Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
Claim the Waves!
** Feministische Radiotage vom 19. bis 22. Juli in Zürich ** Dias de Radio Feministas del 19. al 22. Julio 2018 en Zürich ** 19-22 Temmuz`da Zürih`de feminist radyo günleri olacak. **
Nährwert Kultur Kunst: Alis Guggenheim im Porträt von Angela Thomas
Angela Thomas, Kunsthistorikerin, Ausstellungskuratorin und Autorin diverser Texte und Bücher, zuletzt über Max Bill, porträtierte auch die Künstlerin Alis Guggenheim. Sie war zusammen mit der Kunsthistorikerin Susanne Gisel-P. in der Frauenkultursendung Fön-X vom 29.10.1992 zu Gast. Beide haben über die Künsterin Bücher geschrieben und eine Ausstellung gestaltet. Angela Thomas stellte freundlicherweise Dokumente aus ihrem Privatarchiv für die Sendung zur Verfügung. Ayse Erbil hat die Sendung aus dem Archiv geholt. Am Mikrofon Anne Catherine Eigner.
Sendungsdatum: 23.10.2008
Mrs. Pepsteins Welt - Kitchentalk
Mrs. Pepsteins Welt ist eine Musikradiointerviewbotschaftssendung mit explizit feministischer Grundeinstellung, die in mehreren deutschsprachigen freien nichtkommerziellen Radios ausgestrahlt wird. Ihr hört die Sendung vom 27. März 2018 mit Sonja Eismann, Christina Mohr und Katharina Schmitt. Die aktuellen Sendezeiten findet ihr auf den Webseiten der folgenden Radios: www.radioblau.de (Leipzig) www.fsk-hh.org (Hamburg) www.radiocorax.de (Halle) www.querfunk.de (Karlsruhe) www.radio-rum.de (Marburg) www.bermudafunk.org (Mannheim)
Stimmlos zu Horizontales Paradies
Die Ausstellung im Kunstmuseum Luzern trägt den Titel "Horizontales Paradies".
Sie zeigt Zeichnungen und Tonobjekte von Sabian Baumann. Einige davon stehen im Zentrum des experimentellen Hörstücks "Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies" von Simon Harder.
Werke geben Baumann und Harder in einem Fanzine zu sehen, um während des Hörens betrachtet zu werden.
Dieses Fanzine mit den Werken von Sabian Baumann findet ihr auf der Internetseite von LoRa, unter der Adresse: www.lora.ch/frauen.
Ein mit fast abgründigem Ernst gepaarter Humor spricht Harder aus den Arbeiten an. Der Ernst könnte auch als tiefe Traurigkeit bezeichnet werden, der Humor als Leichtigkeit. Diese Mischung schafft Raum für die empathische, emotionale Seite von Verstehen. Das Hörstück schlägt eine queer-feministische Lesart von Baumanns Arbeiten vor. Es interessiert sich für die Qualität, die auch durch das Zusammenspiel von Humor und Ernst entsteht und dafür, was angelehnt an Yvonne Volkart als HEILLOS aber nicht als HOFFNUNGSLOS beschrieben werden kann. *
Die Arbeit findet eine Sprache für eine Erfahrung, die Resultat eines kulturellen Verdrängungsprozesses ist und die sich individuell als Gefühl von Stimmlosigkeit manifestieren kann.
Die Verfahrensweise von Baumanns Arbeiten kann auch als fortwährender Versuch verstanden werden, das kulturell Verdrängte und Unbewusste wahrnehmbar zu machen. Anerkennungsraum zu schaffen für das, was der dominanten Kultur ungehörig erscheint und meist unerhört bleibt, also stimmlos.
* vgl. Volkart, Yvonne (2009), Zürich, Fink.
