Um die Aufnahmen der Sendungen zu hören, brauchst du einen Realaudio-Player. Mehr dazu
ELEKTROMAGNETISCHER SOMMER
eigenartig "besonders in seiner Art, vom Standard abweichend" Audio-, Klangkunst und Geräusche: Vom 18. bis 31. Juli live aus dem Starkart und auf 97,5MHz Mit dem elektromagnetischen Sommer 2011 widmet sich Radio LoRa bereits zum sechsten Mal der Audio- und Radiokunst, nebst Liveperformances werden auf 97,5MHz Klangkunst, Netlabels, Interviews und Diskurse zum Thema ei|gen|ar|tig präsentiert. Zu Gast am EMS sind auch die Kunsthochschulen von Luzern und Zürich mit multimedialen Formaten an den Grenzen von Kunst, Forschung und Musik. An acht Abenden überträgt Radio LoRa live aus dem Starkart Soundperformances von KlangkünstlerInnen und MusikerInnen. Kommt vorbei! EMS Konzertprogramm:
http://www.lora.ch/aktuell
EMS 2011: Luigi Archetti: Fragments on Speed, Slowness and Tedium
Wir hören von Luigi Archetti Ausschnitte seiner CD "Fragments on Speed, Slowness and Tedium", welche auf dem Zürcher Label domizil veröffentlicht wurde. Luigi Archetti ist Künstler, Musiker und Komponist, seine künstlerische Tätigkeit umfasst: Experimentelle und elektro-akustische Musik, Malerei, Zeichnung, Installation, Sound-Installationen sowie Video. Luigi Archetti CD "Fragments on Speed, Slowness and Tedium" kann auch frei bei domizil.ch als download bezogen werden.
http://www.domizil.ch/archetti.html
http://www.luigiarchetti.com/index-de.html
http://www.likeyou.com/luigiarchettiTe dara a conocer el otro lado de la noticia.
EMS 2011: ryonkt: the world that was surrounded by a deep forest and warm light und gray sky
ryonkt ist Ryo Nakata, er wurde bekannt durch seine Releases auf den Netlabels Dog Eared, Noise Joy und Mandorla. Ausgerüstet mit Gitarre und Laptop, schafft Ryo verträumte und entspannte Musik zwischen Folk und minimalen Fieldrecordings. Wir hören Ausschnitte aus den beiden Netrealeses "the world that was surrounded by a deep forest and warm light" und "gray sky", beide auf dem englischen Netlabel restingbell.net erschienen the world that was surrounded by a deep forest and warm light
http://www.restingbell.net/releases/rb024-the-world-that-was-surrounded ryonkt - gray sky
http://www.restingbell.net/releases/rb036-gray-sky
EMS 2011: RAINIER Lericolais:
Wir hören aus der CD "COPY von RAINIER Lericolais erschienen auf dem französischen Label Stembogen. Rainier Lericolais ist ein bildender Künstler und Musiker, der viel mit dem Begriff Wiederholung arbeitet. Er zeichnet, fotografiert und baut Installationen und macht Musik. Für ihn gibt es weder eine Trennung noch eine Hierarchie zwischen den verschiedenen Praktiken, denen er sich auf die gleiche Weise nähert. Rainier Lericolais begibt sich auf der CD "Copy" auf eine musikalische Reise durch ein Sammelsurium musikalischer Gebiete, zwischen zeitgenössischer und klassischer Musik, Electronica und Pop. Er spielt mit unseren Hörgewohnheiten, manchmal verschleiert er die Melodie oder schliesst Fragmente aus. Melodien und Rhytmen tauchen auf, wenn wir nicht damit rechnen. Seine Montagen sind gekennzeichnet durch Raffinesse, Eleganz, Feinheit und einem Hauch von Geheimnis .. Die CD "Copy" von RAINIER Lericolais ist beim Label Stembogen erhältlich
http://www.e-ppt.net/pages/achats.html
EMS 2011: Gianni Lenoci & The Hocus_Pocus Improvisers Orchestra
