Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Claim the Waves!
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Gesundheitsmagazin für Frauen
- Frauenfreundliches Grundthema
- Selbsthilfemöglichkeiten
- Magazin
- Kurznachrichten
- Veranstaltungskalender
Jeden 1. Montag im Monat
Wie es uns gefällt: Pandora's Box (W)
Lesbenmagazin: Neues und Altes aus lesbischer Kultur, Literatur, Musik und Politik.
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
RADIA Femcast
WDL die Hälfte des Äthers: Alice Schmid spricht mit dem ni una Menos Kollektiv über ihren neuen Film burning memories, transformation und Heilung.
Alicia ist Filmemacherin, Regisseurin und Autorin aus Luzern. Ihr ganzes Leben hat sich Alice Schmid mit den Themen Kinder, Gewalt und Missbrauch beschäftigt. "die Kinder vom Napf" und "das Mädchen vom Änziloch" sind zwei ihrer bekanntesten Werke.
Mujeres (W)
Revista feminista sin dietas ni consultorio sentimental.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
She* believed she* could so she* did (W)
„She* believed she* could so she* did“ ist eine Musiksendung und gleichzeitig eine Aussage, die bestätigt, dass Frauen sowie genderqueere Personen Musik machen und sie können das wahnsinnig gut! Ihr Können, ihre Lieder, Gefühle, Sorgen, Humor, Perspektiven… hört ihr in dieser Sendung!
(Wiederholung von vergangenem Freitag 15-16 Uhr)
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
Feministisches Info
Feministisches Nachrichtenmagazin auf Radio LoRa
Jeden Montag um 18 Uhr berichten wir aus Frauen*perspektive über aktuelle Ereignisse. Wir informieren über Themen, die uns bewegen - über die unterschiedlichen Kämpfe von Frauen* in Zürich und darüber hinaus.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
RADIO KOMPLIZA für Frauen*, Genderqueere, Trans- &
Interpersonen, die in Gefängnissen, Asylzentren, Lagern,
psychiatrischen Kliniken, Heimen, Wohnungen oder Ähnliches eingesperrt sind
und für alle ihre Freund*innen
LoRa ist ein antisexistisches, antirassistisches und nichtkommerzielles
Radio
RADIO KOMPLIZA
mit nützlichen Informationen
mit Musik von Frauen*, Genderqueeren, Trans- & Interpersonen
mit Tipps und Tricks zum Leben & Überleben
mit Ausbruchs- und Widerstandsgeschichten
mit Wünschen & Grüssen
RADIO KOMPLIZA schafft Verbindungen zwischen drinnen und
draussen
liebe Gefangene, schreibt uns :
Kompliza, LoRa, Militärstrasse 85a, 8004 Zürich
für Menschen, die von draussen Grüsse oder anderes schicken
wollen, sind wir auch live im Studio erreichbar (044 5672 411) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
bis alle frei sind!
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers
Alice Schmid hat einen neuen Film gedreht. Er heisst Burning Memories und geht der Frage nach wie und warum traumatische Erlebnisse micht nur vedrängt, sondern vergessen werden.
Ihr ganzes Leben lang hat Alice Schmid Filme aus der Perspektive von Kindern gedreht. Kinder, die Gewalt und Missbrauch erfahren haben.
Beim Betrachten eines Bildes in einem Museum erinnert sie sich schlagartig, was ihr in einem Schwimmlager mit 16 Jahren passiert ist.
Ein Gespräch mit Alice Schmid über den Weg von dieser Erinnerung zum Film Burning Memories.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Scheherazades Schwestern
«Scheherazades Schwestern und das Verschönern Teil 2» – die Radiosendung mit Frauenthemen und ausgewählter Musik.
Wie sah das Schönheitsideal im Mittelalter aus? Welche Mittel zur Verschönerung wurden in der Renaissance angewendet? Eine intensive Zeit, wo Leben und Tod nahe neben einander standen, gefolgt von einer Aufbruchsstimmung, die viel Neues erschuf.
Eine Sendung über vergangene Beauty-Trends wie goldene Haare, blasse Haut, parfümierten Handschuhen bis hin zu natürlichen Körperformen. Dazu wie immer mit handverlesener Musik.
Moderation, Produktion und Musikauswahl: Sibylle Baumann, www.sibyllebaumann.com
jeden 1. Montag im Monat
Ladies First! Qué dura la cola
Decidimos llamar al programa así porque es una frase que utilizamos mucho en Chile con nuestrxs amigxs, disidentes todxs. La palabra "dura" se utiliza para referirse a alguien que está constantemente haciendo actividades, sin descanso alguno. "Cola" es una palabra que se utiliza de manera peyorativa para denostar a personas cuya identidad y orientación sexual no encajan en estas lógicas patriarcales/heteronormativas/binarias. Sin embargo, actualmente, nos reapropiamos y resignificamos la palabra "cola" y tantas otras como "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Wir haben uns entschieden, die Sendung so zu nennen, weil es ein Satz ist, den wir in Chile oft benutzen, mit unseren Freund*innen, alles Dissident*innen. Das Wort "dura" wird benutzt für jemanden, die konstant Aktivitäten macht, ohne müde zu werden. "Cola" ist ein Wort, das auf eine abwertende Art benutzt wird für Personen, deren Identität oder sexuelle Orientierung nicht in die patriarchalen/heteronormativen/binäre Logik passt. Wir eignen uns jedoch aktuell dieses Wort "cola" wieder an und und geben ihm eine neue Bedeutung, ebenso wie viele andere Wörter wie "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Jeden 1./5. Montag im Monat