Text, Regie: Simon Harder
Zeichnungen und Tonobjekte: Sabian Baumann
Sprecher_innen: Tobias Schaller, Kristina Krieger
Sprechchor: Kanno Akkaya, Mio Hamann, Z. Schmidt, Franziska Zeitler
Gesang: Gunnar Frietsch, Kanno Akkaya
Bağlama: Kanno Akkaya
Aufnahmeleitung, Mixing, Mastering: Sebastian Kemper
Musikregie: Mio Hamann
Schnitt: Mio Hamann, Simon Harder
Förderung: Schweizer Nationalfonds, Institute for Cultural Studies in the Arts ZHdK, Rita Harder
48min, 2016
Über Leben – ehemalige Verdingte erzählen von ihrem Ausstellungsprojekt
Ein Gespräch mit Erna Eugster und Elisabeth Goetz über die Ausstellung „Über Leben“, ihr Leben und die politische Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz. Die «Über-Lebenden» selbst sagen zu ihrem Projekt: Als Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen thematisieren wir unsere Erfahrungen und Erlebnisse und setzen sie gestalterisch um. Der Titel „Über Leben“ fasst unsere Situation zusammen: In unser Leben wurde von Kindheit an eingegriffen, über unser Leben wurde fremdbestimmt. Uns wurde die Kindheit genommen und der eigene Gestaltungsraum. So waren das Überleben und das Schaffen eines eigenen Raumes eine besondere Herausforderung. Mit der Inszenierung existentieller Überlebenssituationen zeigen wir unsere „Lebens-Herausforderungen“. Als Überlebende wollen wir die BesucherInnen ansprechen und sichtbar und fühlbar machen, was „Über – Leben“ bedeuten kann. Wir sprachen ausserdem mit zwei Initiantinnen des Projekt, Marion Strunk und Elisabeth von Salis.
Eine Sendung von Judith Grosse, 2018
Klangcollage zu 20 Jahre Hälfte des Äthers
Klangcollage zu 20 Jahre Hälfte des Äthers
doper than dope - Food-Special No. 1
Zu Tische, zu Tische!
Doper Than Dope wird kulinarisch und isst zusammen mit euch Abendbrot.
Wir bieten unter anderem einen erlesenen R'n'B Aperitif a la Kelis, eine deftige Rap-Platte du jour mit EVE, und Lil' Mama und Princess Nokia und ein zuckersüßes Trap Dessert de la Awkwafina.
Wohl bekomms!
On Air bei Radio Lotte am 7. Juni 2016
Doper than dope ist eine moderierte HipHop-Radiosendung mit einem Female Focus - heißt wir hören fast nur weibliche* Stimmen. Moderiert wird die Sendung von der Sista of Marcie und dem boobsbeast. Sie läuft jeden ersten Dienstag im Monat von 20 bis 21 Uhr bei Radio Lotte Weimar und im vier-Wochen-Takt bei Radio Blau Leipzig.
Facebook: https://www.facebook.com/doooperthandooope/
Mixcloud: https://www.mixcloud.com/doperthandope/
Audiospur von Pascale Schreibmüller
Archiv-Fragmente zur Erinnerung
Geschehenes ist gegenwärtige Realität & Kontinuität für Kommendes.
Frauen bilden Banden - Audiocollage zum Frauenkampftag 2017
Frauen bilden Banden - Audiocollage zum Frauenkampftag 2017
Fundort Brockenhaus - Folge 1 - 3
Die 1. Staffel «Fundort Brockenhaus» in 9 Episoden
In einem Brockenhaus geschieht Sonderbares: Dinge verschieben sich über Nacht, Mitarbeiterinnen verschwinden, Spuren zur Vergangenheit des Hauses werfen neuen Fragen auf …
Über Zwiespalt und Zusammenhalt, Freiheit und Gerechtigkeit, Unsinn und Wahnsinn und die Suche nach Antworten auf lebenswichtige Fragen wie: «Was soll das alles?» und «Wo gibt’s noch Kaffee?»
Ein freies Hörspiel für freie Radios mit sozialkritischem und humoristischem Anspruch.
Von LoRa-Frauen: Bianca Miglioretto (Produktion / Stimme); Anna Robinigg und Selina Walter (Text / Stimmen); Julia Bernath (Regie / Stimme), Ruth Bosshard und Edith Bitschnau
100 jahre landesstreik, 50 jahre 68er bewegung, 1971 frauen*stimmrecht, 1991 frauen*streik, bis heute frauen*förderungen
diese collage wurde am montag, 14. mai 2018 die hälfte 20-21 uhr gesendet, als erster teil:
100 Jahre Landesstreik – 50 Jahre 68er Bewegung – welche Bedeutung haben diese Daten aus einer Frauenperspektive? Was waren die Forderungen der Frauen, und wie wurde das Frauenstimmrecht erkämpft?
Heute nähern wir uns in der Hälfte des Äthers 150 Jahren Frauengeschichte mit einer Audiocollage: durch Literatur, Filme, Aufnahmen von Demos und theatralischer Lesungen, mit Gesprächen mit Therese Wüthrich und Elisabeth Joris.
Moderationen: Stephanie, Anouk, Natascha, Patrizia
Konzept / Redaktion / Technik: Ayse Nesrin
diese sendung ist eine abschlussarbeit sal-radio lora, „interkulturalles und community-radio“ „geschichte des frauenstimmrechts und der gleichberechtigung der frau*
Die Schande, ein Weib zu sein - Grossmutter, die erste Pfarrerin
Am 13. September 1931 tat das Bündner Bergdorf Furna einen ungewöhnlichen Schritt: Als erste Gemeinde Europas wählte es eine Frau zur Pfarrerin, gegen die geltenden Gesetze. Die Wahl von Greti Caprez-Roffler löste einen Skandal aus, der bis nach Deutschland Schlagzeilen machte.