Ephemeral 2: Nur kleine Fragmente sind die Ausgangspunkte, um in der Improvisation zu springen. Diese kleinen Fragmente sind eine Art "produktives Material ". Sie können auf verschiedene Arten eingesetzt werden: Kombination, Permutation, Inversion und et., in der gleichen Weise wie ein Bildhauer, der sein Material bearbeitet. download
http://www.insubordinations.net/releases28.html
EMS 2011: Coeval: Distante II
Juan Carlos Blancas ist Musiker und Künstler. Er arbeitet in einer Mischung aus Klang und Synthesis, verwendet absichtlich Abmischungs-Fehler, und Computer-Algorithmen. http://www.ccapitalia.net/tip/ http://www.ccapitalia.net/crc/ Das netrelease kann bei alg-label heruntergeladen werden. download:
http://www.alg-label.com/Distante-II
EMS 2011: Das Translokale Rundfunkorchester
Das Translokale Rundfunkorchester ist ein Ensemble für manipulierte Radios, die über DIY Controller-Schnittstellen in ein Computer-Netzwerk integriert sind. Durch die Verschmelzung analoger Klangübertragung, digitaler Netze und Hardware-Programmierung entsteht ein Gefüge aus Technologien, die fast ein ganzes Jahrhundert umspannen. Dies führt zu Fragestellungen zum Verhältnis zwischen den Medien, ihren Konsumenten und Erfindern. Das Ensemble versucht, auf spielerisch/musikalische Weise zu Antworten zu gelangen, in einer improvisierten Klangkunstperformance eines wahrhaft "radiophonen" Orchesters: die Sendung wird zum Instrument. Das Translokale Rundfunkorchester entstand durch ein Seminar am Institut Fuer Musik und Medien unter Leitung von Hannes Hoelzl im November 2009. Die Gründungs-Mitglieder sind: Funker Luke (Lukas Truniger) operator Mo Nodread (Jonas Hummel) Monsieur L'opérateur Maurice (Maurice Braun) Operator Yuljus (Julius Hochstrate) Dottore l'operatore HaHo (Hannes Hoelzl) Die Premiere fand statt im Rahmen der "Nacht der Neuen Musik" in Düsseldorf 2010, weitere Auftritte waren in Berlin beim SuperCollider Symposium 2010 und in Düsseldorf, Januar 2011. Weblinks www.myspace.de/rundfunkorchester
http://www.vimeo.com/21854063
http://www.vimeo.com/14590865
Die Sendung Die Sendung für das LoRa Programm 2011 wurde aus eigenem und fremdem Archivmaterial von Jonas Hummel und Texten von Lukas Truniger zusammengestellt.
EMS 2011: Nigul & Mensa: live recordings 12.05.08
Wir hören die erste Zusammenarbeit von Nigul und Mensa. Sie haben improvisiertes Material, mit weit geöffneten Soundscapes und umfangreiche Drohnen zusammengemischt. Dark Ambient von Nigul konsolidiert mit leuchtenden Texturen Mensas. Experimentelle Improvisation, und langsam verändernde Sound-Landschaften sind zu hören. Download von Nigul & Mensa: live recordings 12.05.08 hier:
http://www.audiotalaia.net/at011.html
EMS 2011: _d_: In passing
_d_ ist der elektronik Klangkünstler David J. Fonseca. Loops und kleine Fragmente, kennzeichnen seinen minimalistischen Sound, er schafft intime Collagen mit Instrumenten wie Klavier und Gitarre und wandelt diese wieder in digitale Prozesse um. Dazu verwendet er auch Fieldrecordings. Das netrelease von _d_ "in passing" ist kann man downloaden beim netlabel alg. download
http://www.alg-label.com/In-passing
EMS 2011: Alban Berg
EMS 2011 Serie > Avantgarde Projects > wir hören: Alban Berg Wir hören Aufnahmen von Alban Bergs Violinkonzerten und Orchesterstücken. Sie wurden vom Kölner Rundfunk Sinfonie-Orchester unter Leitung von Hiroshi Wakasugi aufgeführt. Die Aufnahmen wurden 1979 erstmals bei EMI veröffentlicht.
