xkcd-girls suck at math

Comic: xkcd.com

Sexismus ist wieder einmal Thema im LoRa. Weil wir antisexistische Räume nicht einfach bekommen, indem wir es in die Hausordnung schreiben und die von allen unterschreiben lassen. Antisexistische Räume sind nicht antisexistisch. Vielmehr müssen sie anti-sexistische Politik machen und sich mit Sexismus innerhalb der eigenen Strukturen auseinandersetzen.

Das haben wir uns vorgenommen für den März, den wir zum Monat gegen Sexismus ausrufen.

Programm zum besuchen oder hören auf 97,5 Mhz:

8. März: Den Start in den Monat gibt die Frauenredaktion mit einem ganzen Tag lang Sondersendeprogramm zum internationalen Frauenkampftag

21. März, 18 – 20 Uhr: Workshop zu Sexismus im Alltag. Ort: Kasama, Militärstrasse 87a

24. März, 19 Uhr: KissKill – Malobas Schwestern. Zwei Frauen besetzen ein Radio-Studio und nehmen die Moderatorin als Geisel – im Kampf gegen Männergewalt, strukturelle Gewalt, Werbung, Rassismus und Sexismus. Ein Stück des Maxim-Theaters live LoRa und auf 97.5 Mhz.

Sondersendungen während des ganzen Monats – von LoRa-Sendungsmachenden und anderen politischen Zusammenhängen. Ankündigungen auf der Webseite!

8-März-Sondersendeprogramm-Flyer web

Gewalt zerstört Vertrauen, schränkt ein und verbreitet Angst. Manche Gewalterlebnisse verletzen Menschen ein Leben lang. Besonders Frauen erleben Gewalt vor allem dort, wo sie eigentlich ganz Anderes erwarten – in der Liebe und in der Sexualität. Denn Gewalt innerhalb von Partnerschaften und Beziehungen ist die am meisten verbreitete Form von Gewalt an Frauen. Weltweit erlebt mehr als jede dritte Frau in ihrem Leben häusliche oder sexuelle Gewalt. 16 Tage lang treten Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Frauenhäuser, Selbstverteidigungsvereine und Opferhilfestellen gemeinsam an die Öffentlichkeit. Sie machen aufmerksam auf das tabuisierte Thema und zeigen auf, was dagegen unternommen wird.

Teil der Kampagne ist ein Musikkalender. Täglich ein Musikstück, das Gewalt an Frauen in irgendeiner Art und Weise thematisiert findet ihr auf der LoRa Facebook Seite.

Am Montag, den 14. November hat das Stadtparlament der Stadt Zürich den Gleichstellungspreis 2011 an die "Hälfte des Äthers", die Frauenredaktion von Radio LoRa verliehen. Der Preis würdigt "einmal pro Jahr ausserordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Gleichstellung von Frau und Mann" und ist mit CHF 20'000 dotiert. Die Feier fand in festlichem Rahmen im Stadthaus Zürich statt.

  Unbenanntes Dokument

 

 

1.mai2011

Diese Forderung gab der Frauenredaktion im Alternativen Lokalradio (LoRa) vor einem Vierteljahrhundert ihren Namen.

Das 1. Mai-Festradio: Radio LoRa live vom Kasernenareal!

Radio LoRa

Militärstrasse 85a, 8004 Zürich

Studio: 044 567 24 00

Koordination: 044 567 24 11

E-Mail Kontakt: Link hier

Präsenzzeiten: Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr

IBAN CH91 0900 0000 8001 4403 9

Direct Stream: https://livestream.lora.ch/lora.mp3

Das Radio Lora hat viele Barrieren.
Nur der Eingangsbereich ist rollstuhlgängig. Das Livestudio befindet sich im Parterre, die Tür ist jedoch nur 80cm breit. Zur Toilette und zum Aufnahmestudio muss eine Treppe heruntergestiegen werden.

Führungen für Schulklassen

Auf lora.ch suchen

Verein und Semas

Hier findest du alle Dokumente, die für dich als Sendungs- machende oder als Vereins- mitglied von Interesse sind. Oder wenn du es werden möchtest!

Dokumente
Struktur
Handbuch
Memoarchiv