- Radio LoRa »
- Aktuell
Vom 16. bis zum 18. September finden die enough. Aktionstage statt - und das LoRa wird natürlich vor Ort sein! Wir werden nicht nur alle Veranstaltungen aufnehmen und ausstrahlen, sondern auch mit einem Infostand auf dem Park Platz (Wasserwerkstr. 101) präsent sein. Kommt uns besuchen!
enough. ist ein Raum, um antirassistische Initiativen und den Widerstand gegen das Migrationssystem sicht- und hörbar zu machen.
Sendeprogramm an den Aktionstagen:
Samstag, 17. September
15:30 - 17:00 Abolitionismus, Black Lives Matter und Blasian March
17:00 - 19:00 Staatlich produzierte Unsicherheit: prekäre Aufenthaltstitel
Sonntag, 18. September
14:00 - 15:30 20 Jahre Women in Exile & Friends – "Breaking Borders to Build Bridges"
15:30 - 17:00 Einführung in den Zapatismus – Gesellschaftsstruktur jenseits von Staat und Kapital?
17:00 - 18:30 Gerechtigkeit in der Justiz? Updates zu laufenden Gerichtsprozessen über rassistische Polizeigewalt
18:30 - 20:00 expansive politics and abolition
Christina bastelt für euch einmal im Monat, jeweils am ersten Montag, ein 14-minütiges feministisches Radiakunst-Gedicht, welches in der Musikstunde zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr zu hören ist.
ich mache jeden monat
ein kleine poetische pause
durch den apparat
mit flinta-geräuschen
fühl dich fremd wie zu hause
manchmal habe ich lust auf stille
eigentlich oft und bald
humorvolle intervalle
ideale langeweile
im wald oft eher melancholisch
und so nicht so zu sympathisch
unentwegt auf leitungswasser und regenbogenklang
treffe ich dich auf einem spaziergang
für euch, aber viel mehr für dich
ich finde es heimlich
schön intim
mich in der öffentlichkeit zu verstecken.
Komm zum Claim the Waves, den 4. Feministischen Radiotagen vom 8. – 11. September 2022. Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender). Wir bringen dir das feministische Radiofestival aus Leipzig in die Ohren. Schalt dein RADIA LoRa auf 97.5 MHz ein!
Radia Kompliza wird dabei sein! Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Workshop.
Das ganze Programm sowie die weiteren Workshops findet ihr unter diesen Links:
Die Sommerpause nähert sich dem Ende! Ab Montag, 22. August ist die Sommerpause vorbei und die Sendungsmachenden senden wieder live aus dem LoRa Studio.
Es gibt vieles, worauf ihr euch freuen könnt: Neue Sendungen, Übertragungen vom Theater Spektakel, die feministischen Radiotage «Claim the Waves», und und und…
Gönnt es euren Ohren und schaltet ein auf 97.5 MHz!
Vom 18. Juli bis zum 21. August ist das LoRa in der Sommerpause.
Das bedeutet, dass keine Live-Sendungen und kein reguläres Programm gesendet wird. Dafür haben wir uns ein spannendes Fokusprogramm mit Perlen aus dem Archiv überlegt:
1. Woche Queerfeminismus
2. Woche Antirassismus und Migration
3. Woche Anti Repression
4. Woche Internationalistisch und antikolonial
5. Woche Live-Übertragungen
Das Projekt Audiopia dreht sich um das Thema Wünsche und Utopien. Zu diesem Thema machen Migrant:innen zusammen mit Sendungsmachenden von Radio LoRa verschiedene Podcasts.
Möchtest du einen ersten Eindruck bekommen, was es heisst Radio zu machen? Dann komm an einem der zwei Wochenenden 3./4. Sptember in der ASZ (Autonome Schule Zürich) oder 24./25. September im OFF (Ort für Frauen) an die Workshops von Radio LoRa. Es geht um die Fragen: Was ist alles ein Podcast oder eine Reportage? Wie mache ich ein Interview? Wie schneide ich ein Audio? Was sind meine Wünsche, was ist meine Utopie, wie sieht eine perfekte Welt für mich aus?
Am 1. Oktober feiern wir mit einer Live-Sendung auf Radio LoRa Premiere.
Programm:
Samstag
9:30 - 11:00 Uhr Einführung
11:00 - 12:00 Uhr Was ist ein Podcast?
12:00 - 13:00 Uhr Konzept zum Thema Wünsche und Utopie
14:00 - 17:00 Uhr Selbstständige Audioproduktion, Aufnehmen und Interviews machen
Sonntag
9:30 Uhr Treffpunkt, zusammen ins LoRa Studio
10:30 - 12:00 Uhr Audio-Editierkurs
12:00 - 13:00 Uhr Ordnen der Aufnahmen
14:00 - 17:00 Uhr Editieren, Produktion und Fertigstellen des eigenen Podcast für die Veröffentlichung
Kinderbetreuung & Übersetzung bei den Workshops möglich auf Anmeldung!
Unterstützt durch:
Fachstelle Integration, Kanton Zürich
LANDIS & GYR STIFTUNG
Stiftung Temperatio