Download gibt es bei
http://www.ubu.com
http://www.ubu.com/sound/agp/AGP151.html
EMS 2011: Public Transport. Musique anecdotique in memoriam Luc Ferrari, Audiokunst, Radio LORA (München) 2008
Deutschlandradio Kultur 2008.
The French composer Luc Ferrari, a major explorer of the experimental borderland of musique concrète, instrumental music and hoerspiel and a true pioneer in the aesthetics of field recording, died in September 2005. In homage to Ferrari, this piece refers to his practice of "Musique anecdotique": everyday sounds recorded within a given period of time are examined in order to realise their musical potential, while the chance encounter of fragments of dialogue might start narratives in the listener's imagination without ever spelling them out. Autor, Regie, Technik, und Schnitt: Gerald Fiebig / Gitarre: Mathias Huber (Produktion für Radio LORA München)
Poolloop Medien- und Musikfestival im EMS Programm
Poolloop ist ein Medien- und Musikfestival. Im Rahmen des elektromagnetischen Sommers auf Radio Lora senden wir eine audiophile Rückschau. Heute schreiten wir nochmals durch die Ausstellung mittels des Audioguides von Valentina Vuksic. Valentina hat alle Installationen des Poolloop Festivals mit Induktionsmikrofonen aller beteiligten Rechner abgehorcht und die spezifischen Geräusche und Töne der elektromagnetischen Felder des jeweiligen Computertyps und der laufenden Software eingefangen. http://poolloop.ch
EMS 2011: Lost Lanterns:
Lost Laternen ist das Projekt von Ian Hawgood und Ben Jones. Beide trafen sich an der Universität und spielten zusammen in verschiedenen Bands. Nun arbeiten sie zusammen mit Live-Instrumentierung, field recordings und Computer. Das erste Ergebnis ihrer Arbeit ist "Polar Living", eine sehr atmosphärisches Release mit sechs Tracks. Es ist eine sanfte Kombination von tiefen melodischen Keyboard-Elementen mit Field Recordings (diese haben sie in der britischen Herbst und Winter Landschaft aufgenommen). Warme Drohnes und Aufnahme-Schnipsel verleihen ihrer Musik etwas Geheimnisvolles. Das netrelease "Polar Living" von Lost Laterns ist auf restigbell.net erschienen. http://www.restingbell.net/releases/rb022-polar-living
EMS 2011: Tarkatak
Der Klangkünstler Tarkatak umschreibt sein Projekt mit folgenden Worten: Es sind kaum gängige Vergleiche zu nennen um die Klanglandschaften in einen Rahmen zu setzen .. (Ambient-Elektronik) Ruhige, langgezogenen Samples, Bassfrequenzen .. Sich aus dem Moor windende Rhythmuskonstruktionen unterlaufen die tiefen Bass-Flächen .. Ein sich in Zeitlupe bewegendes Gewächs, unbestimmter Herkunft, wiegt sich im warmen Wasser auf dem Grund des Ozeans. Dunkle Dronings, sich langsam entfaltende Melodien, entstellt und in neue Collagen verwoben. Mehr findet ihr auf:
http://www.tarkatak.de/cms/
EMS 2011: Coeval: Distante II
Juan Carlos Blancas ist Musiker und Künstler. Er arbeitet in einer Mischung aus Klang und Synthesis, verwendet absichtlich Abmischungs-Fehler, und Computer-Algorithmen.
