-1678150800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/02-30-1678152600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/03-00-1678154400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/03-30-1678156200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/04-00-1678158000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/04-30-1678159800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/05-00-1678161600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/05-30-1678163400.mp3