Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Synapsenfunk, die Sendung zu Wissens- und Zeitfragen
Synapsenfunk vom 10.3.2015: Rumänien: Junge Kunst und Politik
In der Kunsthalle Winterthur ist noch bis 6. April die Ausstellung "Few Were Happy with their Condition" zu sehen. Sie versammelt Foto- und Videoarbeiten vornehmlich junger KünstlerInnen, die in Rumänien nach dem Sturz der Regierung Ceaucescu 1989 entstanden sind. Es sind Abbilder einer unzufriedenen Gesellschaft zwischen Aufbruch, Unsicherheit und Kritik.
Radio Stadfilter hat mit Olga Stefan gesprochen, die die Schau zusammengestellt hat. Mit acht Jahren emigrierte sie aus Rumänien nach Chicago, seit 2009 lebt sie in Zürich und gestaltet als freischaffende Kuratorin "umherziehende Projekte".
Zuständiger Redaktor: Andrew Wolfensberger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
jede ungerade Kalenderwoche
Die Hälfte des Äthers (W)
Das Feministische Themenmagazin.
(Wiederholung vom vergangenen Montag, 20:30 - 22:00 Uhr)
Sonderangebot: Poesie und Musik. (W)
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 11:30 - 13:00 Uhr)
Spendenmarathon „Jedä Lappä zellt!
Spendenmarathon „Jedä Lappä zellt!" Das Ganze kostet natürlich eine Menge Geld und wir sind auf eure Unterstützung angewiesen! Wir starten zum Spendenmarathon: Vom 23. März bis 6. April jeweils von 12.00-13.00 Uhr ist auf 97,5 MHz Wunschkonzert Programm. Spende und wir spielen deine Lieblingsmusik!
Sweetybird presents Dancehall Hotness
Latest Dancehall, new Riddims, 70´s, 80´s, 90´s Raggae, Jamaican Charts, Interviews, Tickets...
Bosnien zusammen (W)
Nasa emsja ima jedan informativno muzicki karakter vezano za nase izbjeglice. Nasu emisiju slusaju ljudi iz svih podrucja ekx. Jugoslavije.
(Wiederholung vom 20. März 2015)
Eela Natham
Tamilische Sendung über politische und kulturelle Themen des Vereins L.T.T.E
La Kloaka
Seit ca.20 Jahren ist "La Kloaka" ein Treffpunkt für Liebhaber von harter Musik und antifaschistischen Infos. In dieser nicht kommerziellen Sendung gibt es eine Mischung von Ska,Punk,Rock,etc.........und politische Reflektionen über die Weltproblematik. La Kloaka,en directo desde el planeta basura.
jede ungerade Kalenderwoche
Info LoRa
Das Nachrichtenmagazin greift Totgeschwiegenes auf, beleuchtet Bekanntes von unten, hinterfragt Breitgetretenes kritisch. Jede gerade Kalenderwoche von 18:40 bis 19:00 Uhr: Homo-Info "von der grossen Flamingoblume zur Männerliebe" Kurzinfos und Vertiefungsberichte zur männlichen Homosexualität.
Nährwert Kultur: Neue jiddische Lieder (Version RUM)
Lange wurden die wunderbaren Jiddischen Lieder der osteuropäischen jüdischen Bevölkerungen und der ausgewanderten Menschen aus diesen Ländern auf Festivals, Konzerten und im Radio gespielt. Aber die Zeiten sind fortgeschritten. Zeitgenössische Musiker und Musikerinnen vertonen zeitgenössische jiddische Gedichte, geben alten Gedichten neue Melodien und erforschen die Ursprünge alter Lieder und Gedichte. Es entstehen hochinteressante Projekte. Vier Gruppen wollen wir heute vorstellen. Da ist zum einen die Gruppe Kol Ishe eine Gruppe aus drei Frauen. Alle Drei haben internationale Erfahrungen mit der Interpretation von jiddischen Lieder. In der Sendung sind jiddische Lieder zu hören der Texte oder Melodien von Frauen stammen. Einen anderen Weg die Gruppe Alpen Klezmer sie haben mal die Ähnlichkeit und die Verwandschaft von jiddischem Liedgut und Volksliedern aus Bayern erforscht und neu interpretiert. Auch die Gruppe Voices of Ashkenaz hat sich alten deutschen, europäischen und jüdischen Volksliedern gewidmet. Hören lassen wollen wir auch in unserer Sendung des 20. Jahhunderts in unserer Sendung. Da sind zum einen Lieder die in einem Konzert des yiddish summer weimar unter dem Thema "Jiddische Musik des 20ten Jahrunderts" aufgenommen wurden. Den Abschluss der Sendung machen zwei Lieder moderner Texter und Komponisten. Zum einen zeitgenössische Vertonungen der Dichterin Reizele Zylinski und ein Lied des Musikers Arkady Gendler. Interessant ist das dies eine Entwicklung ist, die hier in Deutschland ein Teil ihrer Wurzeln trägt. Ein Grund? Wir denken das dieses Klezmergedudel eine solche Beliebigkeit erreicht hat das man neue Wege sucht um diese Schätze dergrassierenden Volksthümlei nicht Opfert. Ein ganz wichtiger Ort bei uns in Deutschland ist der Yiddish Summer in Weimar bei dem solche Projekte entstehen.
http://www.freie-radios.net
Ohrbit - Dance Traxs
Giancosimo und Ralph präsentieren euch Dance-Music (Disco, Funk, House) mit Infos und Ausgehtipps.
jeden ersten und letzten Freitag im Monat
SIRUP (StudentInnenradio)
SIRUP' (StudentInnen Radio Uni & Poly) informiert über Kulturelles, Musikalisches, Künstlerisches, Politisches u.v.m. - kurz darüber, was man unter Studierenden diskutiert, weil es sie interessiert, fasziniert, irritiert oder amüsiert. SIRUP ist auch hörenswert für alle, die am liebsten weit weg von der Uni und der ETH sind. Mindestens einmal monatlich ist der SIRUP-Sendeplatz da für ehemalige Studierende (siehe 'Master').
Independence Night: Do it yourself
Viel Selbstgebasteltes und zum Nachmachen empfohlenes! Es geht ums essentielle, nämlich um Musik und Spass und weniger um Industrie und Profit. Manchmal sind Bands zu Gast und manchmal gibt's nur Musik, die frei auf dem Internet zur Verfügung steht. Immer in Doppelmoderation. Mit Eliane Leiser und David Sarasin.
jeden 4. Freitag im Monat