http://www.ccapitalia.net/tip/
http://www.ccapitalia.net/crc/
Das netrelease kann bei alg-label heruntergeladen werden. download: http://www.alg-label.com/Distante-II
EMS 2011: RAINIER Lericolais:
Wir hören aus der CD "COPY von RAINIER Lericolais erschienen auf dem französischen Label Stembogen. Rainier Lericolais ist ein bildender Künstler und Musiker, der viel mit dem Begriff Wiederholung arbeitet. Er zeichnet, fotografiert und baut Installationen und macht Musik. Für ihn gibt es weder eine Trennung noch eine Hierarchie zwischen den verschiedenen Praktiken, denen er sich auf die gleiche Weise nähert. Rainier Lericolais begibt sich auf der CD "Copy" auf eine musikalische Reise durch ein Sammelsurium musikalischer Gebiete, zwischen zeitgenössischer und klassischer Musik, Electronica und Pop. Er spielt mit unseren Hörgewohnheiten, manchmal verschleiert er die Melodie oder schliesst Fragmente aus. Melodien und Rhytmen tauchen auf, wenn wir nicht damit rechnen. Seine Montagen sind gekennzeichnet durch Raffinesse, Eleganz, Feinheit und einem Hauch von Geheimnis .. Die CD "Copy" von RAINIER Lericolais ist beim Label Stembogen erhältlich
http://www.e-ppt.net/pages/achats.html
EMS 2011: Offland:
Offland wurde 2004 von Tim Dwyer, einem Künstler und Musiker aus New England gegründet. Dwyer's Musik ist spärlich und nicht komplex strukturiert. Er arbeitet mit elektro-akustischen Elementen und Fieldrecrdings, welche er mit zeitgenössischem klassischem Experimentalismus verbindet. Wir hören uns in diesen zwei Stunden die restingbell.net releases, Commute, Encouter Point und Grey Surface an. Commute:
http://www.restingbell.net/releases/rb062-commute Encouter Point: http://www.restingbell.net/releases/rb028-encounter-point Grey Surface: http://www.restingbell.net/releases/rb046-grey-surfaces
http://www.full-source.com/offland/Te dará a conocer el otro lado de la noticia.
EMS 2011: Offland:
Offland wurde 2004 von Tim Dwyer, einem Künstler und Musiker aus New England gegründet. Dwyer's Musik ist spärlich und nicht komplex strukturiert. Er arbeitet mit elektro-akustischen Elementen und Fieldrecrdings, welche er mit zeitgenössischem klassischem Experimentalismus verbindet. Wir hören uns in diesen zwei Stunden die restingbell.net releases, Commute, Encouter Point und Grey Surface an. Commute:
http://www.restingbell.net/releases/rb062-commute Encouter Point: http://www.restingbell.net/releases/rb028-encounter-point Grey Surface: http://www.restingbell.net/releases/rb046-grey-surfaces
http://www.full-source.com/offland/Te dará a conocer el otro lado de la noticia
EMS 2011: Luigi Archetti: Fragments on Speed, Slowness and Tedium
Wir hören von Luigi Archetti Ausschnitte seiner CD "Fragments on Speed, Slowness and Tedium", welche auf dem Zürcher Label domizil veröffentlicht wurde. Luigi Archetti ist Künstler, Musiker und Komponist, seine künstlerische Tätigkeit umfasst: Experimentelle und elektro-akustische Musik, Malerei, Zeichnung, Installation, Sound-Installationen sowie Video. Luigi Archetti CD "Fragments on Speed, Slowness and Tedium" kann auch frei bei
www.domizil.ch als download bezogen werden.
http://www.domizil.ch/archetti.html
http://www.luigiarchetti.com/index-de.html
http://www.likeyou.com/luigiarchetti
EMS 2011: Alban Berg
Wir hören Aufnahmen von Alban Bergs Violinkonzerten und Orchesterstücken. Sie wurden vom Kölner Rundfunk Sinfonie-Orchester unter Leitung von Hiroshi Wakasugi aufgeführt. Die Aufnahmen wurden 1979 erstmals bei EMI veröffentlicht. Download gibt es bei
www.ubu.com
http://ubu.com/sound/agp/AGP151.html
EMS 2011: Kompositionen von Carl Ruggles Ruggles
Carl Ruggles Ruggles war ein Zeitgenosse und enger Freund von Charles Ives. Im Gegensatz zu Ives war Ruggles kompositorische Arbeit langsam und mühevoll. Aus diesem Grund produzierte Carl Ruggles nur eine kleine Sammlung von Kompositionen. Im späteren Leben hat er mehr von seiner kreativen Energie der Malerei und Zeichnung, als der Musik gewidmet. Wir hören in eine Auswahl von Carl Ruggles kompositorischer Arbeit. Download gibt es bei
www.ubu.com.