Greti Caprez-Roffler nahm das Amt an und zog mit ihrem neugeborenen Söhnlein nach Furna. Erst über 30 Jahre später, 1965, wurden Frauen in Graubünden offiziell zum Pfarramt zugelassen. Und wiederum 50 Jahre später macht sich die Enkelin Christina Caprez auf die Spuren ihre Grossmutter, liest Tagebücher und Briefe, spricht mit Verwandten und mit Zeitzeuginnen. Ihre Recherchen zeigen eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war und ihre Zeitgenossen und ihre Familie mit ihrem festen Willen und ihrer direkten, bestimmenden Art immer wieder herausforderte.
Radiofeature, Erstausstrahlung: Radio SRF 2 Kultur, 20. November 2015
Christina Caprez (*1977) ist eine Enkelin von Greti Caprez-Roffler. Von 2003-2014 Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur, seither freischaffende Journalistin, Soziologin, Moderatorin und Autorin. Themen: Familie, Geschlecht, Sexualität, Geschichte, soziale Ungleichheit, Religion und Migration. 2012 Buchpublikation „Familienbande. 15 Porträts“ (Limmat Verlag), 2015 „Familienvielfalt in der katholischen Kirche“ (TVZ). Arbeitet derzeit an einer Biografie über Greti Caprez-Roffler, die 2019 im Limmat Verlag erscheint.
Mujeres y medios
Importancia del periodismo con perspectiva de genero. Una entrevista con Anayeli García Martínez de CIMAC (Comunicación e Información de la Mujer A. C.)
Sendung von Irene Rodriguez, 2018
black music - soulful women, special zum internationalen frauentag 2014, von marion aka djette flashfunk
Diesen Mix hat DJette Flashfunk am 8.3.14 live im Radio LoRa gesendet.
Jazz, Soul, Funk und vieles mehr!
Damn' it Janet Special
„Damn' it Janet! behandelt seit 2008 verschiedene Themen hinsichtlich ihrer Farbe, Konsistenz und Sprechbarkeit.
"Bis jetzt sehen wir zu, daß wir Geschlechtergrenzen in Frage stellen, wo es nur irgendwie geht. Undogmatischerweise gilt das Prinzip -jede Idee darf mit rein-, egal wie unversucht sie daherkommt. Das Publikum bedankt sich, indem es uns förmlich auf den Füßen sitzt. Da wir die Themen aufgreifen, wie sie auf der Straße liegen, ist uns neben der Utopie im Alltag das Leben als Öffentlichkeit ans Herz gewachsen. Da hängt es nun und geniert sich nicht, Machtgefüge zu gestalten und von Ideen und Widerständen durchdrungen zu werden."
damn-it-janet.org
Female Pleasure (eine Musikreihe beim Radio Dreyeckland)
Female Plesure mit Gülnaz: wird sowohl in Deutsch als auch in Türkisch geführt. Die Lieder sind aus Anatolien und in verschiedenen Sprachen, unter anderen turkisch, kırmanci, zazaki, arabisch und armenisch von Frauen präsentiert. Es wird gehofft, dass die ZuhörerInnen einen Eindruck von anatolischer Musik und von Frauenbands bekommen.
Sendezeit: jeden vierten Mittwoch 21 Uhr. (Evtl. kann von verschiedenen Personen gemacht werden.) Eine Stunde lang Musik nur mit Frauenstimmen.
Bleu de Nuit (Shouting and singing for a lesbian wedding)
Mixtape for Mothers & Daughters, temporary lesbian bar hosted by Girls Like Us, magazine for feminist and lesbian cultures, 3 May until 30 June 2018 in Brussels
Von: Maria Guggenbichler
Mit: Blood Sisters, Klein, Lafawndah, Princess Nokia, June Jordan, Smoke City, Hodan, Maria, Juliana Huxtable, Dinamarca, Lauryn Hill, Brandy, Mobile Girl, Eartha Kill, Yemi Alade, Blk Moon Girl 422, Serpentwithfeet, Dis Fig, Baloji, Toni Braxton, Svani, Shy Girl, Pat Parker, God Colony, Stash Marina, Lao, Rihanna, Cassie, Kingdom, Mahalia, FAKA, Cou Cou Chloe, Wanda Robinson
Jahr: 2018