http://www.ubu.com/sound/agp/AGP167.html
EMS 2011: Purul: Noir de cou Purul spielt
Ambient und Minimalistische Elektronik, lebt in Genf. über "Noir de cou" schreibt er folgende Zeilen: Die Seife wird aus Chemikalien zusammengemischt, deren Giftigkeit Immunreaktionen, Schwindel, Ohnmacht, Nesselsucht und Niesen erzeugen. Es ist dringend notwendig, eine Änderung unserer Lebensweise durch Bewegung zu einem sichereren Lifestyle zu machen, den Körper zu entspannen und wieder schmutzig, stinkend zu sein und einen schwarzen Hals zu haben. Download von Purul > Noir de cou bei:
http://www.antisocial.be/release.php?id=11
EMS 2011: Goh Lee Kwangs:
Wir hören Goh Lee Kwangs netrelease "Radiowave". Er realisiert Klanginstallationen, interaktive Installationen, Multi-Channel-Videos. Er ist aber ist auch Live mit improvisierter elektro-akustischer Musik zu hören, sowie in seinen eigenen Radiosendungen und Soundtracks für Theater / Tanz / Independent-Film. mehr über Ihn findet ihr auf:
www.gohleekwang.tk/ download:
http://www.stasisfield.com/releases/year04/sf-4008.html
EMS 2011: ENG (electronoise group): Kollaps
ENG (electronoise group) sind: Traballo Recchion und Syeven Tom Stapleton. Sie arbeiten mit Tape Collagen, Field Recordings und Laptop. Ihre Musik und ihre Einflüsse beziehen sich auf die Los Angeles Free Music Society und die Neo-Neo- Dadaisten. Das ENG (electronoise group) netrelease "Kollaps" kann beim netlabel alg bezogen werden:
http://www.alg-label.com/Kollaps
EMS 2011: _d_: In passing
_d_ ist der elektronik Klangkünstler David J. Fonseca. Loops und kleine Fragmente, kennzeichnen seinen minimalistischen Sound, er schafft intime Collagen mit Instrumenten wie Klavier und Gitarre und wandelt diese wieder in digitale Prozesse um. Dazu verwendet er auch Fieldrecordings. Das netrelease von _d_ "in passing" ist kann man downloaden beim netlabel alg. download
http://www.alg-label.com/In-passing
EMS 2011: Petr Drkula: Mirrors
Petr Drkula, aus der Tschechischen Republik, veröffentlichte mehrere Alben auf Netlabels wie Reagenzglas, AudiTong, Digitalbiotope, Mahorka und Protoplazma. Er experimentiert mit klaren cuts von digitalen Audiosignalen. Seine Musik ist rein, minimal und sehr klar in ihrer der Konstruktion. In dieser Produktion verwendet er häufig Verzögerungen, Schichtungen, Verschiebungen und Brüche der parameterischen Struktur .. Petr Drkula "Mirrors" gibt es als download bei restingbell,net:
http://www.restingbell.net/releases/rb048-mirrors
EMS 2011: EMS Nachtschicht
Mit eigenartigen Geräuschen durch die EMS Sommernächte! Vom 18.7. bis 30.7.2011 reisen wir jede Nacht von 24.00 bis 6.00 Uhr akustisch um die Welt. Die Fieldrecordings findet ihr bei:
www.quietamerican.org
www.freesound.org